Ungleichartige Wahlfeststellung

13. Mai 2023

17 Kommentare

4,7(15.093 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs Illustration: Der Richter überlegt, ob T wegen Diebstahl oder Hehlerei schuldig zu sprechen ist.
Tags
Klassisches Klausurproblem

Auf dem Schrottplatz des T findet die Polizei mehrere gestohlene Autos. T weiß, dass es sich um gestohlene Fahrzeuge handelt. Im Prozess gegen T kann das Gericht aber nicht feststellen, ob T die Fahrzeuge selbst gestohlen oder sie nur vom Dieb angekauft hat.

Diesen Fall lösen 87,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Das BVerfG hat entschieden, dass das sogenannte ungleichartige „Wahlfeststellungsverfahren" mit der Verfassung vereinbar ist. Das Verfahren ermöglicht es Gerichten, einen Angeklagten zu verurteilen, auch wenn Zweifel darüber bestehen, welche individuellen Handlungen der Angeklagte begangen hat. Das Gericht stellte fest, dass das Wahlbestimmungsverfahren die Unschuldsvermutung nicht verletzte, solange die betreffenden Verbrechen einen vergleichbaren rechtswidrigen Charakter hätten. Das Wahlfeststellungsverfahren dürfe aber nur als Ausnahme verwendet werden, wenn alle verfügbaren Mittel zur Klärung des Sachverhalts ausgeschöpft wurden und eine klare Bestimmung der Tat und ein Nachweis der Schuld nicht möglich sei.

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Hat T sich wegen Diebstahls (§ 242 StGB) strafbar gemacht, wenn er die Autos selbst weggenommen hat?

Ja!

Eine Strafbarkeit wegen Diebstahls setzt nach § 242 Abs. 1 StGB voraus: (1) Objektiver Tatbestand: (a) fremde, bewegliche Sache, (b) Wegnahme; (2) subjektiver Tatbestand: (a) Vorsatz, (b) Absicht rechtswidriger Zueignung; (3) Rechtswidrigkeit; (4) Schuld. Wenn B selbst die Autos weggenommen hat, hat er sich wegen Diebstahls strafbar gemacht.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Hat T sich wegen Hehlerei (§ 259 StGB) strafbar gemacht, wenn er die Autos vom Dieb gekauft hat?

Genau, so ist das!

Hehlerei setzt nach § 259 StGB voraus: (1) Objektiver Tatbestand: (a) rechtswidrige Vortat eines anderen, (b) dadurch erlangte Sache, (c) Ankaufen; (2) Subjektiver Tatbestand: (a) Vorsatz, (b) Bereicherungsabsicht; (3) Rechtswidrigkeit; (4) Schuld. Wenn B in dem Wissen, dass sie gestohlen wurden, die Autos angekauft hat, hat er sich wegen Hehlerei strafbar gemacht.

3. Kann T sich hinsichtlich derselben Autos sowohl wegen Hehlerei als auch wegen Diebstahls strafbar machen?

Nein, das trifft nicht zu!

Die Straftatbestände des Diebstahls und der Hehlerei schließen sich hinsichtlich desselben Tatobjekts aus. Die Hehlerei setzt nach § 259 StGB voraus, dass "ein anderer" als der Täter die Sache gestohlen hat. T kann also nicht Täter eines Diebstahls sein und sich beim Verkauf der gestohlenen Sache zusätzlich wegen Hehlerei strafbar machen.

4. Muss das Gericht T sowohl wegen Hehlerei als auch wegen Diebstahls freisprechen, wenn es nicht sicher feststellen kann, ob T die Fahrzeuge selbst gestohlen oder nur angekauft hat?

Nein!

Zwar ist in dieser Konstellation keine der beiden Varianten dem T sicher nachzuweisen, sodass ein Freispruch "in dubio pro reo" die logische Konsequenz wäre. Die Rechtsprechung hat jedoch das Rechtsinstitut der Wahlfeststellung entwickelt. Danach ist eine alternative Verurteilung möglich, wenn der Sachverhalt nach Ausschöpfung aller Beweismöglichkeiten nicht so weit aufgeklärt werden kann, dass die Feststellung eines bestimmten Straftatbestands möglich ist, aber sicher feststeht, dass T einen von mehreren alternativ in Betracht kommenden Tatbeständen erfüllt hat und straflose Sachverhaltsgestaltungen sicher ausgeschlossen sind (RdNr. 3).

