Grundfall: Realhandeln

13. Juni 2023

3 Kommentare

4,8(8.813 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs-Illustration zum Grundfall - Realhandeln: Mann R machte ein Plakat aufhängen, auf dem steht: Rightlingen Demo! Nicht hingehen!

Die Vereinigung „Rightlingen“ veranstaltet von Ausschreitungen geprägte Demos. Im Vorfeld jeder Demo hängt der Gemeinderat der niedersächsischen Gemeinde G Plakate auf, auf denen er vor den Demos warnt. Versammlungsleiter R will, dass G zukünftig keine Plakate mehr aufhängt.

Diesen Fall lösen 92,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Grundfall: Realhandeln

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Könnte R einen vorbeugenden Unterlassungsanspruch gegen die Gemeinde haben?

Ja!

Der vorbeugende (öffentlich-rechtliche) Unterlassungsanspruch ist einschlägig, wenn der Bürger gegen eine bevorstehende rechtswidrige Beeinträchtigung durch hoheitliches Realhandeln vorgehen will. Das Ziel besteht darin, die Beeinträchtigung abzuwehren, bevor sie entsteht. Der Gemeinderat handelt als Organ der Gemeinde G (vgl. § 7 Abs. 2 Nr. 1 NKomVG). Der öffentliche Aushang von Plakaten durch den Gemeinderat, die vor den von R (mit)organisierten Demos warnen, ist hoheitliches Realhandeln. Der erneute Aushang hat noch nicht begonnen, sondern steht bevor. In Betracht kommt ein vorbeugender Unterlassungsanspruch gegen G.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Hat der vorbeugende Unterlassungsanspruch einen komplett anderen Tatbestand, als der „schlichte“ Abwehranspruch?

Nein, das ist nicht der Fall!

Der öffentlich-rechtliche Abwehranspruch und der öffentlich-rechtliche (vorbeugende) Unterlassungsanspruch sind eng verwandt. Der maßgebliche Unterschied besteht darin, dass der Abwehranspruch eine bestehende Beeinträchtigung beenden soll und der vorbeugende Unterlassungsanspruch darauf gerichtet ist, dass eine erwartete Beeinträchtigung gar nicht erst eintritt. Es kann auch zu Überschneidungen der beiden Ansprüche kommen. Denn einem Anspruchsteller kommt es häufig sowohl darauf an, eine bestehende Maßnahme zu beenden, als auch eine zukünftige Wiederholung zu vermeiden. In Lehrbüchern wird wegen der inhaltlichen Nähe auch oft vom öffentlich-rechtlichen Abwehr- und Unterlassungsanspruch gesprochen. Aus den genannten Gründen trennen wir die beiden Ansprüche jedoch.Für die Übersichtlichkeit bietet es sich an, zwischen den Anspruchsbegehren „Beendigung des bestehenden Zustands“ und „Unterlassung zukünftiger Handlungen“ zu unterscheiden. So machst Du deutlich, dass Du die Feinheiten im Blick hast. In den Prüfungspunkten, die sich überschneiden, kannst Du auf die vorherige Prüfung verweisen.

3. Besteht ine Besonderheit des vorbeugenden Unterlassungsanspruchs darin, dass eine Wiederholungs- bzw. Erstbegehungsgefahr vorgetragen werden muss?

Ja, in der Tat!

Im Rahmen des vorbeugenden Unterlassungsanspruch muss eine subjektive Rechtsverletzung durch hoheitliches Realhandeln noch nicht eingetreten sein. Es muss gerade kein andauernder Eingriff in die Rechte des Betroffenen vorliegen. Vielmehr muss der Anspruchsteller eine Wiederholungs- bzw. Erstbegehungsgefahr geltend machen können. Eine Wiederholungsgefahr kommt in Betracht, wenn der Hoheitsträger bereits in der Vergangenheit die erwartete Maßnahme (oder eine vergleichbare Maßnahme) vorgenommen hat.Der Gemeinderat von G verbreitet im Vorfeld jeder „Rightlingen“-Demo die von R erwarteten Plakate. Eine Wiederholungsgefahr ist damit anzunehmen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

FTE

Findet Nemo Tenetur

2.2.2025, 22:17:06

Wieso ist (vorbeugender) in Klammern? Gibt es auch einen nicht-vorbeugenden Unterlassungsanspruch? Und was wäre der Unterschied zum Abwehranspruch?

Rechtsanwalt B. Trüger

Rechtsanwalt B. Trüger

16.2.2025, 17:21:01

Hi @[Findet

Nemo Tenetur

](254807) Genau richtig. Es gibt auch einen nicht vorbeugenden Unterlassungsanspruch bzw. dann halt schlicht nur „Unterlassungsanspruch“. Einzig richtiger Unterschied ist, dass beim schlichten Unterlassungsanspruch die subjektive Rechtsverletzung gerade andauert (z.B. Baulärm von der Baustelle direkt vor dem Haus), während sie beim vorbeugenden gerade eben noch nicht andauert, sondern nur droht (geplante Baustelle mit

drohen

dem erheblichen Lärm) Hoffe die Erklärung hilft Dir weiter :)

OKA

okalinkk

11.3.2025, 14:24:47

@[Findet

Nemo Tenetur

](254807) Ich habe es so verstanden: Schlichter Abwehranspruch-/ und Unterlassungsanspruch:

rechtswidrig

e Beeinträchtigung dauert im Zeitpunkt der Geltendmachung des Anspruchs an und soll abgewehrt werden durch Unterlassen Schlichter Unterlassungsanspruch: Es hat schon mal eine

rechtswidrig

e Beeinträchtigung in der Vergangenheit stattgefunden, die abgeschlossen ist im Zeitpunkt der Geltendmachung des Anspruchs. Es droht nun eine ERNEUTE Beeinträchtigung -> Wiederholungsgefahr Schlichter

vorbeugender Unterlassungsanspruch

: Es hat noch nie eine

rechtswidrig

e Beeinträchtigung stattgefunden. Es droht eine ERSTMALIGE

rechtswidrig

e Beeinträchtigung -> Erstbegehungsgefahr


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Abwandlung: Konkret drohender VA

Die zuständige Behörde B teilt Gastwirtin W mit, dass sie beabsichtigt, ihre Gaststättenerlaubnis zu widerrufen. Da W sich zur Zeit finanziell gerade so über Wasser hält, wäre bereits ein Tag, an dem sie ihre Kneipe nicht öffnet, ein großes Problem für sie. Sie will, dass B den Widerruf gar nicht erst erlässt.

Fall lesen

Jurafuchs

TB Merkmale

Die Gemeinde G hat kurzfristig eine Grünfläche der A genutzt, um dort Corona-Tests durchzuführen, weil das daneben liegende Testzentrum überlastet war. A will, dass G dies in Zukunft unterlässt. Es gibt keine Rechtsgrundlage für Gs Handeln.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen