Strafrecht

BT 4: Brandstiftungsdelikte

Brandstiftung, § 306 StGB

Betriebsstätten/Wasserfahrzeug: Fischkutter

Betriebsstätten/Wasserfahrzeug: Fischkutter

11. Juli 2025

5 Kommentare

4,7(12.659 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Bs Fischkutter geht im Hafenbecken unter. B lässt ihn von A instand setzen, um ihn zukünftig als ortsfesten, schwimmenden Verkaufsstand für Fischbrötchen zu nutzen. Nach zwei Jahren Arbeit am Kutter kann A ihn nicht mehr sehen und zündet ihn an.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Betriebsstätten/Wasserfahrzeug: Fischkutter

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Fischkutter ist eine "Betriebsstätte" (§ 306 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB).

Nein!

Betriebsstätten sind räumlich-gegenständliche Sachgesamtheiten von baulichen Anlagen und Inventar, die einem gewerblichen Betrieb dienen und auf längere Zeit angelegt sind. Sie müssen sich nicht zwingend auf ein Grundstück beziehen. BGH: Zwar umfasse der Begriff der Betriebsstätte auch nichttechnische Betriebe. Durch die mehr als zwei Jahre andauernde Reparatur sei die Zweckbestimmung des Kutters als Verkaufsstätte allerdings für einen erheblichen Zeitraum aufgegeben worden. Hierdurch habe der Kutter seine ursprüngliche Eigenschaft als Betriebsstätte eingebüßt (RdNr. 16).
BT 4: Brandstiftungsdelikte-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein BT 4: Brandstiftungsdelikte-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Der Fischkutter ist ein "Wasserfahrzeug" (§ 306 Abs. 1 Nr. 4 Var. 4 StGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

BGH: Zwar sei der Begriff Wasserfahrzeug gesetzlich nicht definiert. Jedoch erschließe sich aus § 1 Abs. 2 StVG, dass das Wesen eines jeden Fahrzeugs in seiner generellen Bestimmung und Eignung zur Fortbewegung liege. Von § 306 Abs. 1 Nr. 4 Var. 4 StGB erfasst sind daher grundsätzlich alle für die See-, Binnen- oder Flussschifffahrt genutzten Transportmittel, unabhängig davon, ob sie mit Maschinen-, Wind- oder Muskelkraft betrieben werden. BGH: Da der Kutter allein als ortsfester Verkaufsstand dienen sollte, sei er kein Wasserfahrzeug (RdNr. 15).

3. Indem A den Fischkutter angezündet hat, hat er sich wegen Sachbeschädigung (§ 303 Abs. 1 StGB) strafbar gemacht.

Ja, in der Tat!

Der objektive Tatbestand der Sachbeschädigung setzt voraus (1) eine fremde Sache und (2) die Beschädigung oder Zerstörung der Sache. Beschädigen ist jede körperliche Einwirkung auf die Sache, durch die ihre stoffliche Zusammensetzung verändert oder ihre Unversehrtheit derart aufgehoben wird, dass die Brauchbarkeit für ihre Zwecke gemindert ist. Das Feuer hat den Kutter in seiner Substanz jedenfalls nicht unerheblich verletzt. A hat auch vorsätzlich, rechtswidrig und schuldhaft gehandelt.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen