Öffentliches Recht

Europarecht

Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 AEUV

Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 AEUV: Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe

Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 AEUV: Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe

2. April 2025

6 Kommentare

4,7(9.655 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Ire O lebte als Wanderarbeitnehmer im Vereinigten Königreich. Sein Sohn S verstarb dort 2019 und wurde in Ireland beerdigt. O beantragte Bestattungsgeld bei seinem Arbeitgeber, das mit der Begründung abgelehnt wurde, dass die Beerdigung nicht im Vereinigten Königreich statt fand.

Diesen Fall lösen 76,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 45 AEUV: Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Anwendungsbereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit ist zunächst eröffnet.

Genau, so ist das!

Arbeitnehmer i.S.d. Art. 45 AEUV ist jeder Unionsbürger, der während einer bestimmten Zeit weisungsgebunden Leistungen von einem wirtschaftlichen Wert für einen anderen erbringt und dafür als Gegenleistung eine Vergütung erhält. Der Anwendungsbereich des Art. 45 AEUV setzt zudem die Unionsbürgerschaft und einen grenzüberschreitenden Bezug voraus. S war als Wanderarbeitnehmer im Vereinigten Königreich tätig. Als Ire war S auch Unionsbürger, sodass auch der persönliche Anwendungsbereich eröffnet ist. Auch der grenzüberschreitende Bezug ist gegeben. Mit dem Brexit haben bri­ti­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge mit Wirkung ab dem 31.01.2020 die Uni­ons­bür­ger­schaft verloren.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Ablehnung des Bestattungsgeldes stellt keine Beschränkung des Art. 45 AEUV dar, da der Arbeitnehmer S bereits verstorben ist.

Nein, das trifft nicht zu!

Die Zahlung des Bestattungsgeldes wird insoweit durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit gewährleistet, als das Diskriminierungsverbot in Art. 45 Abs.2 AEUV vorsieht, dass Wanderarbeitnehmern den inländischen Arbeitnehmern mit Blick auf sonstige Arbeitsbedingungen gleichgestellt sein müssen. Wenn der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern bei Tod von Angehörigen ein Bestattungsgeld auszahlen muss, dann hängt die Zahlung des Bestattungsgeld direkt mit der Arbeitnehmereigenschaft zusammen und stellt eine sonstige Arbeitsbedingung dar.

3. Bei der Ablehnung des Bestattungsgelds handelt es sich um eine versteckte Diskriminierung.

Ja!

Eine versteckte Diskriminierung liegt vor, wenn die Ungleichbehandlung an ein anderes Differenzierungskriterium als die Staatsangehörigkeit geknüpft wird. Formal liegt bei der versteckten Diskriminierung eine gleiche (unterschiedslose) Behandlung von Inländern und Ausländern vor. Durch die versteckt diskriminierende Maßnahme werden Wanderarbeitnehmer jedoch typischerweisestärker und häufiger betroffen als inländische Arbeitnehmer. Wanderarbeitnehmern, die ihren Angehörigen verpflichtet sind, entstehen im Todesfall Kosten der gleichen Art und in gleicher Höhe wie inländischen Arbeitnehmern. Dagegen werden vor allem Wanderarbeitnehmer beim Tod eines Familienangehörigen eine Bestattung in einem anderen Mitgliedstaat vornehmen lassen. Eine versteckte Diskriminierung liegt somit vor.

4. Die versteckte Diskriminierung kann mit dem Schutz der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 45 Abs. 3 AEUV gerechtfertigt werden.

Nein, das ist nicht der Fall!

Zum Schutz der öffentlichen Gesundheit kann das Recht auf Einreise wegen Krankheiten mit epidemischem Potenzial oder sonstigen übertragbaren Krankheiten eingeschränkt werden oder es können sonstige Maßnahmen angeordnet werden. Vorliegend besteht kein solch epidemischer Krankheitsfall. Vielmehr geht es darum durch die selektive Zahlung von Bestattungsgeld eine angemessene Bestattung zu sichern, was nicht in den engen Auslegungsbereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 45 Abs. 3 AEUV fällt.

5. Die ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe können nur unterschiedslose Beschränkungen rechtfertigen. Vorliegend kommt eine Rechtfertigung daher nicht in Betracht.

Nein, das trifft nicht zu!

Anfangs wendete der EuGH die ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe nur für unterschiedslose Beschränkungen an. Mittlerweile wendet der EuGH ungeschriebene Rechtfertigungsgründe dagegen teilweise auch für versteckt diskriminierende Maßnahmen an. Die Rechtsprechung ist insoweit noch uneinheitlich. Auch in der Literatur wird von einigen die Rechtfertigung durch ungeschriebene Rechtfertigungsgründe bei versteckten Diskriminierungen mittlerweile für möglich gehalten. Begründet wird dies damit, dass unterschiedlose Beschränkungen und versteckte Diskriminierungen schwer abgrenzbar sind. Vereinzelt wird sogar befürwortet auch direkte Diskriminierungen mittels ungeschriebenen Rechtfertigungsgründen zu rechtfertigen, um die Mitgliedstaaten nicht zu Umgehungsversuchen zu animieren.

6. Die versteckte Diskriminierung kann vorliegend durch den ungeschriebenen Rechtfertigungsgrund der öffentliche Gesundheit gerechtfertigt werden.

Nein!

Der Schutz der Gesundheit ist vom EuGH als zwingender Grund des Allgemeininteresses anerkannt worden. Als ungeschriebener Rechtfertigungsgrund wird der Schutz der öffentlichen Gesundheit weiter ausgelegt als der geschriebene Rechtfertigungsgrund in Art. 45 Abs. 3 AEUV und kann auch den Schutz des Gesundheitssystems umfassen. Eine Berufung auf den Schutz der öffentlichen Gesundheit als ungeschriebenen Rechtfertigungsgrund scheitert jedoch, da dieser Schutz vorliegend auch gewährleistet ist, wenn der Leichnam aus dem Vereinigten Königreich in einen anderen Mitgliedstaat übergeführt wird, um dort beerdigt zu werden.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

in persona

in persona

11.9.2024, 19:13:05

Warum hat die Rspr.die Gesundheit als ungeschriebenen Rechtfertigungsgrund hergeleitet,wenn er schon zu den geschrieben Rechtfertigungsgründen gehört?

LEAU

Leau

24.3.2025, 13:11:12

und ich verstehe leide die Grundkonstellation nicht, das für einen Angehörigen beim Arbeitgeber Bestattungs

geld

beantragt werden kann: habe hiervon noch nie gehört. Vielleicht kann mir jemand an der Stelle weiterhelfen:)

Rechtsanwalt B. Trüger

Rechtsanwalt B. Trüger

25.3.2025, 10:21:19

@[Leau](260697) häufig gibt es in Unternehmen gewisse Programme, welchen man beitreten kann. Die aktuellen Arbeitnehmer zahlen dann pro Monat oder Todesfall eines alten AN (welcher ebenfalls in dem Programm war) eine kleine Abgabe, um die Beerdigung zu finanzieren. Für den Fall, dass man dann selber verstirbt (ob während der Arbeitsfähigkeit oder Rente ist idR egal) wird dann die eigene Beerdigung von den anderen Kollegen bezahlt (wie man es ja selbst auch getan hat). Die Hinterbliebenen können dann eben das

Geld

für die Beerdigung des Verstorbenen vom AG verlangen. Das

Geld

, welches man „einzahlt“ wird idR direkt vom Lohn abgezogen

Skra8

Skra8

26.3.2025, 10:35:38

Liebes JuraFuchs-Team, ich hatte beim ersten Lesen Schwierigkeiten, den Sachverhalt richtig zu erfassen, und meine, dass eine kleine Anpassung ihn deutlich verständlicher machen würde: Im Sachverhalt ist davon die Rede, dass O Bestattungs

geld

bei „seinem“ Arbeitgeber beantragt. Das lässt zumindest mich zunächst vermuten, dass O bei seinem eigenen Arbeitgeber Bestattungs

geld

beantragt – obwohl es tatsächlich so ist, dass O das Bestattungs

geld

beim Arbeitgeber des S beantragt. Vielleicht könnt Ihr diese kleine

Konkretisierung

noch vornehmen, damit man schneller hinter das Konstrukt des Sachverhalts steigt.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen