Öffentliches Recht
VwGO
Allgemeine Leistungs- und Unterlassungklage
Statthaftigkeit Leistungsklage: Einwirkungsanspruch bei privatrechtlich betriebener öffentlicher Einrichtung
Statthaftigkeit Leistungsklage: Einwirkungsanspruch bei privatrechtlich betriebener öffentlicher Einrichtung
25. April 2025
8 Kommentare
4,8 ★ (14.587 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Eine öffentliche Einrichtung in der Gemeinde U ist die Stadthalle. Betrieben wird diese durch die Stadthalle-GmbH, die zu 100% der U gehört. U verweigert der P-Partei die Anmietung der Stadthalle für ihre Wahlkampfveranstaltung. P-Parteivorsitzende V ist empört.
Diesen Fall lösen 87,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Statthaftigkeit Leistungsklage: Einwirkungsanspruch bei privatrechtlich betriebener öffentlicher Einrichtung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Nach erfolglosem Antrag bei der U klagt P, vertreten durch V. Der Verwaltungsrechtsweg nach § 40 Abs. 1 S. 1 VwGO ist ausgeschlossen, da U die Stadthalle in der Form einer GmbH betreibt.
Nein!
Jurastudium und Referendariat.
2. Es geht um die Frage, ob P einen Anspruch gegen U hat, der darauf gerichtet ist, die Stadthalle anzumieten. Die streitentscheidenden Normen sind öffentlich-rechtlich.
Genau, so ist das!
3. Die statthafte Klageart richtet sich nach dem Klagebegehren. Statthaft ist die allgemeine Leistungsklage, wenn P ein Realhandeln oder Unterlassen der U begehrt.
Ja, in der Tat!
4. Der Bürger erhält Zugang zu einer privatrechtlich organisierten öffentlichen Einrichtung durch Erlass eines Verwaltungsakts. P begehrt also den Erlass eines Verwaltungsakts.
Nein!
5. P begehrt, dass die Gemeinde auf die Stadthalle-GmbH einwirkt, sodass sie die Stadthalle anmieten kann. Statthaft ist die allgemeine Leistungsklage.
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Melanie 🐝
11.8.2021, 09:34:18
Ich verstehe hier den Unterschied zu den Fällen, wo beispielsweise der L der Zugang zur städtischen Bibliothek versperrt wird, weil der Bibliothekar sie nicht mag und sie dort einen VA braucht (siehe vorherige Fälle im Kapitel VwGO - Anfechtungklage) zu diesem Fall hier nicht. Hier heißt es, dass kein VA gebraucht wird.
Faby
23.8.2021, 19:07:25
Genau das habe ich mich auch gerade gefragt 🤔

TeamRahad 🧞
7.9.2021, 07:48:39
Habe den Fall mit der Bibliothek grade nicht mehr genau im Kopf, würde aber vermuten, dass der Unterschied im Betrieb der Stadthalle durch eine GmbH liegt, die ja keine VAe erlassen kann sondern Mietverträge abschließen muss (:

Linne_Karlotta
25.9.2021, 11:08:16
Liebe Melanie, lieber Faby. Danke für Eure Frage! TeamRahad liegt ganz richtig - der Unterschied zwischen diesem Fall und dem angesprochenen Fall mit der Bibliothek besteht darin, in welcher Form die
öffentliche Einrichtungbetrieben wird. Denn die Gemeinde kann eine Einrichtung ja sowohl privat
rechtlich als auch öffentlich-
rechtlich betreiben (vgl. z.B. Schmidt, Verwaltungsprozessrecht, 19. A. 2019, RdNr. 71ff.). Wird die Einrichtung privat
rechtlich, z.B. in Form einer GmbH (so wie hier) betrieben, erfolgt der Zugang durch den Abschluss eines privat
rechtlichen Vertrags. Wird die Einrichtung in öffentlich-
rechtlicher Form betrieben, erfolgt der Zugang zur Benutzung grds. durch (konkludenten) Erlass eines Verwaltungsakts (vgl. Schmidt, Verwaltungsprozessrecht, 19. A. 2019. RdNr. 70; OVG Lüneburg 10. Senat, Beschluss vom 18.06.2018, RdNr. 35). Wird eine Einrichtung privat
rechtlich betrieben, könnte der Bürger auch privat
rechtlich gegen die GmbH vorgehen. Allerdings gilt im Privatrecht die Privatautonomie, weswegen es i.d.R. schwierig ist, den Abschluss eines privat
rechtlichen Vertrags gerichtlich zu erreichen. Deswegen ist es vielversprechender, gegen den grundrechtsgebundenen Hoheitsträger vorzugehen (dieser kann sich gerade nicht auf die Privatautonomie berufen). Das Klagebegehren ist dann allerdings nicht darauf gerichtet, dass ein Verwaltungsakt erlassen wird (weil der Zugang zur privat
rechtlich betriebenen Einrichtung ja gerade nicht durch Verwaltungsakt gewährt wird). Vielmehr richtet sich das Klagebegehren darauf, dass die Gemeinde auf die privat
rechtlich Handelnden einwirkt und erreicht, dass diese einen privat
rechtlichen Vertrag mit dem Bürger abschließen. Deswegen ist in diesen Fällen die
allgemeine Leistungsklagegerichtet auf das Einwirken der Gemeinde, nicht die
Verpflichtungsklagegerichtet auf Erlass eines Verwaltungsakts statthaft. Schaut Euch dazu auch gerne noch den Fall an, der nach dem Bibliotheksfall in der gleichen Session kommt. Da geht es um den Zugang zu einem privat betriebenem Schwimmbad. Ich hoffe, ich konnte Euch damit weiterhelfen! Beste Grüße - Linne, für das Jurafuchs-Team
evanici
29.8.2023, 17:39:09
Nochmal zum
Annexantrag: Wie sähe das klägerische Begehren denn aus, wenn die Einrichtung nicht privat
rechtlich, sondern öffentlich-
rechtlich betrieben wird und somit die Nutzung bzw. Untersagung durch den konkludenten Erlass von Verwaltungsakten einhergeht? Wäre die
Nutzungsuntersagungdann Gegenstand einer statthaften Anfechtungsklage, die um einen
Annexantragerweitert werden könnte, der die Behörde zur Leistung "Zugang" verpflichtet? Oder würde diese Leistung (Zugang) dann ebenfalls ihrerseits wieder einen VA darstellen, sodass das Begehren des
Annexantrags dann eigentlich eine Verpflichtung zum Erlass dieses VAs darstellt?Sofern man in der
Verpflichtungsklageeine spezielle Leistungs
vornahmeklagesieht, wäre das ja eigentlich unproblematisch möglich, oder? Letztlich möchte der Kläger ja jeweils "rein" und im Zweifel spürt er ja nicht, ob er dafür einen VA braucht oder nicht...
Matteo10
30.10.2023, 16:16:42
Ich denke du hast es schon richtig zusammengefasst. Wenn die Einrichtung öff.
Rechtlich betrieben wird, dann ist die statthafte Klageart bei einer vorherigen Ablehnung die
Verpflichtungsklagein Form der
Versagungsgegenklage. Im Übrigen gilt hier subsidiarität der allg.
Leistungsklage, sodass diese unstatthaft wäre. Hoffe das hilft weiter

Bubbles
22.11.2024, 16:11:22
Gilt für die zu 100% vom Staat beherrschte Gesellschaft mit Blick auf das
Konfusionsargumentwirklich die Vertragsfreiheit?

Kimbalicious
11.1.2025, 18:21:09
Hallo zusammen, ist der
Verwaltungsrechtswegauch eröffnet (und die LK anwendbar) wenn der Staat weniger als 50% einer juristischen Person des Privatrechts beherrscht? kommt es nur darauf an, dass es eine öffentliche Aufgabe ist?! Danke im Voraus!