Erfolgsqualifikation 2
18. April 2025
3 Kommentare
4,6 ★ (5.446 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

T möchte O eine Gabel in die Augen stechen, wobei er bezweckt, dass O erblindet. Als er sich O nähert und gerade zustechen möchte, möchte er nicht mehr so brutal sein und schlägt O mit dem Ziel, keine bleibenden Schäden zu verursachen.
Diesen Fall lösen 87,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Erfolgsqualifikation 2
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Es liegt eine versuchte schwere Körperverletzung (§§ 226 Abs. 1, 22, 23 Abs. 1 StGB) vor.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Für einen Rücktritt von der Qualifikation muss der Täter auch von dem Grunddelikt zurücktreten.
3. T ist vom Versuch der schweren Körperverletzung zurückgetreten.
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

I-m-possible
11.7.2022, 14:00:08
Ist hier nicht die Frage ob ein partielles Aufgeben auch ein vollständiges Aufgeben darstellt so dass man hier doch auch- weil die Tat- den angedachten TB verwirklicht auch dazu gelangen könnte ein Aufgeben zu verneinen oder ?
Skywalker
18.7.2022, 21:47:06
Die Problematik aus dem Fall wird unter dem Stichwort "Teil
rücktritt" diskutiert. Die Konstelation ist immer die selbe: Es wird ein erfolgsqualifiziertes Delikt versucht (hier: Schwere Körperverletzung) und nicht beendet sondern stattdessen wird nach dem Aufgeben des qualifizierenden Merkmals (hier: Ablassen vom "ins Auge stechen mit der Gabel) lediglich das Grunddelikt (hier: Körperverletzung) vollendet. Anderes Beispiel ist das Loswerden einer Waffe im Versuchsstadium eines Diebstahls. Die hM bejaht in solchen Fällen eine Möglichkeit eines Teil
rücktritts, weil das erfolgsqualifierzte Delikt eine eigenständige "Tat" iSd Paragraph 24 darstellt und daher unabhängig vom vollendeten Grunddelikt zu betrachten ist.

FW
6.2.2025, 19:42:49
Hi, Liegt hier überhaupt ein
Rücktrittvor? M.E. hat sich der
TatentschlussVOR der ersten Handlung geändert, sodass er ja nicht einmal unmittelbar angesetzt hat. Oder ist das auf ihn Zugehen bereits als
unmittelbares Ansetzenzu sehen?