5. Ist die Wahlfeststellung ausgeschlossen, wenn zwei unterschiedliche Straftatbestände in Betracht kommen (hier: Hehlerei und Diebstahl)?

Nein, das ist nicht der Fall!

Diese Konstellation wird "ungleichartige Wahlfeststellung" genannt. Eine alternative Verurteilung erfordert in einer solchen Konstellation, dass die Straftatbestände rechtsethisch und psychologisch gleichwertig sein müssen. Rechtsethische Gleichwertigkeit setzt voraus, dass die Straftatbestände nach dem allgemeinen Rechtsempfinden in Art und Schwere gleichwertig beurteilt werden. Psychologische Gleichwertigkeit erfordert eine einigermaßen gleichgeartete innere Beziehung des Täters zu den möglichen Verhaltensweisen (RdNr. 3).

6. Ist die Wahlfeststellung zwischen Diebstahl und Hehlerei wegen der rechtsethischen und psychologischen Gleichwertigkeit zulässig?

Ja, in der Tat!

Die Gleichwertigkeit zwischen Diebstahl und Hehlerei wird in ständiger Rechtsprechung bejaht (Fischer, StGB, 64.A, 2017, § 1 RdNr. 42). In seiner aktuellen Entscheidung bestätigt auch das BVerfG die Möglichkeit der alternativen Verurteilung wegen Hehlerei oder Diebstahls. BVerfG: Die ungleichartige Wahlfeststellung zwischen Diebstahl und Hehlerei verletze weder das Bestimmtheitsgebot noch den Grundsatz "nulla poena sine lege" (Art. 103 Abs. 2 GG). Denn sie wirke nicht strafbarkeitsbegründend, sondern stelle nur eine prozessuale Entscheidungsregel dar. Auch für T sei klar, dass er sich in jedem Fall strafbar gemacht habe (RdNr. 24ff.).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Panthenola

Panthenola

3.6.2020, 22:15:18

Ich finde tatsächlich, dass man bei Frage 2 noch irgendwas ergänzen sollte, was auf den

Vorsatz

hinweist. Ansonsten könnte T die Kfz auch ohne zu wissen, dass es Diebesgut war, angekauft haben. Ich war darum stark hin und her gerissen, ob ich die Aussage jetzt als richtig oder falsch bewerten soll. Das ist nicht eindeutig genug.

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

4.6.2020, 00:23:09

Es ist im Sachverhalt zugegebenermaßen etwas umständlich formuliert. Allerdings steht da klar, dass T weiß, dass die Fahrzeuge gestohlen sind.

Panthenola

Panthenola

9.6.2020, 01:04:17

Ja, ist mir beim Lesen des SV gerade auch noch mal aufgefallen. Vielleicht habe ich es bei Frage 2 in dem Moment nicht mehr so präsent gehabt. 🙈

Christian Leupold-Wendling

Christian Leupold-Wendling

22.6.2020, 15:37:12

Danke für die Frage! @Eigentum verpflichtet, was findest Du an dieser Formulierung umständlich? „T weiß, dass es sich um gestohlene Fahrzeuge handelt.“ :)

Dominik Rafanoharana

Dominik Rafanoharana

8.7.2020, 12:51:05

Entscheidend ist eher, welchen Strafmaß die beide Normen vorsehen, richtig? Das könnte man noch in die Begründung ein einbeziehen.

Der BGBoss

Der BGBoss

8.7.2020, 15:58:50

Dies ist in der Antwort mittels der psychologischen und rechtsethischen Gleichwertigkeit bereits integriert.

HAR

Harvejurco

24.1.2022, 23:17:15

Man könnte hier noch einbauen was eine gleichartige Wahlfeststellumg ist...

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

26.1.2022, 11:47:19

Vielen Dank für den Hinweis, Harvejurco. Zur gleichartigen bzw. unechten Wahlfeststellung werden wir noch etwas in unseren systematischen Kursen ergänzen und dann hierauf verlinken. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Jonas22

Jonas22

25.12.2023, 17:54:44

Es wäre schön, wenn die Definitionen zur rechtsethischen und psychologischen Gleichwertigkeit durch den Definitionstrainer abgefragt werden könnten ☺️!

