Gutgläubiger Pfandrechtserwerb (§ 366 Abs. 1 HGB)

21. November 2024

4,7(2.514 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

V betreibt einen Lieferservice. Dafür leiht sie sich von ihrer Freundin F deren Auto. Da V dringend Geld braucht, bestellt sie Autohändlerin G zur Absicherung einer Kreditforderung ein Pfandrecht an Fs Auto und übergibt dieses. Dabei spiegelt V der G vor, dass F sie dazu ermächtigt hätte. ‌

Diesen Fall lösen 73,2 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Gutgläubiger Pfandrechtserwerb (§ 366 Abs. 1 HGB)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Hat G von V ein Pfandrecht an dem Auto erworben, obwohl V nicht Eigentümerin des Autos ist (§§ 1204ff. BGB)?

Nein, das ist nicht der Fall!

Voraussetzungen der Entstehung eines vertraglichen Pfandrechts an beweglichen Sache sind: (1) Eine Einigung nach § 1204 BGB, (2) Übergabe des Pfandguts (§ 1205 Abs. 1 S. 1 BGB), (3) und ein Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe. (4) Der Verpfänder muss verfügungsberechtigt sein und (5) die Hauptforderung tatsächlich bestehen. Die Hauptforderung in Form der Kreditforderung der G gegen V besteht. Über die Übergabe und das Bestellen des Pfandrechts waren V und G sich einig, auch zum Zeitpunkt der Übergabe. Allerdings war V nicht berechtigt, das Eigentum an dem Auto zu belasten, mithin über dieses zu verfügen. G hat somit nicht nach den §§ 1204ff. BGB ein vertragliches Pfandrecht erworben.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Ist der Erwerb eines rechtsgeschäftlichen Pfandrechts von einem Nichtberechtigten möglich (§ 1207 BGB)?

Ja, in der Tat!

Der gutgläubige Erwerb eines rechtsgeschäftlichen Pfandrechts ist weitgehend unter den selben Voraussetzungen wie der normale Pfandrechtserwerb möglich. Allerdings muss der Erwerber aber an die Eigentümerstellung des Verpfänders glauben. G glaubt nicht, dass V Eigentümerin des Autos sei. Stattdessen geht G lediglich davon aus, dass V zur Verpfändung durch die Eigentümerin F berechtigt sei. Der gutgläubige rechtsgeschäftliche Pfandrechtserwerb nach § 1207 BGB scheitert somit.Lerne in Zusammenhängen: Die Verpfändung einer Sache ist quasi der „kleine Bruder“ der Eigentumsübertragung. Entsprechend parallel sind die Erwerbstatbestände aufgebaut.

3. G hat das Pfandrecht aber nach §§ 1205 Abs. 1, 1207, 932 BGB iVm § 366 Abs. 1 HGB erworben.

Ja!

§ 366 HGB setzt zusätzlich voraus: (1) Der Erwerber ist Kaufmann. (2) Es wird eine bewegliche Sache (3) im Betrieb eines Handelsgewerbes verpfändet. (4) Der Erwerber ist in gutem Glauben an die Verpfändungsbefugnis des Kaufmanns. (5) Die Sache ist nicht abhandengekommen (§ 935 BGB). Zu 4: Guter Glaube liegt vor, wenn dem Erwerber nicht bekannt oder grob fahrlässig unbekannt ist, dass der Veräußerer keine Berechtigung Verpfändung hat (§ 932 Abs. 2 BGB, § 366 Abs. 1 HGB). G ist Kaufmann. Mit dem Auto wird eine bewegliche Sache im Betrieb eines Handelsgewerbes verpfändet. G ist in gutem Glauben an die Befugnis des V zur Verpfändung des Autos. Das Auto ist nicht abhandengekommen. G hat somit ein Pfandrecht an Fs Auto erworben.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

LAURA

Laura

3.1.2024, 14:41:24

Der Wortlaut des

§366 HGB

spricht doch aber davon, dass ein Kaufmann eine Sache verpfändet und nicht Gläubiger eines Pfandrechts ist. Hier wird aber darauf abgestellt, das G als Pfandrechtsgläubiger ein Kaufmann ist und die Sache zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehört etc. Müsste man hier jedoch nicht auf V abstellen? G wäre doch der Erwerber der nicht zwingend Kaufmann sein muss oder wirkt der

§366 HGB

in „beide Richtungen“, weil darauf lässt der Wortlaut nicht schließen?

/Q

/qwas

10.1.2024, 09:11:32

Es kommt darauf an, dass V Kaufmann ist und es zum Betrieb seines Handelsgewerbes gehört, etc. Für die Gutgläubigkeit kommt es dann auf G an (vgl. MüKoHGB/Welter, 5. Aufl. 2021, HGB § 366 Rn. 14, Rn. 16).

EI

Eike-Christian

2.11.2024, 09:28:57

Im Maßstab steht aber zur Prüfung, dass der Erwerber Kaufmann sein muss. Vielmehr muss aber doch der Veräußerer Kaufmann sein. So verstehe ich auch beide Kommentare hier. Vielleicht kann sich der Jurafuchs das ja nochmal anschauen?!


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Gutgläubiger lastenfreier Erwerb (§ 366 Abs. 2 HGB)

D steht ein Vermieterpfandrecht an Bürostühlen in den Büroräumen zu, die V von ihm gemietet hat. Da V knapp bei Kasse ist, veräußert er die Stühle an Großhändler K. K weiß zwar von dem Pfandrecht, denkt aber, dass D dem Verkauf zugestimmt hätte, um Vs Zahlungsfähigkeit zu sichern. Das ist nicht der Fall.

Fall lesen

Jurafuchs

Gutgläubiger Pfandrechtserwerb nach § 366 Abs. 3 HGB

D lagert den Gabelstapler des E gegen dessen Willen im Lager des L ein. Als E die Maschine von L herausverlangt, macht L wegen der Lagerkosten ein Pfandrecht an der Maschine geltend. L hat D für befugt gehalten, den Lagervertrag über den Gabelstapler abzuschließen. ‌

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen