Zivilrecht
Schuldrecht Allgemeiner Teil
Schadensersatz statt oder neben der Leistung (Leistungsstörungsrecht)
Einführungsfall: Schadensersatz statt und neben der Leistung
Einführungsfall: Schadensersatz statt und neben der Leistung
3. April 2025
47 Kommentare
4,7 ★ (57.340 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K kauft von V einen Zuchtkater. Dieser leidet unter einer Pilzinfektion und steckt Ks restliche Katzen an. K bringt alle Tiere zum Arzt. Die tierärztliche Behandlung des Katers kostet €200, die Behandlung Ks übriger Katzen kostet €1.000.
Diesen Fall lösen 71,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Einführungsfall: Schadensersatz statt und neben der Leistung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die Art des Schadens ist entscheidend für die Wahl der richtigen Anspruchsgrundlage im Leistungsstörungsrecht.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Bei den Kosten für die Behandlung des Katers handelt es sich um einen Schaden statt der Leistung.
Ja!
3. K kann die Behandlungskosten des Katers in Höhe von €200 nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 281 BGB als Schaden statt der Leistung ersetzt verlangen.
Nein, das ist nicht der Fall!
4. Bei den Kosten für die Behandlung der anderen Katzen handelt es sich um einen Schaden statt der Leistung.
Nein, das trifft nicht zu!
5. Bei den Kosten für die Behandlung der anderen Katzen handelt es sich um einen Schaden neben der Leistung.
Ja!
6. K kann die Behandlungskosten der Katzen in Höhe von €1.000 nach §§ 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB als Schaden neben der Leistung ersetzt verlangen.
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Vulpes
28.1.2022, 09:23:29
Ich bin etwas verwirrt. Ich habe das Gefühl, dass ihr auch nach der zeitlich-dynamischen Theorie abgrenzt. Danach ist der SE statt der Leistung zu ersetzen, wenn sie auf dem endgültigen Ausbleiben der Leistung beruhen (also darauf, dass der Schuldner nicht mehr leisten kann [bei Unmöglichkeit] oder nicht mehr leisten darf [bei SE-Verlangen, wegen § 281 IV]. Die Antwort auf die Frage beim Kater subsumiert finde ich garnicht wirklich unter den Massstab. Jedenfalls bin ich nach oben genannter Def der Meinung, dass auch der Kater
SE neben der Leistungist, da weder SE verlangt wurde, noch die Leistung unmöglich ist.

Vulpes
28.1.2022, 09:28:12
Die Frage die bezüglich des Kater mmn nicht beantwortet wird ist: Was wäre der letztmögliche Zeitpunkt zur ordnungsgemässen Leistung gewesen und warum wurde dieser verpasst?

Lukas_Mengestu
28.1.2022, 19:44:22
Hallo Vulpes, die zentrale Frage für die Abgrenzung nach der zeitlich-dynamischen Theorie ist, ob der
Schadenbei Hinzudenken einer hypothetischen Nacherfüllung zum letztmöglichen Zeitpunkt entfallen wäre. Der
Schaden(=unfreiwillige Vermögenseinbuße) ist der Unterschied zwischen dem tatsächlichen Vermögen und dem Vermögen den der Geschädigte ohne das schädigende Ereignis hatte. Maßgeblich ist hier nicht das Ärztehonorar, sondern die Katzen. Bei ordnungsgemäßer Lieferung hätte K einen gesunden Kater und gesunde Katzen gehabt. Nun hat er einen kranken Kater und kranke Katzen. Ausgehend davon ist nun zu fragen, was passieren würde, wenn V
rechtzeitignacherfüllt. Die Nacherfüllung als modifizierte
Leistungspflichtbezieht sich nur auf die Kaufsache, also den Kater.

Lukas_Mengestu
28.1.2022, 19:47:05
Bei Nacherfüllung innerhalb der (hypothetisch gesetzten)
Nachfristhätte K einen gesunden Kater und kranke Katzen. Aus diesem Grund handelt es sich bei den Kosten für den Kater um einen
Schadenstatt der Leistung, denn diese wären bei
rechtzeitiger Nacherfüllung nicht entstanden. Bei den Kosten für die Katze handelt es sich dagegen um einen
Schadenneben der Leistung, denn auch wenn V nacherfüllt hätte, so wären dadurch die Katzen nicht gesundet. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Vulpes
31.1.2022, 09:35:51
Vielen Dank für die Erklärung!

lexfoxi🦊
5.8.2022, 21:26:38
Die Zeichnung ist ja mal wieder sehr gelungen und süß 🐱😻😽

Lukas_Mengestu
8.8.2022, 13:16:15
Lieben Dank, lexfoxi! Das leite ich gerne weiter :-) Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
🦊²
23.12.2022, 15:46:05
Hi, Was wäre denn für die Kater der letztmögliche Zeitpunkt (konkret) gewesen? Liebe Grüße
🦊²
23.12.2022, 15:46:28
*ich meine den Kater
cjackson94
8.1.2023, 23:23:54
Schließe mich der Frage an. Und was ist vorliegend der letztmögliche Zeitpunkt der Nacherfüllung bei den Katzen konkret? 🤔

der unerkannt geisteskranke E
28.1.2023, 17:38:30
Im Falle des 281, also der Schlechtleistung, wäre es wahrscheinlich der letzte Zeitpunkt innerhalb der angemessen Frist, oder?

Nora Mommsen
23.5.2023, 17:26:58
Hallo in die Runde, der letztmögliche Zeitpunkt der Nacherfüllung ist der Fristablauf. Aber auch wenn K eine Frist gesetzt und V innerhalb der Frist nacherfüllt hätte, wäre es zur Infektion der anderen Katzen gekommen. Daher ist der
Schadensersatz neben der Leistungeinschlägig. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
Reus04
26.6.2023, 09:09:24
Hey, bei der letzten Aussage wird §241 II BGB in der Anspruchsgrundlage zitiert. Ist das wirklich richtig? Die
Pflichtverletzungliegt doch in dem Mangel und nicht in der Verletzung einer Schutzpflicht. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Nora Mommsen
26.6.2023, 10:22:01
Hallo Reus04, danke für deine Frage. Der Anspruch ergibt sich aus den drei genannten Normen zusammen. Denn § 280 Abs. 1 BGB setzt eine
Pflichtverletzungvoraus, die sich aus verschiedenen Normen ergeben kann, sodass dies durch § 241 Abs. 2 BGB spezifiziert wird. Generell ist es bei
Schadensersatzansprüchen üblich sogenannte Anspruchsketten zu bilden, also mehrere Normen hintereinander zu zitieren um den Anspruch (hier:
Schadensersatz neben der Leistungmit der genauen
Pflichtverletzung) möglichst genau abzubilden. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
ehemalige:r Nutzer:in
15.8.2023, 17:08:48
Ich habe mir dieselbe Frage gestellt und die Antwort hilft mir leider nicht weiter. Wenn man die mangelhafte Leistung als
Pflichtverletzungansieht, ergibt sich die verletzte Pflicht mE aus § 241 I. Eine Schutzpflicht aus § 241 II wurde dadurch ja nicht verletzt (oder?). 241 II zitiert man beim
SE neben der Leistunggem. § 280 I zwar immer/gerne dazu, aber bei Vorliegen einer verletzten (Haupt-)
Leistungspflicht(ergo § 241 I) erschließt sich mir das nicht. Um § 241 II zitieren zu können, müsste man doch auf die eingetretene
Eigentumsverletzungdurch Infizierung der Katzen des K abstellen, oder irre ich mich da? Ich bin sehr verwirrt im Moment 🙈
cjackson94
1.9.2023, 13:40:57
Im Bezug auf die Katzen liegt doch hier kein Mangel vor. Der Mangel betrifft nur den Kater, der die Katzen infiziert hat. Insofern ist die
Pflichtverletzunghier ja mangelnde Rücksichtnahme auf das "restliche Eigentum". Oder?

Klima-Kleber
9.10.2023, 15:56:53
ich hab es so gelernt: sobald wir neben
pflichtverletzungen geltend machen, AUF KEINEN FALL übers Mängelgewährleistungsrecht. noch jemand?
QuiGonTim
19.2.2024, 22:27:12
Lest die Fallfragen und -antworten nochmal etwas genauer. Im ersten Teil (
Schadenersatz statt der Leistung) geht es um den gekauften Kater, denn der durch diese
Pflichtverletzungentstandene
Schaden(Behandlungskosten für den gekauften Kater) hätte durch Nacherfüllung (=Behandlung der Katze durch/auf Rechnung des V) „ersetzt“ werden können. Im zweiten Teil des Falls geht es um die übrigen Katzen des K (
Schadenersatz neben der Leistung). Die (hypothetische) Nacherfüllung hätte nichts daran geändert, dass sich die übrigen Tiere infiziert haben.
Anna Sophie
31.12.2024, 11:45:14
Handelt es sich bei den übrigen Katzen nicht um einen klassischen
Mangelfolgeschaden? Meines erachtens wäre dann also 280 I BGB die richtige Anspruchsgrundlage
luc1502
16.8.2023, 17:15:03
Moin, ich hoffe mal, die Jurafüchse können mir bei folgendem (Verständnis-)Problem helfen. Bezogen auf den Katzen-Fall: Angenommen man setzt dem Verkäufer eine
Nachfrist, diese verstreicht fruchtlos und anschließend lasse ich den kranken Kater heilen und nachdem ich die Rechnung habe, verlange ich SE, weil ich erst ab hier den
Schadengenau beziffern kann. Auf welche Zeitpunkt stellt man dann bzgl SE statt und neben der Leistung ab? Wenn man jetzt mit der
Schadenstypologischen Betrachtungsweise geht, dann wäre es doch relativ klar SE statt der Leistung, weil die Arztkosten an die Stelle der Nichtleistung einer mangelfreien Katze treten. Bei der zeitlich dynamischen ist mir nicht ganz klar, ob man auch leicht auf SE statt der Leistung kommt. Stellt man nämlich auf den ZP des Fristablaufs als letztmöglichen ab, so wäre es sicherlich SE statt der Leistung. Aber andere Ansichten stellen ja auch auf den
Rücktritts-ZP oder den ZP des SE-Verlangen ab und sagen, dass man erst AB diesem Zeitpunkt SÉ statt der Leistung verlangen kann, weil erst hier das endgültige Ausbleiben der Leistung feststeht. Wenn ich jetzt aber erst nach der Behandlung SE verlange, dann erlischt doch erst dort ab diesem ZP die
Leistungspflichtdes Schuldners nach §281 IV und man könnte erst ab diesem ZP SE statt der Leistung verlangen. Denn wenn ich zuerst die Katze behandeln lasse und dann SE verlange, dann wäre es doch ein
Schaden, der bereits endgültig eingetreten und selbst durch eine Nacherfüllung im Moment kurz vor dem SÉ-Verlangen nicht mehr entfiele und daher nur
SE neben der Leistungsein könnte. oder würde man sagen, dass es ein Fall der Unmöglichkeit wäre (
Zweckerreichung) daher Schäden ab diesem ZP (Kater jetzt geheilt (ab hier Unmöglichkeit) - Rechnung zwei Wochen später) Schäden sind, die auf dem endgültigen Ausbleiben (wg.
Zweckerreichung) beruhen und somit unter den SÉ statt der Leistung fallen. Mit besten Grüßen
Florian
20.3.2025, 17:34:21
Push - bitte beantworten:)
silasowicz
22.8.2023, 15:44:12
Ich muss gestehen, ich bin immer ein wenig verwirrt, wenn ihr bei Mängelgewährleistung in den Erläuterungen auf allgemeines
Schadensrecht in den Schemata verweist... Ich verstehe, dass es hier größtenteils überhaupt keine Probleme gibt bei entsprechenden Prüfungspunkten (Gefahrübergang, Ausschluss der Gewährleistung etc.), aber verwirrend ist es trotzdem, aber mag an mir liegen, außerdem heißt das Kapitel ja Schuldrecht AT :)
Leo Lee
23.8.2023, 10:11:14
Hallo silasowicz, es ist völlig verständlich, dass die Verweisungen etwas verwirrend wirken können. Dies ist jedoch der Tatsache geschuldet, dass - wie du richtig erwähnst - es hier erstmal um die "Grundkenntnisse" im Schuldrecht AT geht. Bei der Mängelgewährleistung - wo eben immer auf das Schuldrecht AT verwiesen wird - werden dann die TBMe aus dem Schuldrecht AT dann nur "leicht modifiziert" (dann ist z.B. die
Pflichtverletzung= Mangel bei Gefahrübergang usw.). So wird - unser Ansicht nach - das Systemverständnis am besten vermittelt, damit du nicht später bei Schuldrecht BT die Schemata nochmal "auswendig" lernen musst :). Liebe Grüße - für das Jurafuchsteam - Leo
QuiGonTim
19.2.2024, 22:34:51
Nehmen wir mal an, es handle sich nicht um eine (vermutlich) harmlose, sondern um eine hochgefährliche Infektionskrankheit, sodass die
Fristsetzunggemäß § 281 Abs. 1 Var. 2 BGB entbehrlich wird: Würde es sich dann immer noch um einen
Schadenersatz statt der Leistung handeln? Wäre der letztmögliche Zeitpunkt der Leistungserfüllung dann jener der tatsächlichen Übergabe?
Florian
20.3.2025, 17:32:10
Da würde ich dir zustimmen.
Vanilla Latte
28.2.2024, 03:36:58
Angenommen K hätte die kranke Katze bekommen und bemerkt, sie wäre krank. Wenn man hier hypothetisch eine
Nachfristannimmt, wären die anderen Katzen doch dennoch angesteckt worden oder habe ich einen Denkfehler?
Timurso
28.2.2024, 10:04:12
Da hast du Recht. Deswegen kann man hier durchaus diskutieren, ob nicht das Fristerfordernis gem. § 281 II Alt. 2 BGB entfällt. Andererseits wäre gegebenenfalls eine Isolation der Katze möglich, wenn es bemerkt würde. Kann man imo je nach Sachverhalt in beide Richtungen argumentieren.
Michi K
26.6.2024, 20:30:36
Nach § 433 I S. 2 BGB ist die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. Dabei handelt es sich um eine
Hauptleistungspflichtnach § 241 I BGB und nicht um eine Rücksichtnahmepflicht nach § 241 II BGB.

Paulah
26.6.2024, 20:47:03
§ 241 II BGB kommt, wenn ich nichts übersehen habe, nur bei den Katzen vor und nicht bei dem Kater. Die Katzen hatte der Käufer aber schon vorher, die hat der Verkäufer nicht "geliefert".
Leo Lee
7.7.2024, 08:34:30
Hallo Michi K, vielen Dank für die gute Frage! In der Tat kann die Aufgabe in dieser Hinsicht etwas tricky sein. Wie jedoch Paulah richtigerweise angemerkt hat, geht es bei 231 II um die Katzen, die „schon da waren“ und nicht gerade um diejenigen Katze, die erworben wurde (hier treffen deine Ausführungen selbstverständlich zu) :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

Nocebo
26.9.2024, 16:17:05
Es überzeugt mich nicht, dass hier die
Nachfristsetzung nicht gem. § 281 Abs. 2 BGB entbehrlich ist. Unabhängig vom Grad der Gefährlichkeit der Infektion ist diese offenbar so hochansteckend, dass die anderen Katzen unmittelbar angesteckt wurden. Wenn man nun beim Tierarzt völlig lebensfremd nur diese behandeln lässt und für den Kater eine
Nachfristsetzt, stecken sich die anderen Katzen sofort wieder an ... Das ist kein sinnvolles Ergebnis, weshalb ich die
Fristsetzungbei solchen Krankheiten für entbehrlich halte.

Sebastian Schmitt
12.10.2024, 15:26:30
Hallo @[Nocebo](222699), darüber kann man sicherlich diskutieren und Deine Argumente haben durchaus Gewicht. Die Einzelheiten hängen aber sehr stark vom konkreten Sachverhalt ab und Du unterstellst hier Dinge, für die unsere kurze Sachverhaltsdarstellung kaum Anhaltspunkte enthält. Ob die Infektionen "hochansteckend" sind (also besonders schnell und leicht übertragbar), wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass die restlichen Katzen sich ebenfalls infiziert haben, aber nicht, über welchen Zeitraum und auf welche Art und Weise genau. Es mag auch eine Rolle spielen, ob K den Kater mit vertretbarem Aufwand von den anderen, wieder genesenen Katzen trennen/isolieren kann. Ob die Katzen möglicherweise nach der Pilzinfektion für eine Reinfektion mit demselben Erreger vorübergehend immun sind, kann ich ich ebenfalls nicht beantworten. Fraglich ist zuletzt, wie dringend die ärztliche Behandlung des Katers ist. Je eher eine akute Gefahr für dessen Gesundheit oder sogar sein Leben besteht, desto eher wird man wegen des "Notfall-Charakters" der Behandlung ohnehin auf eine
Fristsetzungverzichten können (dazu BGH NJW 2005, 3211; NJW 2006, 988, 989). Vor dem Hintergrund des Ausnahmecharakters des § 281 II BGB halte ich es deshalb ohne nähere Informationen für durchaus vertretbar, hier weiterhin von einer Pflicht zur
Fristsetzungauszugehen. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team
benjaminmeister
13.12.2024, 19:01:55
@[Nocebo](222699) Ich stimme dir zu und halte es ebenfalls für lebensfremd hier § 281 Abs. 2 BGB zu verneinen. Im Gegensatz zu (toten) Sachen handelt es sich hier um Lebewesen zu denen normale Menschen sofort eine Beziehung mit einem Fürsorgegefühl aufbauen. Das Up-/Downvote-Verhältnis der zwei Ansichten hier zeigt mMn. sehr gut, dass bei vielen das Bauchgefühl Richtung
Unzumutbarkeitausschlägt. Die Nacherfüllung durch eine Neulieferung ist unmöglich. Die Vorstellung, dass der Verkäufer den Kater abholt, dann selbst zum Tierarzt bringt und dann wieder K zurückbringt ist doch regelmäßig wirklich fernliegend, vorallendingen weil hier auch das zeitliche Notfallelement hinzukommt und hier Zeit über Leben und Tod entscheiden könnte (was mMn. auch nicht aus dem Sachverhalt hervorgehen muss; ein normaler Tierhalter wird vor dem Arztbesuch nicht davon ausgehen können, dass keine sofortige Behandlung erforderlich ist). Da man offensichtlich um § 281 Abs. 2 BGB streiten kann, finde ich es unschön in der Aufgabe fest einen Weg vorzugeben und die andere Ansicht einfach als falsch abzutun. Ich hätte vorgeschlagen, dass man den K einfach eine Frist setzen lässt, aber das ist wirklich so absurd anzunehmen ("ich setze dir eine Nacherfüllungsfrist bevor ich selbst mit meinem kranken Kater erst nach einigen Tagen zum Tierarzt gehe" lol), dass ich wohl doch nochmal anregen würde, hier § 281 Abs. 2 BGB zu bejahen.

