Strafrecht
BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.
(Räuberische) Erpressung (§§ 253, 255 StGB)
Subjektiver Tatbestand: Bereicherungsabsicht (Inpfandnahme)
Subjektiver Tatbestand: Bereicherungsabsicht (Inpfandnahme)
18. April 2025
4 Kommentare
4,8 ★ (5.292 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

T möchte von O € 20.000, ohne hierauf einen Anspruch zu haben. Da O das Geld nicht da hat, bringt er O unter Androhung eines empfindlichen Übels dazu, ihm zunächst sein Motorrad als Sicherheit zu übergeben, bis O das Geld besorgt hat.
Diesen Fall lösen 74,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Subjektiver Tatbestand: Bereicherungsabsicht (Inpfandnahme)
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Nach dem BGH liegt ein Vermögensschaden bei O vor (§ 253 StGB).
Genau, so ist das!
Jurastudium und Referendariat.
2. Nach dem BGH handelte T mit der Absicht rechtswidriger Bereicherung.
Ja, in der Tat!
3. Nach dem BGH besteht auch Stoffgleichheit zwischen dem erstrebten Vorteil und dem eingetretenen Vermögensschaden.
Ja!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Joseph
2.3.2024, 17:29:00
Warum setzt der BGH die Fälle der bestehenden und der nicht bestehenden Forderung in diesem Fall nicht gleich und löst das Ganze über die Frage der "
rechtswidrigen"
Bereicherung? Würde bedeuten, man ließe beide Fälle iRd.
Stoffgleichheit(des Vorteils mit dem Schaden) mittels der Annahme eines "Zwischenziels" "weiterlaufen" um anschließend im Falle der bestehenden Forderung über die fehlende
Rechtswidrigkeit der Bereicherung"auszusteigen" und im Falle der fehlenden Forderung eine
rechtswidrige
Bereicherung(und damit
Erpressung) anzunehmen?

FW
3.2.2025, 14:35:28
@[Joseph](225754) ich check den Unterschied auch nicht. Kann das jemand vielleicht nochmal genauer erläutern warum bei Inpfandnahme bei bestehender Forderung gerade keine
Stoffgleichheitgegeben sein soll?

Lord Denning
4.7.2024, 15:50:36
Ich glaube hier ist die
Stoffgleichheitsdefinition mit der des Betruges („täuschungsbedingt“) durcheinander geraten ;)

Niklas3461
21.3.2025, 09:59:12
Sehe ich auch, so sollte behoben werden :)