Zivilrecht
Schuldrecht Allgemeiner Teil
Erlöschen des Schuldverhältnisses
(Fall) Rechtswegfremde Gegenforderung
(Fall) Rechtswegfremde Gegenforderung
19. Mai 2025
28 Kommentare
4,7 ★ (25.188 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Die Stadt Mainz (M) kauft im Rahmen eines privatrechtliches Geschäfts Papier vom Geschäft der G für €10.000. Da M nicht zahlt, erhebt G Klage. Im Prozess erklärt M die Aufrechnung mit einem streitigen Steuernachzahlungsanspruch gegen G.
Diesen Fall lösen 79,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
(Fall) Rechtswegfremde Gegenforderung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Damit M mit dem Steuernachzahlungsanspruch gegen die Kaufpreisforderung aufrechnen kann, müsste eine Aufrechnungslage vorliegen (§§ 387, 390 BGB).
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. M und G stehen gegenseitige Forderungen zu, wenn Ms (streitiger) Anspruch tatsächlich besteht.
Genau, so ist das!
3. Ms Forderung gegen G ist öffentlich-rechtlicher Natur. Gs Forderung gegen M ist privatrechtlich. Fehlt es deshalb an der Gleichartigkeit der Forderungen?
Nein, das trifft nicht zu!
4. Das Gericht des zulässigen Rechtswegs entscheidet den Rechtsstreit unter allen in Betracht kommenden rechtlichen Gesichtspunkten (§ 17 Abs. 2 S. 1 GVG).
Ja!
5. Ob das von G angerufene Zivilgericht über die Zulässigkeit der Aufrechnung durch M mit einer öffentlich-rechtlichen Forderung entscheiden darf (§ 17 Abs. 2 S. 1 GVG), ist umstritten.
Genau, so ist das!
6. Eine außergerichtliche Aufrechnung (§ 387 BGB) mit Forderungen unterschiedlicher Rechtswegs ist unstrittig möglich.
Ja, in der Tat!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Niklas3461
3.10.2023, 15:39:29
Hi eine Frage heir ist ja von einer streitigen Forderung die Rede, kann man bei einer solcher einfach so die Gegenseitigkeit annehmen und warum ? VG Niklas
ChefMarcelo
3.10.2023, 18:24:27
Ist ja trotzdem ein
Synallagma, auch wenn Stadt/Privat. Ist ja ein privatR Vertrag mit Leistung und Gegenleistung und daher Gegenseitigkeit +.
Schuldner = Gläubiger und Gläubiger =
Schuldner

Nora Mommsen
4.10.2023, 13:47:13
Hallo Niklas Betendes, wenn von einer streitigen Forderung gesprochen wird, meint es erstmal nur dass über das Bestehen oder die Höhe Uneinigkeit herrscht. Das sagt noch nichts darüber aus, inwieweit diese Forderungen in einem Gegenseitigkeitsverhältnis stehen.
Synallagmawiederum liegt nur vor, wenn die beiden Forderungen miteinander verknüpft sind - also z.B. Kaufpreisforderungen mit der Forderung auf Übergabe und
Übereignung. Dies ist nicht dasselbe wie Gegenseitigkeit. Letzteres meint nur, dass beide Person jeweils
Schuldner und Gläubiger des anderen sein müssen. Es setzt nicht voraus, dass die Forderungen in einem inneren Verhältnis zueinander stehen. Hier liegt also kein
Synallagmavor, aber Gegenseitigkeit der Forderungen weil die Stadt Gläubigerin der Steuerforderung ist und
Schuldnerin des Kaufpreises und G eben andersrum. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
ChefMarcelo
4.10.2023, 17:33:09
QuiGonTim
13.2.2024, 20:49:14
Wie @[Nora Mommsen](178057) es bereits beschrieben hat, geht es beim
Synallagmaum eine innere Verbindung der Ansprüche. Sie stehen einander als Leistung und Gegenleistung/Entgelt unmittelbar gegenüber (z.B. Anspruch auf Übergabe und
Übereignungsowie Kaufpreisforderung aus dem selben Kaufvertrag: Beide Seiten haben den Vertrag nur in Ansehung der jeweiligen Gegenforderung geschlossen). Vorliegend bestehen die Kaufpreisforderung und Steuer
schuldvöllig unabhängig voneinander. Sie stehen sich nicht als Leistung und Gegenleistung gegenüber.

Paulah
28.11.2023, 09:07:56
QuiGonTim
7.12.2023, 11:52:07
Lernen in Zusammenhängen schadet nicht. ;)

Paulah
7.12.2023, 14:43:21
Das stimmt, ist nur schwierig, wenn man Prozessrecht noch nicht hatte. ;-)

sy
12.3.2025, 20:49:17
ist aber super für all die anderen - insbesondere Referendare - welche gerade von solchen Aufgaben einen Mehrwert haben.

Paulah
12.3.2025, 21:27:16
@[sy](30718) Da gebe ich dir Recht, aber man könnte die Aufgabe dann im Prozessrecht bringen.
QuiGonTim
5.12.2023, 09:01:27
Inwiefern geht aus § 322 Abs. 2 ZPO hervor, dass das Gericht über ein Gegenrecht eines
fremden Rechtswegs keine rechtskräftige Entscheidung treffen darf?
Peter im Pech
5.2.2024, 12:28:15
Wüsste ich auch gerne. Kann ich dem Wortlaut nicht entnehmen 🙈

Linne_Karlotta_
22.11.2024, 15:53:53
Hey, danke für eure Frage. Ich habe diese gerade in einem anderen Thread beantwortet: https://applink.jurafuchs.de/BdXb6EbBJOb Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team
QuiGonTim
7.12.2023, 12:00:35
Ich bin hier schon bei der
Aufrechnungslagerausgeflogen, indem ich für den Steuernachzahlungsanspruch die Forderungseigenschaft gem. § 387 BGB verneint habe. Dies ergibt aus einer systematischen Betrachtung. Die §§ 241 ff. BGB behandeln privatrechtliche Forderungen. Insbesondere schreibt § 311 Abs. 1 BGB vor, dass es zur Begründung eines
Schuldverhältnisses eines Vertrages, also einer auf der Privatautonomie beruhenden Entscheidung bedürfe. Es ist nicht ersichtlich, warum ein öffentlich-rechtlicher Anspruch, der gerade nicht auf einer privatautonomen Entscheidung, sondern auf einer einseitigen Anordnung beruht, den
schuldrechtlichen Forderungsbegriff in § 387 BGB erfüllen soll. Bin ich der einzige mit dieser Ansicht/Argumentation oder finden sich in der Literatur ähnliche Ansätze?

Nora Mommsen
7.12.2023, 17:10:31
Hallo QuiGonTim, danke für deine Anmerkungen! Es ist allgemein anerkannt, dass gleichartige Ansprüche insbesondere solche sind die auf
Geldgerichtet sind. Das ist bei Steuer
schulden nicht anders. Der § 226 Abs. 1 AO ordnet sogar die "sinngemäße Anwendung der Vorschriften des bürgerlichen Rechts" für die
Aufrechnungmit Ansprüchen aus dem Steuer
schuldverhältnis sowie für die
Aufrechnunggegen diese Ansprüche an. Ich konnte dazu keine größere Gegenmeinung finden. Allerdings ist die Anwendbarkeit der
Aufrechnungim Insolvenzverfahren höchst umstritten. Dabei geht es nicht nur um die Anwendbarkeit als solche, sondern auch für die unterschiedlichen Steuertatbestände einzeln. Dies stellt aber bereits einen recht vertieften Einstieg ins Insolvenzrecht dar. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
QuiGonTim
7.12.2023, 17:22:12
Vielen Dank für die Antwort. Der § 226 Abs. 1 AO war mir nicht bekannt.
TomBombadil
23.12.2023, 19:34:00
Ich finde es recht unglücklich, dass die streitige Forderung beim Vorliegen der
Aufrechnungslageals bestehend aufgefasst werden muss. Vielleicht lässt sich die Aufgabe in klarstellender Weise anpassen?

Linne_Karlotta_
22.11.2024, 15:55:54
Hey @[TomBombadil](23400), danke für den Hinweis, das konnte man hier in der Tat etwas sauberer darstellen. Ich habe die Frage jetzt etwas angepasst. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team

Lenny Hallqvist
21.4.2025, 15:35:54
Kann mit einer streitigen Forderung überhaupt aufgerechnet werden??

G0d0fMischief
15.10.2024, 14:04:39
Ich verstehe nicht ganz, wie § 322 II ZPO zu lesen ist, sodass man auf dieses Ergebnis kommt.

Linne_Karlotta_
22.11.2024, 15:36:33
Hey @[G0d0fMischief](217996), danke für deine Frage. Das Ergebnis ergibt sich nicht aus § 322 Abs. 2 ZPO, insofern war es hier etwas verwirrend, dass die Vorschrift in dieser Form erwähnt wurde. Damit war nur gemeint: Über eine rechtsweg
fremde Gegenforderung kann keine Rechtskraft nach § 322 Abs. 2 ZPO erwachsen. Der Streit spielt sich aber i.R.v. § 17 Abs. 2 S. 1 GVG: Hiernach berücksichtigt das Gericht grundsätzlich alle für die Entscheidung rechtlich erheblichen Gesichtspunkte. Es ist str., ob hierunter auch das Bestehen einer Gegenforderung i.R.d.
Aufrechnungfällt. Denn die
Aufrechnungtritt ja sozusagen „zusätzlich“ zum urprünglichen, eigentlichen Klagegegenstand dazu. Man könnte also argumentieren. dass dies von dem Anwendungsbereicht des § 17 Abs. 2 S. 1 GVG nicht mehr umfasst ist, siehe hierzu z.B. Musielak/Voit, ZPO 21.A 2024, § 17 RdNr. 10: „Die zur
Aufrechnunggestellte Gegenforderung des Beklagten stellt nämlich einen selbständigen Anspruch dar, der dem durch die Klage bestimmten Streitgegenstand einen weiteren Streitgegenstand hinzufügt, und ähnelt somit eher der Situation bei der objektiven Klagenhäufung als der Anspruchsgrundlagenhäufung.“ Nach einer Auffassung gilt aber etwas anderes, wenn die Gegenforderung bereits rechtskräftig oder bestandskräftig festgestellt oder unbestritten ist. Dann könnte sie auch im Zivilrpozess geltend gemacht werden. Dann gibt es noch die Auffassung, die die
Aufrechnungmit einer rechtswegs
fremden Gegenforderung generell für zulässig hält. Hier wird argumentiert, dass das Bestehen einer Gegenforderung gerade erheblich für das Ergebnis des Prozesses sei. Auch spräche die Prozessökonomie und die Garantie eines effektiven Rechtsschutzes dafür, eine rechtswegs
fremde Gegenforderung in einem laufenden Zivilprozess geltend machen zu können. (vgl. z.B. Musielak/Voit, ZPO, 21.A. 2024). Der Streit war in der Aufgabe bisher nicht sehr deutlich angelegt. Das habe ich jetzt verbessert. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team

G0d0fMischief
24.11.2024, 10:15:03
@[Linne_Karlotta_](243622) Dankeschön! Jetzt ist es verständlicher geworden :)
Franz
29.3.2025, 13:19:20
"Über eine (1) rechtsweg
fremde Gegenforderung kann (2) keine Rechtskraft nach § 322 Abs. 2 ZPO erwachsen", hast Du, @[Linne_Karlotta_](243622), geschrieben – ist nicht das Gegenteil der Fall? Zu (1): Über *rechtsweg
fremde* Forderungen wird in § 322 Abs. 2 doch nichts gesagt. Zu (2): Es heißt dort in § 322 Abs. 2 ZPO ja: "Hat der Beklagte die
Aufrechnungeiner Gegenforderung geltend gemacht, so ist die Entscheidung, dass die Gegenforderung nicht besteht, […] der Rechtskraft fähig." Damit erwächst doch Rechtskraft? Im Rep haben wir deswegen gesagt, dass wir gerade wegen dieser Rechtskrafterstreckung des eben eigentlich unzuständigen Gerichts auf den § 17 Abs. 2 GVG zurückgreifen. Dort ist dann wie hier im Fall gezeigt umstritten, ob unter § 17 Abs. 2 GVG auch die
Aufrechnungfällt.
Moo
15.1.2025, 15:52:55
Hallo, ich habe eine Frage zum § 3
95 BGB-
Aufrechnungen gegen Forderungen öffentlich-rechtlicher Körperschaften Verstehe ich das richtig: M darf gegen G mit der öffentlich-rechtlichen Forderung aufrechnen, aber G nicht mit seiner Kaufpreiszahlung (privatrechtlich) gegen den Steuernachzahlungsbescheid der M? Und wenn dem so ist gibt es in solchen Fällen eine analoge Anwendung des § 3
95 BGB? Mir ist, als würde es bei JF auch einen solchen oder ähnlichen Fall geben indem eine
Aufrechnungverneint wurde, den ich aber leider nicht finde. Danke für eure Hilfe und Feedback!