mkrg
16.12.2024, 17:51:09
Hier ein aktueller Fall: https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/lg-luebeck-
fristsetzung-mangelbeseitigung-kauf-tier-krank :)
benjaminmeister
24.12.2024, 12:34:15
@[mkrg](264904) danke für den Hinweis! Das vollständige Urteil findet sich übrigens hier: https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/bssh/document/NJRE001568141 Soweit ich das verstehe, ging es in dem Fall um Katzen im schlechten Pflegezustand, die untergewichtig waren und ggf. auch eine Erkältung hatten. Mal davon abgesehen, dass ich einigen Ausführungen des LG widersprechen würde, weil die Richter wohl offensichtlich selbst nie Tierhalter gewesen sind, noch den gebotenen Tierschutz ausreichend berücksichtigen, würde ich sagen, dass die Fälle sich hier nur schwer vergleichen lassen und vorliegend im JF-Fall eine andere Bewertung erlauben. Das LG zitiert übrigens auch eine BGH Entscheidung aus 2005 (https://lexetius.com/2005,1953), in der die G
esichtspunkte des Tierschutzes richtigerweise deutlich mehr Berücksichtigung finden: Generell findet der Tierschutz nämlich dort in der Argumentation immer wieder Erwähnung und speziell bei Notfallmaßnahmen verneint der BGH die Erforderlichkeit einer
Fristsetzung. Auch wenn am Ende keine lebensbedrohliche Erkrankung vorliegt, kann eine sofortige ärtzliche Behandlung geboten sein, die keinen Aufschub zulässt (Rn. 16). Das würde ich übrigens bei Tieren regelmäßig sehr früh bejahen, weil es nicht Sinn und Zweck (und auch nicht moralisch akzeptabel sein kann), Lebewesen länger leiden zu lassen als notwendig, nur damit der Verkäufer sein - im Vergleich dazu - lächerliches Recht auf Nacherfüllung geltend machen kann. Dass dem Verkäufer unnötig hohe Behandlungskosten aufgedrückt werden, kann immer noch auf Ebene des
Schadens angemessen berücksichtigt werden (Stichwort:
Schadensminderungs-/-geringhaltungspflicht des Käufers).
leon.
12.1.2025, 22:50:13
Zu dieser Thematik kann ich insbesondere folgenden Aufsatz empfehlen: Wertenbruch, NJW 2012, 2065. Neben der
Fristsetzungsproblematik wird auch auf die Besonderheiten des Nachbesserungsortes bei einem Tierkauf eingegangen. Es lohnt sich, (kurz) mal reinzuschauen! ;)
UnbekannterNutzer
19.2.2025, 11:36:15
In der Realität wird der Käufer eines Tieres dieses aber behalten wollen, sofern die Krankheit behandelt wurde. Nach §281 V BGB kann der Schuldner beim SE statt der Leistung allerdings vom Vertrag zurücktreten. Gibt es eine Möglichkeit
Schadensersatzfür die Behandlungskosten zu bekommen und trotzdem den Kater behalten zu dürfen?
Paul Hendewerk
4.3.2025, 12:00:16
§ 281 V BGB ist nur dann anwendbar, wenn der Geschädigte
Schadensersatzstatt der ganzen (!!!) Leistung, also großen
Schadensersatzverlangt.
UnbekannterNutzer
4.3.2025, 14:58:03
Danke für die Antwort!