Zwischenfeststellungswiderklage

11. Juli 2025

5,0(6.847 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

K macht klageweise einen vertraglichen Anspruch gegen B geltend. Er kündigt an, dass er aus dem gleichen Vertragsverhältnis noch weitere Ansprüche geltend machen wird. B möchte widerklagend festgestellt haben, dass kein Vertragsverhältnis besteht.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Zwischenfeststellungswiderklage

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Bei der von B erhobenen Widerklage handelt es sich um eine Zwischenfeststellungswiderklage im Sinne des § 256 Abs. 2 ZPO.

Ja!

Der Beklagte kann durch Erhebung einer Widerklage beantragen, dass ein im Laufe des Prozesses streitig gewordenes Rechtsverhältnis, von dessen Bestehen oder Nichtbestehen die Entscheidung des Rechtsstreits ganz oder zum Teil abhängt, durch richterliche Entscheidung festgestellt werde (§ 256 Abs. 2 Alt. 2 ZPO). B hat eine Feststellungswiderklage erhoben, mit der er festgestellt haben möchte, dass besagtes Vertragsverhältnis nicht besteht. Vom Bestehen dieses Vertragsverhältnisses hängt der Ausgang der Klage ab.
Die zivilrechtliche Urteilsklausur-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Die zivilrechtliche Urteilsklausur-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Eine Zwischenfeststellungswiderklage hat keine besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Eine Zwischenfeststellungswiderklage ist nur zulässig, wenn das festzustellende Rechtsverhältnis (1) vorgreiflich für die Hauptklage ist und (2)in seiner Bedeutung über das Ergebnis der Hauptklage hinausgeht.

3. Ist der Gegenstand von Bs Zwischenfeststellungswiderklage ist für die Hauptklage vorgreiflich.

Ja, in der Tat!

Die Vorgreiflichkeit wird in § 256 Abs. 2 Alt. 2 ZPO umschrieben. Hiernach ist ein Rechtsverhältnis vorgreiflich, wenn von dessen Bestehen oder Nichtbestehen die Entscheidung des Rechtsstreits (Klage) ganz oder zum Teil abhängt. B möchte festgestellt haben, dass das in Rede stehende Vertragsverhältnis nicht besteht. Vom Bestehen dieses Vertragsverhältnisses hängt der Ausgang der Klage ab, denn K macht einen vertraglichen Anspruch geltend.

4. Die Bedeutung von Bs Zwischenfeststellungswiderklage beschränkt sich aber auf das Ergebnis der Klage, sodass die Zwischenfeststellungsklage unzulässig ist.

Nein!

Die Bedeutung einer Zwischenfeststellungswiderklage geht dann über das Ergebnis der Klage hinaus, wenn sie außerhalb des Prozesses noch Wirkung entfaltet. Wenn die Zwischenfeststellungswiderklage des B Erfolg hat, erwächst die Feststellung, dass besagtes Vertragsverhältnis zwischen B und K nicht besteht, in Rechtskraft. Diese materielle Rechtskraft steht der von K angekündigten Geltendmachung weiterer vertraglicher Ansprüche entgegen. Ohne die Widerklage würde gemäß § 322 Abs. 1 ZPO nur das (Nicht-)Bestehen des Klageanspruchs, nicht dagegen das (Nicht-)Bestehen des zugrundeliegenden Vertrags in Rechtskraft erwachsen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Widerklage

K aus Koblenz verklagt B aus Bonn auf Kaufpreiszahlung in Höhe von €4.000 vor dem Amtsgericht Bonn. Dort erhebt B Widerklage mit der Behauptung, bei der Anlieferung der gekauften Waren sei bei ihm ein Sachschaden von €5.000 entstanden.

Fall lesen

Eine Illustration für das Fallbeispiel zur petitorische Widerklage befindet sich noch in der Erstellung

Petitorische Widerklage ➔Beispiel mit Lösung

Da K die Raten für ein von B unter Eigentumsvorbehalt gekauftes Fahrrad nicht mehr zahlt, tritt B wirksam vom Kaufvertrag zurück. B fährt zu K, um das Fahrrad abzuholen. K ist nicht zuhause. Da das Fahrrad vor dem Haus steht, nimmt B es mit. K erhebt Klage auf Herausgabe.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen