Öffentliches Recht
Verwaltungsrecht AT
Verwaltungsvollstreckung
Zwangsweise Durchsetzung einer Sicherstellung (str.)
Zwangsweise Durchsetzung einer Sicherstellung (str.)
4. April 2025
5 Kommentare
4,8 ★ (9.713 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
A hat im Freibad Fotos von Badegästen gemacht. Polizistin P fordert A auf, sein Smartphone herauszugeben, um eine Verbreitung der Fotos zu verhindern. Als A sich weigert, reißt P dem A das Telefon aus der Hand und verbringt es auf die Wache, damit die Fotos gelöscht werden.
Diesen Fall lösen 78,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Zwangsweise Durchsetzung einer Sicherstellung (str.)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. P hat eine polizeirechtliche Standardmaßnahme vorgenommen.
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. Umstritten ist, ob das Entreißen des Telefons noch von der Ermächtigungsgrundlage der Sicherstellung umfasst ist.
Genau, so ist das!
3. Es besteht Einigkeit, dass die Sicherstellung nur die sog. Anordnungsbefugnis enthält.
Nein, das trifft nicht zu!
4. Nach einer anderen Ansicht kommt es auf die Intensität der Maßnahme an.
Ja!
5. Nach der verbreiteten Auffassung war Ps Handeln von der Ermächtigungsgrundlage der Sicherstellung umfasst.
Nein, das ist nicht der Fall!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Aleks_is_Y
28.2.2024, 17:22:15
Für Referendar:innen wäre es interessant zu wissen, wie dieses Problem von der Rechtsprechung gehandhabt wird. Vielleicht könnt ihr diese Information ergänzen.
fabienchenh
4.3.2024, 21:18:37
Ich habe gerade einmal in meine Probeklausuren (vom Regierungspräsidium Darmstadt) geschaut und eine gefunden, bei der zunächst
Geldsichergestellt und dann weggenommen wurde. Der Betroffene wollte sich dagegen wehren. Die Lösungsskizze sah (logischerweise) bezüglich der
Sicherstellungdie
Rechtmäßigkeitsprüfunganhand der RGL § 40 HSOG vor. Hinsichtlich der Wegnahme des
Geldes wurde als EGL §§ 52 I.V.m 55 HSOG herangezogen, weshalb ich davon ausgehe, dass die Rechtsprechung die Ausführungshandlung nicht von § 40 HSOG umfasst sieht. Das ist aber nur Spekulation - hab kein Urteil herausgesucht :D

prefi
5.3.2025, 15:34:10
Unter welchem Punkt würde ich den Streitstand ansprechen? Würde ich direkt bei der Ermächtigungsgrundlage darauf eingehen, um für die weitere Prüfung abgrenzen zu können?