Zivilrechtliche Nebengebiete

Handelsrecht

Haftung bei Übertragung eines kaufmännischen Unternehmens

Unternehmenserwerb mit Firmenfortführung / Nachhaftung des Veräußerers, § 26 HGB

Unternehmenserwerb mit Firmenfortführung / Nachhaftung des Veräußerers, § 26 HGB

4. April 2025

2 Kommentare

4,8(16.005 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Fahrradhersteller V veräußert seine Fahrradproduktion an K, der das Unternehmen unter der bisherigen Firma fortführt. Lieferant L hat noch eine offene Forderung aus einem Werklieferungsvertrag, den er mit V geschlossen hatte. L hat mit K schlechte Erfahrungen gemacht und möchte sich mit seiner Forderung lieber an V wenden.

Diesen Fall lösen 91,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Unternehmenserwerb mit Firmenfortführung / Nachhaftung des Veräußerers, § 26 HGB

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. K hat von V ein Handelsgeschäft erworben (§ 25 Abs. 1 S. 1 HGB).

Ja, in der Tat!

Handelsgeschäft meint das Unternehmen eines Kaufmanns (§§ 1ff. HGB). Erwerb bedeutet Übernahme der Unternehmensträgerschaft in tatsächlicher Hinsicht. Umfasst sind jegliche Formen der Unternehmensübertragung und -überlassung (etwa Pacht (§§ 581ff. BGB) oder Nießbrauch (§§ 1030ff. BGB)). V hat seine Fahrradproduktion mit allen zugehörigen Sachen und Rechten an K übertragen ("asset deal"). K hat das Unternehmen als funktionale Einheit und damit die tatsächliche Unternehmensträgerschaft erlangt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. K führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort (§ 25 Abs. 1 S. 1 HGB).

Ja!

Eine Unternehmensfortführung liegt vor, wenn zumindest der wesentliche Kern des Unternehmens beibehalten wird. Es muss sich für den Rechtsverkehr der Eindruck einer Kontinuität des Unternehmens in seinem wesentlichen Bestand ergeben (etwa durch Übernahme der Räumlichkeiten, Kunden und Lieferanten). Für die Firmenfortführung ist maßgeblich, dass der Erwerber den Kern und die prägenden Zusätze übernimmt, sodass der Rechtsverkehr die neue Firma mit der alten identifiziert. Auf Zustimmung und firmenrechtliche Zulässigkeit kommt es nicht an. K führt das Unternehmen des V unverändert unter derselben Firma fort. Dadurch wird beim Rechtsverkehr der Eindruck erweckt, das Unternehmen sei das gleiche geblieben.

3. Der Haftung des K für die Altverbindlichkeiten aus dem Betrieb des V steht kein Haftungsausschlussgrund entgegen.

Genau, so ist das!

Ein Haftungsausschlussgrund kann sich aus einer Vereinbarung zwischen Veräußerer und Erwerber des Unternehmens ergeben (§ 25 Abs. 2 HGB). Diese muss jedoch um Dritten gegenüber wirksam zu sein unverzüglich in das Handelsregister eingetragen und bekanntgemacht, oder dem Dritten mitgeteilt werden. K und V haben keinen Haftungsausschluss vereinbart. Es greift auch kein anderer Haftungsausschlussgrund.

4. K haftet gegenüber L für die Forderung aus dem noch mit V geschlossenen Werklieferungsvertrag (§§ 650 S. 1, 433 Abs. 2 BGB i. V. m. § 25 Abs. 1 S. 1 HGB).

Ja, in der Tat!

Der Erwerber haftet im Falle des § 25 Abs. 1 S. 1 HGB für sämtliche betriebsbezogene Verbindlichkeiten, deren Rechtsgrund bereits durch den früheren Inhaber gelegt worden ist (gesetzlicher Schuldbeitritt). Umfasst sind vertragliche und gesetzliche Ansprüche. Für Handelsgeschäfte wird Betriebsbezogenheit vermutet (§§ 343, 344 HGB). Die Haftung richtet sich nach der Rechtsnatur des Erwerbers und ist nicht auf das Betriebsvermögen des übernommenen Unternehmens beschränkt. Die Kaufpreisforderung des L wurde in dem mit V vor der Unternehmensübertragung geschlossenen Werklieferungsvertrag begründet. Dieser ist ein zum Betrieb des Handelsgewerbes gehöriges Geschäft (§§ 343, 344 HGB).

5. L kann sich mit seiner Forderung auch an V wenden (§§ 650 S. 1, 433 Abs. 2 BGB).

Ja!

Neben dem Erwerber des Handelsgeschäfts haftet der Veräußerer weiter. Er wird durch § 25 Abs. 1 S. 1 HGB nicht von seiner Verbindlichkeit frei. Veräußerer und Erwerber haften als Gesamtschuldner (421ff. BGB), sodass der Gläubiger die Leistung beliebig von jedem Schuldner verlangen kann (§ 421 S. 1 BGB). Die Haftung ist jedoch zeitlich begrenzt und endet mit Ablauf von fünf Jahren (§ 26 Abs. 1 S. 1 HGB). Die Frist beginnt mit dem Ende des Tages, an dem der neue Inhaber in das Handelsregister eingetragen wird (§ 26 Abs. 1 S. 2 Alt. 1 HGB). Die Forderung des L wurde im Betrieb des V begründet und ist nicht erloschen. Die Voraussetzungen des § 25 Abs. 1 S. 1 HGB liegen vor, sodass K haftet. Jedoch haftet V als Veräußerer noch fünf Jahre ab Handelsregistereintragung fort.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Sege

Sege

25.11.2024, 14:54:04

Wenn V sein Unternehmen an K veräußert und dieser den Betrieb übernimmt, wie kann V dann noch eine Erfüllung an alte Gläubiger erbringen? Er hat ja im Zweifel nicht mehr die Ressourcen (Werkstatt, Material) dafür oder? Wie würde man damit in der Praxis umgehen?

WY

Wysiati

13.1.2025, 18:42:37

§ 26 HGB

"so haftet der frühere Geschäftsinhaber für diese Verbindlichkeiten nur, wenn sie vor Ablauf von fünf Jahren fällig und daraus Ansprüche gegen ihn in einer in § 197 Abs. 1 Nr. 3 bis 5 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bezeichneten Art festgestellt sind" Die Alternative bezüglich der fünf Jahre und diejenige bezüglich § 1

97 BGB

werden durch ein "und" verbunden. Das heißt, diese Voraussetzungen müssten zwecks Wortlaut kumulativ erfüllt sein. Allerdings wird das scheinbar generell nicht so gehandhabt und ganz unproblematisch allein auf die fünf Jahre abgestellt. Falls jemand das liest und sich wundert. Das "und" ist scheinbar als "oder" zu lesen.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen