Zivilrecht

Kaufrecht

Verbrauchsgüterkauf

eBay Versteigerung als Versteigerung iSd § 474 Abs. 2 S. 2 BGB?

eBay Versteigerung als Versteigerung iSd § 474 Abs. 2 S. 2 BGB?

4. April 2025

4 Kommentare

4,7(10.994 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Neues Kaufrecht 2022

Elektronikhändler E verkauft auf eBay gebrauchte Elektroartikel. K wittert, dass sie ein Schnäppchen ergattern kann und bietet auf eine Spielekonsole. Tatsächlich gibt K das höchste Gebot ab und erwirbt die Konsole zum Schnäppchenpreis von €8.

Diesen Fall lösen 75,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

eBay Versteigerung als Versteigerung iSd § 474 Abs. 2 S. 2 BGB?

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. K ist Verbraucherin (§ 13 BGB). E ist Unternehmer (§ 14 BGB). Der persönliche Anwendungsbereich der §§ 474ff. BGB ist eröffnet.

Ja!

E vertreibt die Spielekonsole unter Ausübung seiner gewerblichen Tätigkeit. Währenddessen ist K eine natürliche Person, welche zu privaten Zwecken handelt. Es handelt sich um einen Verbrauchervertrag (§ 310 Abs. 3 BGB). Der persönliche Anwendungsbereich der §§ 474ff. BGB ist eröffnet.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Auktion auf eBay ist eine Versteigerung (§ 156 BGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Eine Versteigerung (§ 156 BGB) ist ein öffentlicher Verkauf, bei dem für eine angebotene Leistung durch Konkurrenz der Bieter eine möglichst hohe Gegenleistung erzielt werden soll. Der Vertragsschluss kommt durch Zuschlag des Auktionators zustande. Ein Zuschlag ist die Annahme eines Gebots durch den Auktionator. Auf den ersten Blick passt die Definition. Allerdings ist ein Zuschlag erforderlich. eBay wirkt nicht auf den Vertragsschluss zwischen E und K als Auktionator ein, sondern stellt für den Vertragsschluss nur den Rahmen. Es fehlt somit an einem Zuschlag. Es liegt keine Versteigerung (§ 156 BGB) vor.

3. Da eine gebrauchte Sache versteigert wurde, greift die Bereichsausnahme des § 474 Abs. 2 S. 2 BGB.

Nein, das trifft nicht zu!

§ 474 Abs. 2 S. 2 BGB greift nur im Fall einer öffentlich zugänglichen Versteigerung über eine gebrauchte Ware. Der Begriff ist in § 312g Abs. 2 Nr. 10 BGB legaldefiniert. Erforderlich sind danach unter anderem konkurrierende Gebote im Rahmen eines vom Versteigerer durchgeführten, transparenten Verfahrens. Der Vertragsschluss bei eBay kommt regulär über Angebot (§ 145 BGB) und Annahme (§ 147 BGB) zustande. Bei einer eBay-Auktion handelt es sich daher nicht um eine öffentlich zugängliche Versteigerung i.S.d. § 312g Abs. 2 Nr. 10 BGB. Für den Ausschluss der §§ 474ff. BGB fehlt es außerdem an der nach § 474 Abs. 2 S. 2 BGB nötigen Information des Verbrauchers darüber, dass diese §§ 474ff. BGB nicht gelten. Da es sich um einen Verbrauchervertrag handelt, der eine Ware zum Kaufgegenstand hat, bleiben die Vorschriften über den Verbrauchsgüterkauf (§§ 474ff. BGB) folglich anwendbar. Anstelle von Ware hieß es in § 474 Abs. 1, Abs. 2 S. 2 BGB a.F. bewegliche Sache.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

BL

Blotgrim

2.7.2022, 12:05:43

Ich versteh das mit dem Zuschlag noch nicht so ganz, E hat doch die Konsole verkauft. Oder hätte der Zuschlag von eBay als Plattform erfolgen müssen ?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

4.7.2022, 17:52:46

Hallo Blotgrim, der Zuschlag iSv §

156 BGB

ist eine Handlung eines Auktionators. Das berühmte "zum ersten, zum zweiten, zum Dritten - verkauft an die Dame mit dem rosa Plüschrock in der zweiten Reihe". Auch wenn ebay mit dem Spruch "3,2,1 ... meins" wirbt, greift die Plattform/das Unternehmen nicht in den Vertragsschluss ein, erteilt also keinen Zuschlag. Vielmehr kommt der Vertrag ohne Beteiligung von ebay nach Ablauf der vom Verkäufer eingestellten Zeit mit dem Höchstbietenden zustande. Eines gesonderten von ebay erklärten Zuschlags bedarf es hierfür nicht. Ich hoffe, so wird es etwas verständlicher. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen