3. Evidentes Dritteigentum (§ 71 Abs. 2 GVGA)

20. Mai 2025

11 Kommentare

4,8(14.882 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

G hat gegen die selbstständige Automechanikerin S einen titulierten Anspruch. Er beauftragt Gerichtsvollzieher Z mit der Vollstreckung. Dieser pfändet das Auto der D, das gerade zur Reparatur auf der Hebebühne steht. D will gegen die Pfändung vorgehen.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

3. Evidentes Dritteigentum (§ 71 Abs. 2 GVGA)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Zulässiger Rechtsbehelf für D gegen die Pfändung des Autos ist die Vollstreckungserinnerung766 ZPO).

Ja, in der Tat!

Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Vollstreckungserinnerung766 ZPO) lauten: (1) Statthaftigkeit, (2) Erinnerungsbefugnis, (3) Zuständigkeit des Gerichts, (4) Form, (5) Rechtsschutzbedürfnis. Die Vollstreckungserinnerung ist statthaft (§ 766 Abs. 1 S. 1 ZPO), wenn der Erinnerungsführer gegen Vollstreckungsmaßnahmen des Vollstreckungsorgans mit der Rüge der Verletzung formellen Rechts vorgeht. D könnte unter Berufung auf § 808 ZPO i.V.m. § 71 Abs. 2 GVGA rügen, Z habe das Rechtsstaatsprinzip bei der Vollstreckungshandlung nicht ausreichend berücksichtigt. Damit ist die Erinnerung statthaft.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Erinnerung (§ 766 Abs. 1 ZPO) ist bereits begründet, wenn D beweisen kann, dass ihr das Auto gehört.

Nein!

Wegen der Formalisierung der Zwangsvollstreckung kann und soll der Gerichtsvollzieher rechtlich auf den ersten Blick nicht eindeutige Umstände wie die Eigentumsverhältnisse nicht prüfen. Mit dem Einwand, das Auto gehöre ihr, wird D daher im Rahmen einer Vollstreckungserinnerung nicht durchdringen. Einen solchen Einwand kann der Dritte nur mit der Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) erfolgreich geltend machen.

3. Die Vollstreckungserinnerung (§ 766 Abs. 1 ZPO) ist begründet, weil für Z eindeutig ersichtlich war, dass das Auto nicht S gehört.

Genau, so ist das!

Die Vollstreckungserinnerung ist begründet (§ 766 Abs. 1 S. 1 ZPO), wenn die angegriffene Vollstreckungsmaßnahme nicht zulässig war. Wegen des Rechtsstaatsprinzips muss der Gerichtsvollzieher bei der Pfändung evidentes Dritteigentum berücksichtigen (§ 71 Abs. 2 GVGA). Evidenz wird nur bejaht, wenn für den Gerichtsvollzieher vernünftigerweise kein Zweifel am Dritteigentum bestehen kann. § 71 Abs. 2 S. 1 GVGA nennt dafür beispielsweise Sachen, die einem Handwerker zur Reparatur übergeben wurden. Für Z hätte das Dritteigentum der D an dem Auto daher evident sein müssen. Die Pfändung war rechtswidrig; die Erinnerung ist begründet und erfolgreich.

4. Die Pfändung durch Z wäre dennoch rechtmäßig - und D könnte sie nicht mit der Erinnerung (§ 766 ZPO) angreifen - wenn G die Pfändung des Autos ausdrücklich verlangt.

Ja, in der Tat!

Die in § 71 Abs. 2 S. 1 GVGA genannten Gegenstände - also beispielsweise die dem Handwerker zur Reparatur überlassene Sache - muss der Gerichtsvollzieher pfänden, wenn der Gläubiger es ausdrücklich verlangt (§ 71 Abs. 2 S. 2 GVGA). Eine solche Pfändung ist dann rechtmäßig; Z handelt in diesem Fall nicht verfahrensfehlerhaft und die Erinnerung wäre unbegründet. Um gegen die Pfändung ihres Autos vorzugehen, bliebe D nur der Weg über die Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO).
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community