Linne_Karlotta_

Linne_Karlotta_

23.10.2024, 17:45:58

Hallo Jonas22, vielen Dank für Deinen Vorschlag! Wir haben ihn notiert und werden in einer der nächsten Redaktionssitzungen prüfen, inwiefern wir hierzu unsere Lerninhalte entsprechend anpassen bzw. noch weitere Aufgaben mit aufnehmen können. Beste Grüße, Linne_Karlotta_, für das Jurafuchs-Team

Bubbles

Bubbles

1.2.2024, 13:19:42

Die richtige Fundstelle lautet: BVerfG NJW 2019, 2837

LELEE

Leo Lee

3.2.2024, 15:20:01

Hallo Bubbles, vielen Dank für den Hinweis! In der Tat hatte sich hier der Fehlerteufel eingeschlichen, weshalb wir den Fehler nun entsprechend korrigiert haben! Wir danken dir vielmals dafür, dass du uns dabei hilfst, die App zu perfektionieren und freuen uns auf weitere Feedbacks von dir :)!! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

Andeutungstheorie

Andeutungstheorie

27.2.2024, 17:39:26

Welche Rechtsfolge nimmt man dann her ? Hier ist ja beides mit FHS bis zu 5 Jahren oder

Geld

strafe sanktioniert, sodass es eigentlich keinen Unterschied macht. Würde man im Tenor dann wahlweise nach Diebstahl oder Hehlerei nennen ?

nullumcrimen

nullumcrimen

13.5.2024, 21:28:47

Ich frage mich auch, was die Rechtsfolge hier jetzt im Endeffekt ist.

Nocebo

Nocebo

31.10.2024, 10:54:05

Es erfolgt tatsächlich eine wahldeutige Verurteilung: "... wegen Diebstahls oder Hehlerei..." Anderes gilt, wenn ein eindeutiges Stufenverhältnis der Delikte vorliegt - dann wird nach dem milderen verurteilt.

Sebastian Schmitt

Sebastian Schmitt

5.11.2024, 20:14:03

Hallo @[

Andeutungstheorie

](164712), hallo @[nullumcrimen](224363), vielen Dank für Eure gute Nachfrage. @[Nocebo](222699) hat hier schon sehr gute Vorarbeit geleistet. Im Urteil steht nach hM tatsächlich zB "wegen Diebstahls oder Hehlerei zu [...] verurteilt." Diese alternative Formulierung ist nicht ganz unumstritten (näher zB Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/Saliger/Frister, StGB, 6. Aufl 2023, § 1 Rn 72), scheint mir aber auch iRd Vorbereitung auf das 2. Examen das üblicherweise Gelehrte zu sein. Der Strafrahmen wiederum ist dann dem milderen Strafgesetz zu entnehmen (Kindhäuser/Neumann/Paeffgen/Saliger/Frister, StGB, 6. Aufl 2023, § 1 Rn 73; Schönke/Schröder/Hecker, StGB, 30. Aufl 2019, § 1 Rn 107), was in unserem Fall allerdings nicht relevant wird. Viele Grüße, Sebastian - für das Jurafuchs-Team

kithorx

kithorx

29.1.2025, 01:19:33

Mir kommen die Ausführungen, mit denen die Vergleichbarkeit begründet werden soll, in der Form wie sie hier wiedergegeben sind sehr dünn vor. In einer Klausur hätte ich Sorge, damit nicht überzeugend genug zu sein.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs Illustration: R macht vor Gericht falsche Angaben über den Besitz von Unterlagen seines Mandanten M.

Grenzen von zulässigem Verteidigungsverhalten - Jurafuchs

Die Grenzen zwischen zulässigem und verbotenen Verteidigungsverhalten sind teils fließend. Der BGH hat in diesem Beschluss entschieden, dass der Verteidiger in dem vorliegenden Fall diese Grenze überschritten hatte. Für Verteidigerunterlagen besteht ein Eine strafbare Strafvereitelung liegt aber vor, wenn der Verteidiger absichtlich oder wissentlich falsche Angaben über Geschäftsunterlagen in seinem Besitz macht, die dem Beschlagnahmeverbot nicht unterliegen und sich dadurch das Strafverfahren gegen den Mandanten zumindest für geraume Zeit verzögert. Verlangt die Ermittlungsbehörde die Herausgabe von Beweismitteln, die nicht originär durch die Verteidigung hervorgebracht wurden, darf der Verteidiger diese nicht dem staatlichen Zugriff entziehen, indem er sie verborgen hält oder falsche Angaben zum Belegenheitsort macht.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen