Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

AGB

Wann ist eine Klausel überraschend iSv § 305c Abs. 1 BGB? – 2 (Beseitigung des Gegenseitigkeitscharakters des Vertrags)

Wann ist eine Klausel überraschend iSv § 305c Abs. 1 BGB? – 2 (Beseitigung des Gegenseitigkeitscharakters des Vertrags)

24. Januar 2025

4,8(14.779 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Gastwirtin G schließt mit Brauerei B einen "Darlehens-Vorvertrag", um eine neue Zapfanlage zu finanzieren. B erklärt G, er würde bei der Finanzierung helfen, um sie als langfristige Kundin zu gewinnen. In den AGB des Vertrags steht, dass sowohl bei Nutzung als auch bei Nichtinanspruchnahme des Darlehens eine Bierbezugspflicht für zwei Jahre gegenüber B besteht. G erbt Geld und nimmt das Darlehen nicht in Anspruch.

Diesen Fall lösen 75,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Wann ist eine Klausel überraschend iSv § 305c Abs. 1 BGB? – 2 (Beseitigung des Gegenseitigkeitscharakters des Vertrags)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. G ist verpflichtet, für zwei Jahre von B Bier zu beziehen, wenn die Bierbezugsklausel Vertragsbestandteil geworden und wirksam ist.

Genau, so ist das!

Damit Ansprüche aus einer AGB-Klausel bestehen, muss diese zunächst wirksam in den Vertrag einbezogen worden sein (§§ 305, 305a, 305c BGB). Danach ist die Klausel weiter auf ihre inhaltliche Wirksamkeit (§§ 307 ff. BGB) zu prüfen. Ist die Klausel Vertragsbestandteil und wirksam, können Ansprüche aus dieser hergeleitet werden. G wäre nur verpflichtet, von B Bier zu beziehen, wenn die entsprechende Klausel Vertragsbestandteil geworden ist und auch im Übrigen wirksam ist.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Bierbezugspflicht zwischen G und Brauerei B im Darlehensvorvertrag ist grundsätzlich, also auch bei Beanspruchung des Darlehens, als überraschend anzusehen.

Nein, das trifft nicht zu!

Klauseln sind überraschend und werden nicht Vertragsbestandteil, wenn sie nach den Umständen, insbesondere nach dem äußeren Erscheinungsbild des Vertrags, so ungewöhnlich sind, dass der Vertragspartner des Verwenders mit ihnen nicht zu rechnen braucht. Die Erwartungen sind nach den vertraglichen Verhandlungen und Begleitumständen und den für den Geschäftskreis üblichen Gestaltungen zu bestimmen. Maßstab ist das Verständnis eines Durchschnittskunden. B hatte G erklärt, er würde ihr bei der Finanzierung der Zapfanlage helfen, um sie als langfristige Kundin zu gewinnen. Wegen dieser vertraglichen Begleitumstände und weil es typisch ist, dass Brauereien Gastwirten Bierbezugsverpflichtungen auferlegen, ist eine Bierbezugsverpflichtung nicht grundsätzlich, also auch bei Inanspruchnahme des Darlehens als überraschend anzusehen.

3. Die Bierbezugspflicht des G gegenüber B bei Nichtinanspruchnahme des Darlehens ist eine überraschende Klausel.

Ja!

Klauseln sind überraschend und werden nicht Vertragsbestandteil, wenn sie nach den Umständen, insbesondere nach dem äußeren Erscheinungsbild des Vertrags, so ungewöhnlich sind, dass der Vertragspartner des Verwenders mit ihnen nicht zu rechnen braucht. Die Erwartungen sind nach den vertraglichen Verhandlungen und Begleitumständen und den für den Geschäftskreis üblichen Gestaltungen zu bestimmen. Maßstab ist das Verständnis eines Durchschnittskunden. Die Bierbezugsverpflichtung besteht laut der Klausel auch, wenn G das Darlehen nicht in Anspruch nimmt. G müsste dann Bier von B beziehen, ohne dass diesen eine Gegenleistung trifft. Da die Klausel so den Gegenseitigkeitscharakter des Vertrages beseitigt, ist sie als überraschend anzusehen.

4. G ist verpflichtet, für zwei Jahre von B Bier zu beziehen.

Nein, das ist nicht der Fall!

AGB-Klauseln müssen einbezogen und wirksam sein, damit Ansprüche aus ihnen herleitbar sind. Da die Bierbezugspflicht bei Nichtinanspruchnahme des Darlehens eine überraschende Klausel darstellt (§ 305c Abs. 1 BGB), ist diese schon nicht Vertragsbestandteil geworden. Auf die weitere Wirksamkeit kommt es daher nicht an. G ist nicht verpflichtet, für zwei Jahre Bier von B zu beziehen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

NF

NF

23.6.2023, 12:37:27

Also wäre die Klausel dann wirksam, wenn das Darlehen in Anspruch genommen würde?

Sambajamba10

Sambajamba10

7.7.2023, 05:44:16

Sie wäre dann wirksam, wenn man den Teil mit der nicht-Inanspruchnahme streichen würde

Dogu

Dogu

11.11.2023, 09:33:18

@[Sambajamba10 ](197381) Und könnte man das hier oder wäre das ein Verstoß gegen das Verbot der geltungserhaltenden Reduktion?

Sambajamba10

Sambajamba10

11.11.2023, 15:09:42

Wegen des Blue-Pencil-Tests wäre es meines Erachtens möglich hier diesen Teil aus der AGB geltungserhaltend herauszustreichen

PAUL1

paul1ne

23.7.2024, 09:02:29

Was ist der Blue-Pencil-Test?😅

Dogu

Dogu

23.7.2024, 09:05:16

Mit einem Kugelschreiber durchstreichen und schauen, ob eine sinnvolle Regelung zurückbleibt.

PAUL1

paul1ne

23.7.2024, 12:19:59

Vielen Dank, das kannte ich noch nicht! Blue-Pencil-Test klingt auf jeden fall akademisch gewievter als „Mal durchstreichen und gucken“😄


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen