Zivilrechtliche Nebengebiete

Erbrecht

Gewillkürte Erbfolge

Das notarielle Testament – Errichtung durch Übergabe offener Schrift (Fall)

Das notarielle Testament – Errichtung durch Übergabe offener Schrift (Fall)

11. Juli 2025

6 Kommentare

4,7(17.144 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Die dauergestresste E diktiert ihrem Assistenten A in einer freien Minute ihr Testament. Der A tippt dieses ungenau ab und druckt es aus. Ohne es noch einmal zu lesen oder zu unterschreiben, schickt E das Testament dem Notar N zu. Der Brief beinhaltet dabei keine Erklärung der E, dass das Schriftstück ihren letzten Willen enthält.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Das notarielle Testament – Errichtung durch Übergabe offener Schrift (Fall)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Das Testament ist ungültig, da E das Testament nicht selbst geschrieben und unterschrieben hat.

Nein!

Die Schrift muss beim öffentlichen Testament weder eigenhändig geschrieben noch unterschrieben sein. Die Schrift kann daher vom Erblasser selbst oder auch von einer anderen Person geschrieben sein. Dass E das Testament nicht selbst geschrieben oder unterschrieben hat, führt nicht zur Ungültigkeit.
Erbrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Erbrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Das Testament ist ungültig, da E die Schrift nicht persönlich übergeben hat.

Nein, das ist nicht der Fall!

Nach § 2232 S. 1 BGB muss der Erblasser die Schrift dem Notar übergeben. Eine körperliche Übergabe aus der Hand des Erblassers in die Hand des Notars ist jedoch nicht erforderlich. Das Testament ist nicht aufgrund der fehlenden persönlichen Übergabe ungültig.

3. Das Testament ist nach der herrschenden Meinung ungültig, da E den konkreten Inhalt der Schrift nicht kennt.

Ja, in der Tat!

Nach der h.M. trifft den Erblasser die sittliche Verantwortung für die Ausgestaltung seines letzten Willens und der Erbfolge. Er muss daher den Inhalt der Schrift kennen. Die bloße Möglichkeit, sich vom Inhalt Kenntnis zu verschaffen, genüge danach nicht. Das Testament der E ist nach der herrschenden Meinung ungültig, da E den konkreten Inhalt nicht kennt. Nach anderer Ansicht genüge es hingegen, wenn E die Möglichkeit hat, sich vom Inhalt der Schrift Kenntnis zu verschaffen. Dieser Ansicht nach würde andernfalls der Rechtsfrieden erheblich gefährdet werden.

4. Das Testament ist ungültig, da die Erklärung der E fehlt, dass darin ihr letzter Wille enthalten ist.

Ja!

Der Erblasser muss erklären, dass die übergebene Schrift seinen letzten Willen enthalte. Dabei kommt es weder auf den gewählten Wortlaut noch auf die Form der Erklärung an. Das Testament ist aufgrund der fehlenden Testiererklärung des E ungültig. Hat der Erblasser jedoch die Niederschrift genehmigt und eigenhändig unterschrieben, liegt darin konkludent auch die erforderliche Erklärung.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen