durch den Raub: Tod durch die Wegnahmehandlung

25. Mai 2025

6 Kommentare

4,8(7.601 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

T bedroht die reiche O auf einer Wüstentour mit einer Pistole und nimmt O's Handtasche an sich. Am Abend stiehlt T der O auch ihren letzten Wasserkanister. O verdurstet daraufhin.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

durch den Raub: Tod durch die Wegnahmehandlung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der objektive Tatbestand des § 251 StGB setzt voraus, dass der Tod in einem Kausalzusammenhang mit dem Nötigungsmittel (Gewalt oder Drohung) steht.

Ja, in der Tat!

Der Tod ist durch den Raub verursacht, wenn er aus dem Einsatz der raubspezifischen Nötigungsmittel resultiert. Neben der Anwendung von Gewalt sind auch Drohungen, die – zB aufgrund von Schockreaktionen – zum Tode führen, tatbestandsmäßig. Die Kausalität wird nach der Äquivalenztheorie bestimmt. Demnach ist jede Handlung kausal für den Erfolg, die nicht hinweg gedacht werden kann, ohne dass der Erfolg in seiner konkreten Gestalt entfiele.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Nicht ausreichend ist es, wenn der Tod lediglich in einem Kausalzusammenhang mit der Wegnahme steht.

Ja!

Es genügt nicht, wenn der Tod nur durch die Wegnahmehandlung bedingt ist (zB dem Opfer werden lebensnotwendige Medikamente vorenthalten, Kleidungsstücke entwendet, die vor dem Erfrieren schützen oder – wie hier – Wasserkanister gestohlen, die vor dem Verdursten gerettet hätten). In diesen Fällen könnte bereits ein einfacher Diebstahl zu demselben Ergebnis führen, ohne dass es dabei auf die Nötigung ankäme. Ohne Berücksichtigung auf die raubspezifische Nötigung lässt sich aber die drastische Strafrahmenerhöhung des § 251 StGB gegenüber den nur verwirklichten §§ 222, 242 StGB nicht erklären. Für den einfachen Diebstahl ist keine auf den Tod des Opfers bezogene Erfolgsqualifikation vorgesehen.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

HAN

hansarobe

26.5.2021, 22:18:36

Ich meine gelesen zu haben, dass die

Wegnahme

handlung sehr wohl, nicht jedoch der

Wegnahme

erfolg für den raubspezifischen Gefahrzusammenhang genügt. Oder verwechsel ich da etwas? Ungeachtet dessen würde der Tod hier auf dem

Wegnahme

erfolg beruhen, sodass 251 ausscheidet. Beste Grüße

Tigerwitsch

Tigerwitsch

26.5.2021, 23:10:00

Der Tod eines anderen Menschen muss durch einen Raub (§§ 249,

250 StGB

) verursacht sein. Dabei sind alle

Nötigung

shandlungen vom Beginn des Versuchs bis zur Vollendung des Raubs erfasst. Eine Verursachung durch die

Wegnahme

handlung selbst reicht grundsätzlich nicht aus (vgl. Fischer, StGB, 66. Aufl. 2019, § 251 Rn. 3a; aA vorhanden bzgl lebensnotwendiger Medikamente o.ä.). Im vorliegenden Fall trat der Tod der O ja erst durch den Diebstahl der Wasserflasche am Abend ein. Zu diesem Zeitpunkt war der Raub (der Handtasche) bereits beendet. Mit anderen Worten: Der Tod der O trat gerade nicht durch das Raubmittel (

Nötigung

shandlung) ein, sondern durch die

Wegnahme

. Einen Diebstahl mit Todesfolge gibt es nicht. ME handelt es sich außerdem um zwei Handlungen, welche aufgrund der zeitlichen Zäsur nicht zusammengefasst werden können, sodass sich auch darüber keine Kausalität „konstruieren“ ließe.

Marco

Marco

22.3.2025, 14:05:40

Ob die

Wegnahme

genügen kann ist umstritten. Nach wohl richtiger Auffassung ist dies zu bejahen. So auch MüKoStGB/Sander, 4. Aufl. 2021, StGB § 251 Rn. 6

Der BGBoss

Der BGBoss

5.4.2025, 19:19:28

Muss mich @[Marco](252559) hier anschließen. Das wird hier als allgemeine Meinung dargestellt, das entspricht nicht der Realität. Insbesondere gibt es Konstellationen in denen selbst Fischer dies bejaht (etwa lebensgefährliches Medikament), siehe Fischer, StGB § 251 Rn. 3a. Ein solcher Fall ist beim Wassercontainer mE durchaus vertretbar. Unabhängig dieser Sonderproblematik ist das Meinungsspektrum relativ weit gefächert, vgl. Günther, FS Hirsch, S. 564 mWn.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Raub mit Todesfolge bei fehlgeschlagenem Versuch

A betritt das Haus des B. Er fordert ihn unter Faustschlägen auf, ihm sein Geld herauszugeben oder dessen Versteck preiszugeben. A findet weder Geld, noch händigt B ihm welches aus. Aus Wut über sein Scheitern schlägt A mit einer Zange mehrfach auf B's Kopf. Er ist sich dabei bewusst, dass B dadurch sterben kann. B stirbt.

Fall lesen

Jurafuchs

Gefahrzusammenhang: Verfolgungsjagd

Die Polizeibeamte O verfolgt den Fluchtwagen des Räubers T in einem Streifenwagen. Dabei kommt O von der Straße ab und verunglückt tödlich.

Fall lesen