Öffentliches Recht

VwGO

Vorläufiger Rechtsschutz (§ 47 Abs. 6 VwGO)

§ 47 Abs. 6 VwGO: Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung (Maßstab der Begründetheit)

§ 47 Abs. 6 VwGO: Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung (Maßstab der Begründetheit)

21. November 2024

4,5(1.024 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A hat einen Anwohnerinnen-Parkausweis der Stadt S. Bisher musste A hierfür € 30 im Jahr zahlen. S erlässt eine neue Rechtsverordnung, wonach der Ausweis € 240 im Jahr kostet. A hält die finanzielle Belastung für „untragbar“.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

§ 47 Abs. 6 VwGO: Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung (Maßstab der Begründetheit)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. A hat sowohl einen zulässigen Antrag auf eine Normenkontrolle (§ 47 Abs. 1 VwGO) also auch auf Erlass einer einstweiligen Anordnung (§ 47 Abs. 6 VwGO) gestellt. Wäre der Antrag nach § 47 Abs. 6 VwGO begründet, wenn ansonsten schwere Nachteile für A eintreten würden?

Ja!

Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung nach § 47 Abs. 6 VwGO ist begründet, wenn diese zur Abwehr schwerer Nachteile oder aus anderen wichtigen Gründen dringend geboten ist. Nach dem Wortlaut gilt hier also ein wesentlich strengerer Maßstab als bei einer Anordnung nach § 123 Abs. 1 VwGO. Diese Wertung ergibt sich auch daraus, dass eine einstweilige Anordnung in Bezug auf eine allgemeingültige (!) Rechtsverordnung erheblich schwerer wiegt, als in einem individuellen Fall nach § 123 Abs. 1 VwGO.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Bei der Prüfung, ob der Erlass einer einstweiligen Anordnung „dringend geboten“ ist, nimmt das Gericht eine an § 32 BVerfGG angelehnte Interessensabwägung vor.

Genau, so ist das!

Das Gericht stellt die Folgen, die eintreten würden, wenn eine einstweilige Anordnung nicht erginge, der Normenkontrollantrag aber Erfolg hätte den Nachteilen gegenüber, die entstünden, wenn die vielleicht gültige Norm vorläufig außer Vollzug gesetzt würde. Bei dieser Abwägung prüft das Gericht – wie im Rahmen von § 123 Abs. 1 VwGO – die Erfolgsaussichten in der Hauptsache summarisch. Ergibt diese Prüfung, dass die angegriffene Norm offensichtlich ungültig ist oder dass die Versagung des vorläufigen Rechtsschutzes zu schweren und unzumutbaren Nachteilen führt, ist der Antrag i.d.R. begründet.

3. Das Gericht kommt nach summarischer Prüfung der Hauptsache dazu, dass die von A angegriffene Norm höchstwahrscheinlich rechtmäßig ist. Ist eine einstweilige Anordnung in As Fall dringend geboten?

Nein, das trifft nicht zu!

Das Gericht stellt die Folgen, die eintreten würden, wenn eine einstweilige Anordnung nicht erginge, der Normenkontrollantrag aber Erfolg hätte den Nachteilen gegenüber, die entstünden, wenn die vielleicht gültige Norm vorläufig außer Vollzug gesetzt würde. Der Maßstab i.R.v. § 47 Abs. 6 VwGO ist wesentlich strenger als der i.R.v. § 123 Abs. 1 VwGO. Ergibt die durch das Gericht vorzunehmende summarische Prüfung der Hauptsache, dass die Norm höchstwahrscheinlich rechtmäßig ist, so muss ein besonders schwerer, unzumutbarer Nachteil des Antragstellers vorliegen, damit ein Erlass der Anordnung dennoch geboten ist. Zwar ist A mit dem höheren Preis des Parkausweises nicht einverstanden. Es ist allerdings nicht ersichtlich, dass die Geltung der neuen Rechtsverordnung mit unzumutbaren Nachteilen für A verbunden wäre. Der Antrag nach § 47 Abs. 6 VwGO ist unbegründet.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Rechtsfähigkeit der EU

Die EU möchte in Brüssel ein neues Grundstück für die Europäische Kommission erwerben.

Fall lesen

Jurafuchs Illustration zur Costa / Enel Entscheidung (EuGH 15.7.1964 , Rs. C-6/64): Auf einer Karte sieht man Italien vermenschlicht als Gladiator. Italien möchte einen Energieversorger verstaatlichen. Der EuGH in Form eines Stiers überprüft das von Italien erlassene Gesetz.

Costa / Enel Entscheidung (EuGH 15.7.1964 , Rs. C-6/64): examensrelevante Rechtsprechung | Jurafuchs

1964 stellt der EuGH im berühmten Urteil Costa/ENEL den absoluten Vorrang des EU-Rechts vor staatlichem Recht fest. Der Staat kann nach seinem Beitritt zur EU nicht mehr einseitig entscheiden, dass das EU-Recht für ihn nicht gilt. Das italienische Gericht hat das Gesetz daher aufgehoben. Der EuGH baut seine Begründung auf das Urteil Van Gend und Loos auf: Die Staaten haben ihre Souveränität zum Teil auf die EU übertragen und so eine Rechtsordnung geschaffen, die sie (und ihre Bürger) bindet (siehe Leitsatz 3). Der Beschluss der Staaten eine gemeinsame Ordnung zu schaffen würde konterkariert, wenn sich ein Staat nachträglich einseitig von einzelnen seiner Pflichten lösen könnte.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen