Öffentliches Recht

Verwaltungsrecht AT

Ermessen und Verhältnismäßigkeit

Sonderfall: Behörde hätte auch ohne Ermessensfehler so gehandelt

Sonderfall: Behörde hätte auch ohne Ermessensfehler so gehandelt

23. November 2024

4,7(13.537 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Nach einem Gesetz kann die Gemeinde Bullerbü (B) eine Reinigungsgebühr von 30-50 Euro erheben, wenn die (privaten) Zufahrten zu den Höfen nicht in einem befahrbaren Zustand sind. B erhebt meistens eine Gebühr von 40 Euro, weswegen Sachbearbeiter S diese ohne weitere Erwägungen gegenüber L festlegt.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Sonderfall: Behörde hätte auch ohne Ermessensfehler so gehandelt

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. L klagt gegen den Gebührenbescheid. Statthaft ist die Verpflichtungsklage.

Nein!

Die statthafte Klageart richtet sich nach dem Klagebegehren. Die Anfechtungsklage ist statthaft, wenn der Kläger die Aufhebung eines Verwaltungsakt begehrt (§ 42 Abs. 1 Alt. 1 VwGO). Die Verpflichtungsklage ist statthaft, wenn der Kläger den Erlass eines Verwaltungsakts begehrt. L begehrt die Aufhebung des Gebührenbescheids. Dieser ist ein Verwaltungsakt im Sinne von § 35 S. 1 VwVfG. L kann die Anfechtungsklage erheben.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Der Gebührenbescheid ist ermessensfehlerhaft ergangen.

Genau, so ist das!

Ermessensentscheidungen sind rechtswidrig, wenn die Verwaltung ermessensfehlerhaft gehandelt hat. Ermessensfehlerhaft handelt die Behörde z.B. dann, wenn sie nicht erkennt, dass ihr ein Ermessen zusteht und sie deswegen keinerlei Ermessenserwägungen vor ihrer Entscheidung anstellt (Ermessensnichtgebrauch).Die einschlägige Norm sieht vor, dass die Behörde eine Gebühr zwischen 30 und 50 Euro erheben kann, wenn die Hofzufahrten durch die Gemeinde gereinigt werden müssen. Die Norm räumt damit Ermessen dahingehend ein, ob und wie die Behörde tätig wird. S ging davon aus, er müsse die Entscheidung in dieser konkreten Form treffen und hat daher keinerlei Ermessenserwägungen angestellt. Es liegt daher ein Fall des Ermessensnichtgebrauch vor.

3. Liegt ein Ermessensfehler vor, hebt das Gericht den Verwaltungsakt grundsätzlich auf.

Ja, in der Tat!

Auch Ermessensentscheidungen müssen wegen des Grundsatzes des effektiven Rechtsschutzes gerichtlich überprüfbar sein. Ermessensentscheidungen kann das Gericht allerdings nur auf Vorliegen von Ermessensfehlern überprüfen. Liegen Ermessensfehler vor, so ist der Verwaltungsakt rechtswidrig und wird vom Gericht aufgehoben. Die Behörde kann dann eine neue (ermessensfehlerfreie) Entscheidung treffen. In der Regel würde das Gericht den rechtswidrigen Gebührenbescheid hier aufheben.

4. Das Gericht hebt den ermessensfehlerhaften Verwaltungsakt ausnahmsweise nicht auf, wenn die Entscheidung auch bei pflichtgemäßer Ermessensausübung genauso ergangen wäre.

Ja!

Ein Ermessensfehler ist ausnahmsweise dann unbeachtlich, wenn (1) der Verwaltungsakt im Ergebnis innerhalb des behördlichen Ermessens liegt und (2) objektiv und ohne jeden Zweifel feststeht, dass die Behörde auch ohne den Ermessensfehler so gehandelt hätte. Es wäre in diesen Fällen nämlich widersinnig, wenn das Gericht den Verwaltungsakt aufhebt, wenn doch bereits absehbar ist, dass die Behörde bei pflichtgemäßer Ermessensausübung erneut genau die gleiche Entscheidung treffen wird. Das Gericht wird den Gebührenbescheid nicht aufheben, wenn hier eine solche Ausnahme vorliegt.

5. Hier steht ohne jeden Zweifel fest, dass S auch bei einer pflichtgemäßen Ermessensausübung eine Gebühr von 40 Euro gegenüber L festgesetzt hätte.

Nein, das ist nicht der Fall!

Da es sich um eine Ausnahme handelt, sind die Anforderungen eher hoch. Dafür spricht vor allem auch der Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes (Art. 19 Abs. 4 GG). Der Fall muss sehr eindeutig sein, damit die Einschränkung des Rechtsschutzes vertretbar ist. Die Behörde setzt meistens eine Gebühr von 40 Euro fest. Das bedeutet, dass es auch Fälle gibt, in denen anders entschieden wurde/wird. Es ist gerade nicht ohne Zweifel anzunehmen, dass auch im Fall der L eine Gebühr von 40 Euro erhoben worden wäre, wenn S entsprechende Ermessenserwägungen angestellt hätte. Das Gericht wird den Gebührenbescheid aufheben. Dies hindert S natürlich nicht daran, nach einer Ermessenserwägung die gleiche Entscheidung erneut zu treffen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen