Strafrecht

BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.

Diebstahl mit Waffen, Banden- und Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 StGB)

Diebstahl unter Beisichführen einer Waffe, §§ 242 Abs. 1, 244 Abs. 1 Nr. 1 lit. a) Var. 1 StGB – Schreckschusspistole

Diebstahl unter Beisichführen einer Waffe, §§ 242 Abs. 1, 244 Abs. 1 Nr. 1 lit. a) Var. 1 StGB – Schreckschusspistole

22. November 2024

4,8(6.184 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Der Berufsdieb D entwendet der unaufmerksamen O Geld aus der Handtasche. Für alle Fälle hat er dabei eine geladene Schreckschusspistole im Hosenbund stecken. Diese ist so konstruiert, dass beim Betätigen des Abzugs ein Explosionsdruck nach vorne aus dem Lauf austritt.

Diesen Fall lösen 78,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Diebstahl unter Beisichführen einer Waffe, §§ 242 Abs. 1, 244 Abs. 1 Nr. 1 lit. a) Var. 1 StGB – Schreckschusspistole

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Nach der Rspr. des BGH ist die Schreckschusspistole des D eine Waffe im Sinne des § 244 Abs. 1 Nr. 1 a) Var. 1 StGB.

Ja!

Der große Senat des BGH hat geladene Schreckschusspistolen als Waffen i.S.d. StGB eingestuft, wenn beim Abfeuern der Explosionsdruck nach vorne aus dem Lauf austritt und sie dadurch geeignet ist, erhebliche Verletzungen herbeizuführen. Eine solche Schreckschusswaffe sei ähnlich gefährlich wie eine geladene Schusswaffe und werde in § 1 Abs. 2 Nr. 1 Var. 2 WaffG einer solchen auch gleichgestellt. Nach dieser Ansicht ist die Schreckschusspistole des D damit als Waffe i.S.d. § 244 Abs. 1 Nr. 1 a) Var. 1 StGB einzuordnen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Nach wohl hM. in der Literatur ist eine Schreckschusspistole indes keine Waffe im strafrechtlichen Sinne.

Genau, so ist das!

Die Rspr. des BGH wird in der Literatur insbesondere im Hinblick darauf kritisiert, dass sie den strafrechtlichen Waffenbgriff aufweicht und waffenähnliche Werkzeuge einbezieht, deren bestimmungsgemäßer Zweck gerade nicht darin liegt, Verletzungen herbeizuführen, sondern zu erschrecken. Zudem sei eine zum Waffengesetz “akzessorische” Auslegung des strafrechtlichen Waffenbegriffs nicht angezeigt. Vielmehr sei dieser “strafrechtsautonom” zu bestimmen. Nach dieser Ansicht stellt die Schreckschusspistole des D keine Waffe i.S.d. § 244 Abs. 1 Nr. 1 a) Var. 1 StGB dar. In Betracht käme nur eine Einordnung als gefährliches oder sonstiges Werkzeug gemäß § 244 Abs. 1 Nr. 1 a) Var. 2 bzw. Nr. 1 b) StGB.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

BL

Blotgrim

24.4.2023, 22:41:27

Lässt sich bein Waffenbegriff nicht auch noch anführen, dass bei Schreckschusspistolen eine sehr konkrete Verwendungsweise von Nöten ist. Man muss sie ja schon sehr nah an den Körper halten um für Verletzungen zu sorgen während es bei einer Pistole weder auf die Entfernung noch darauf ankommt wo ich treffe.

L

L

11.6.2023, 21:55:45

Mit einem Schwert als Waffe ist auch eine deutliche Nahebeziehung erforderlich. Aber dein Argument könntest du natürlich aufführen, wenn du der Literatur folgen möchtest.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

1.8.2023, 09:48:15

Hallo Blotgrim, in der Tat argumentiert der BGH damit, dass bei einem nahen Einsatz das Schadenspotential identisch sei (zB bei aufgesetzten Schüssen am Hals oder der Schläfe(BGH NStZ-RR 1999, 102 f.)) Wie L zurecht einwendet, gibt es aber eine Reihe von Nahkampfwaffen, bei denen es auch unschädlich für die Einordnung ist. Die Literatur kritisiert an dem vom BGH vorgebrachten "vergleichbaren Schadenspotential" allerdings, dass er hier auf eine konkrete Benutzung abstellt, statt den Waffenbegriff generell zu definieren. Dies sei insoweit nicht überzeugend, als es bei den §§ 244 I Nr. 1 a Var. 1, 250 I Nr. 1 a Var.1 überhaupt nicht darauf ankommt, ob der Täter die mitgeführte Waffe auch tatsächlich benutzen möchte (Münchener Kommentar StGB/Schmitz, 3. Aufl. 2017, § 244 Rn. 7). Es bleibt an dieser Stelle also kontrovers und insoweit kannst Du Dich im ersten Examen in beide Richtungen entscheiden. Im zweiten Examen wird dagegen in der Regel von Dir erwartet, dass Du der Rechtsprechung des BGH folgst (Stichwort: Praxistaugliche Lösung). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen