Strafrecht

Examensrelevante Rechtsprechung SR

Strafprozessrecht

Ordnungsgemäße Besetzung des Gerichts bei schlafendem Schöffen?

Ordnungsgemäße Besetzung des Gerichts bei schlafendem Schöffen?

9. Mai 2023

7 Kommentare

4,7(9.411 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs Illustration: Auf der Richerbank eines Gerichtssaals sitzt neben dem Richter ein Schalfender Schöffe.

Während der Staatsanwalt die Anklage verliest, hat Schöffe S die Augen zu und den Mund geöffnet. Verteidiger V weist Richter R darauf hin. R erwidert, dass S wach sei. S reagiert nicht. Erst als sich die anderen Richter zu S wenden, öffnet S die Augen. Er benötigt einen Moment, um sich zu sammeln. Die Verlesung der Anklage wird nicht wiederholt. Das LG verurteilt den Angeklagten A.

Diesen Fall lösen 81,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Ein drei Monate andauernder Prozess muss aufgrund eines bei der Anklageverlesung schlafenden Schöffen komplett wiederholt werden – dies hat nun der BGH entschieden. Damit war das Gericht bei einem wesentlichen Teil der Hauptverhandlung nicht ordnungsgemäß besetzt. Somit liegt ein absoluter Revisionsgrund vor.

Dieser Fall lief bereits im 1./2. Juristischen Staatsexamen in folgenden Kampagnen
Examenstreffer BaWü 2023

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Kann A gegen das Urteil Revision einlegen (§ 333 StPO)?

Genau, so ist das!

Gegen erstinstanzliche Urteile des Landgerichts ist nur die Revision statthaft (§ 333 StPO). Bei der Revision wird das Urteil rechtlich überprüft. Das Revisionsgericht prüft, ob das Urteil auf einer Verletzung des Gesetzes beruht (§ 337 StPO).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Ist für die Revision das Oberlandesgericht zuständig?

Nein, das trifft nicht zu!

Über Revisionen gegen erstinstanzliche Urteile des Landgerichts entscheidet der Bundesgerichtshof (§ 135 Abs. 1 GVG). Die Oberlandesgerichte sind letztinstanzlich zuständig für die Sprungrevisionen gegen erstinstanzliche Urteile der Amtsgerichte und für Revisionen gegen Berufungsurteile der Landgerichte (§ 121 Abs. 1 GVG). Hier handelt es sich um ein erstinstanzliches Urteil eines Landgerichts. Deshalb ist der BGH zuständig.

3. Kann die Revision darauf gestützt werden, dass das Gericht bei einem wesentlichen Teil der Verhandlung nicht vorschriftsmäßig besetzt war (§ 338 Nr. 1 StPO)?

Ja!

Ein Urteil ist stets als auf einer Verletzung des Gesetzes beruhend anzusehen (absoluter Revisionsgrund), wenn das erkennende Gericht nicht vorschriftsmäßig besetzt war (§ 338 Nr. 1 StPO). Das Gericht kann aus verschiedenen Gründen nicht vorschriftsmäßig besetzt sein: So kann etwa der Geschäftsverteilungsplan falsch sein oder ein falscher Vertreter eingesetzt werden. In der Vorschrift spiegelt sich der Anspruch auf den gesetzlichen Richter wider (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG).

4. Ist ein Schöffe anwesend, wenn er schläft?

Genau, so ist das!

Zweck der Vorschriften über die Besetzung des Gerichts ist die Sicherung des Anspruchs auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG). Der Schöffe übt während der Hauptverhandlung das Richteramt mit dem gleichen Stimmrecht wie die Berufsrichter aus (§ 30 Abs. 1 GVG). Zu dem Anspruch auf den gesetzlichen Richter gehört nicht nur, dass der Richter physisch anwesend ist. Dazu gehört auch, dass der Richter nicht so stark abgelenkt ist, dass er dem Inhalt der Verhandlung nicht folgen kann. Schläft der Schöffe, ist er geistig nicht anwesend und kann der Verhandlung deshalb nicht folgen.

5. War das Gericht nicht vorschriftsmäßig besetzt (§ 338 Nr. 1 StPO)?

Ja, in der Tat!

BGH: Nach einer Gesamtwürdigung der Umstände sei bewiesen gewesen, dass der Schöffe während der Verlesung des Anklagesatzes teilweise geschlafen hat. Bei der Verlesung des Anklagesatzes handele es sich um einen wesentlichen Teil der Hauptverhandlung. Diesem Teil habe der Schöffe während einer erheblichen Zeitspanne schlafbedingt nicht gefolgt. Aus diesem Grund war das Gericht nicht vorschriftsmäßig besetzt (RdNr. 6).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen

Prüfungsschema

Wie prüfst Du die Verfahrensrüge in der Klausur?

Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Max.S

Max.S

20.1.2022, 16:11:32

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Berufung und Revision??? Man hört ja immer beim Strafgericht am Ende: "Sie haben 2 Wochen Zeit im Berufung oder Revision einzulegen..."

Marilena

Marilena

20.1.2022, 18:24:13

Hallo Max.S, danke für die Frage! Die Berufung führt zu einer neuen Beweisaufnahme vor dem höheren Gericht (es werden nochmal Zeugen vernommen, Gutachter gehört,

Urkunde

n in das Strafverfahren eingeführt und am Schluss durch das Gericht gewürdigt). In der Revision gibt es keine Beweisaufnahme. Die Revisionsgerichte (BGH, OLGs und Kammergericht Berlin) sind an die Feststellungen im Urteil der Vorinstanz gebunden. Aufgabe der Revisionsgerichte ist es zu prüfen, ob das materielle und formelle Recht eingehalten worden sind. Gegen ein Urteil des Amtsgerichts steht dem Verurteilten das Rechtsmittel der Berufung oder der Revision zur Verfügung (§ 314 StPO, § 333 StPO). Findet die Hauptverhandlung in 1. Instanz vor einem Landgericht statt, gibt es keine Berufung, hier ist dann nur die Revision gegen das Urteil möglich. Liebe Grüße Marilena für das Jurafuchs-Team

ALE

alexisa

9.3.2023, 15:46:34

Wieder ein Examenstreffer heute in BW 😊

Nora Mommsen

Nora Mommsen

12.3.2023, 11:37:19

Hallo Alexisa, danke dir für die Info! Das haben wir direkt getaggt. :) Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team

Der BGBoss

Der BGBoss

15.3.2025, 23:54:39

@[alexisa ](195585) Lief das bei euch im 1. oder 2. Examen? :)

lexspecialia

lexspecialia

12.2.2024, 11:48:02

Hallo miteinander, wie verhält es sich damit, wenn ein schöffe 15 minuten laut schnarcht während der urteilsverkündung ? handelt es sich hierbei um einen wesentlichen Teil der Hauptverhandlung ?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen