Arten der Verwertung
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Rennfahrerin R nimmt ein Darlehen bei Bank B auf, um sich einen Rennwagen zu kaufen. Als Sicherheit übereignet sie den Wagen an B. Als der Sicherungsfall eintritt, verlangt B den Wagen von R heraus und will ihn verwerten. Welche Möglichkeiten der Verwertung stehen B zu?
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Arten der Verwertung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Die Verwertung des Sicherungsguts nach Eintritt des Sicherungsfalls erfolgt stets durch öffentliche Versteigerung.
Nein!
Jurastudium und Referendariat.
2. Wenn keine Vereinbarungen zur Verwertung im Sicherungsvertrag getroffen wurden, kann die B frei entscheiden, wie sie das Sicherungsgut verwerten will.
Nein, das ist nicht der Fall!
7 Tage kostenlos* ausprobieren
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Nils
6.10.2023, 14:11:31
Bei einer nicht bestmöglichen Verwertungsmöglichkeit, müsste dann doch der Verwertende die Minderverwertung über §254 sich anrechnen lassen, oder?
Leo Lee
7.10.2023, 13:25:17
Hallo Nils, der Gedanke, dass der Verwertende – wenn er sich nicht für die bestmögliche Verwertungsmöglichkeit entscheidet – sich die Minderverwertung anrechnen lassen muss nach dem Grundsatz des „Mitverschuldens“, stimmt natürlich völlig. Beachte allerdings, dass der § 254 BGB systematisch bei den Schadensersatzrechtsfolgen steht und vornehmlich diejenigen Fälle betrifft, in denen derjenige, der einen Schaden ersetzt sehen will, sich seine „Schlampigkeit“ anrechnen lassen muss. Hier kriegt jedoch wenn dann der Sicherungsgeber einen SE-Anspruch gegen den Sicherungsnehmer (Verwerter), wenn in zumindest fahrlässiger Weise die Sache „verschleudert“ wird, da dies in den allermeisten Fällen gegen die Bestimmungen im Sicherungsvertrag (auf der schuldrechtlichen Ebene!) verstoßen dürfte, §§ 311 I, 241 I BGB. Somit würden die Fälle wie folgt gelöst: Der Sicherungsnehmer „verschleudert“ und macht sich schadensersatzpflichtig, womit ihm dieser Betrag insofern (durch Aufrechnung etc.) „angelastet“ wird. I.Ü. kann ich hierzu die Lektüre von MüKo-BGB 9. Auflage, Oechsler Anh. §§ 929 – 936, Rn. 49 sehr empfehlen :). Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo