Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

Grundbegriffe der Rechtsgeschäftslehre

Eine Willenserklärung als Rechtsgeschäft (Kündigung eines Mietvertrags)

Eine Willenserklärung als Rechtsgeschäft (Kündigung eines Mietvertrags)

23. November 2024

4,2(271.160 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

A hat sein Medizinstudium in Marburg beendet und möchte in seine Heimatstadt Hamburg zurückziehen. Deshalb kündigt er schriftlich seinen Mietvertrag (§§ 542 Abs. 1, 568 Abs. 1 BGB) für das Studentenwohnheim.

Diesen Fall lösen 90,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Eine Willenserklärung als Rechtsgeschäft (Kündigung eines Mietvertrags)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Kündigung des A ist eine Willenserklärung.

Genau, so ist das!

Eine Willenserklärung ist eine auf den Eintritt eines rechtsgeschäftlichen Erfolgs gerichtete private Willensäußerung. Der Erklärende bringt zum Ausdruck, dass nach seinem Willen eine bestimmte Rechtsfolge (Begründung, Änderung oder Beendigung eines privatrechtlichen Rechtsverhältnisses) eintreten bzw. gelten soll. Mit der Kündigungserklärung bringt A zum Ausdruck, dass er das Mietverhältnis (§ 535 BGB) beenden möchte.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Die Kündigung des A ist ein Rechtsgeschäft.

Ja, in der Tat!

Die Willenserklärung ist Kern des Rechtsgeschäfts, sie ist aber nicht immer mit dem Rechtsgeschäft identisch. Rechtsgeschäft ist der Gesamttatbestand, der vorliegen muss, damit die gewollte Rechtsfolge eintreten kann. Jedes Rechtsgeschäft besteht mindestens aus einer Willenserklärung. Häufig sind noch weitere Elemente erforderlich (z.B. weitere Willenserklärungen für einen Vertrag oder Realakte, etwa die Übergabe der Sache bei einer Übereignung). Die Kündigung ist das Paradebeispiel für ein Rechtsgeschäft, das nur aus einer Willenserklärung besteht.

3. Die Kündigung des A ist ein Vertrag.

Nein!

Vertrag ist ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander abgegebenen Willenserklärungen von mindestens zwei Personen besteht. Die Kündigung des A ist ein Rechtsgeschäft, das nur aus einer Willenserklärung besteht und damit kein Vertrag. Beispiele für einen Vertrag sind der Mietvertrag (§ 535 BGB) und der Kaufvertrag (§ 433 BGB).
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

MARC

Marcoyayo

14.10.2019, 17:30:34

Wie kann 157 auf eine Kündigung direkt anwendbar sein, wenn er sich auf die Auslegung von Verträgen bezieht ?

INDUB

InDubioProsecco

20.10.2019, 11:44:04

Man wendet § 157 auch auf einseitige Willenserklärungen. Wenn du so willst, wird er dann analog angewendet bzw. über den Wortlaut hinaus ausgelegt. Man ist sich jedenfalls einig, dass man den Wortlaut nicht zu ernst nehmen darf.

MAC

Marcus Tullius Cicero

11.2.2020, 14:12:44

§ 133 BGB normiert das Ziel der Willensauslegung: die Erforschung des tatsächlichen Willens. § 157 BGB legt dabei unsere Perspektive fest: die Perspektive eines objektiven Dritten (es wird einem also nicht zugemutet zu wissen, was unser Gegenüber denkt - Stichwort: Verkehrsschutz). In der Zusammenschau spricht man deshalb vom Abstellen auf den

objektiven Empfängerhorizont

. Nur weil § 157 BGB sich auf korrespondierende WE bezieht, besteht kein Grund diese Prinzipien nicht für jede WE für sich genommen anzuwenden. Ausnahme hiervon ist das

Testament

, wo allein der Willen des Erklärenden erforscht wird. Dort spielt Verkehrsschutz gerade keine Rolle.

CLAUD

Claudia

24.11.2021, 19:39:20

Kurz gesagt: 157 gilt bei allen empfangsbedürftigen Willenserklärungen

KJU

King Jura

2.12.2020, 19:35:53

Die Anwendbarkeit der Genehmigung setzt denklogisch voraus, dass die Erklärung (hier Kündigung) bereits existiert und dem Empfänger zugegangen. Die Genehmigungsfähigkeit der Erklärung (Kündigung) würde zu einem Schwebezustand dieser führen. Ib §§ 111, 180 wird dies ausdrücklich als nicht möglich erklärt. Daraus wird der allgemeine Rechtsgedanke gezogen, dass es in den übrigen Fällen auch nicht möglich ist.

Eigentum verpflichtet 🏔️

Eigentum verpflichtet 🏔️

7.12.2020, 14:26:34

Hallo King Jura, interessanter Hinweis. Allerdings weisen die Vorschriften §§ 111, 180 BGB ja gerade wichtige Ausnahmen auf, die eben auch auf die Kündigungen anwendbar sind, weßhalb der Verweis auf die §§182ff. BGB dennoch wichtig ist. Vgl. zB Palandt § 180 Rn. 1; § 111 Rn. 3.

STE

Stella2244

12.8.2024, 14:42:10

@[KingJura](119975) kannst du nochmal erklären was du meinst. Ich verstehe es leider nicht :(

JO

Josi

10.4.2022, 18:11:15

Die Aufgabe ist etwas irreführend: Die Kündigung ist ein Rechtsgeschäft. Die Kündigungserklärung ist eine Willenserklärung. Der Genauigkeit halber sollte hier abgegrenzt werden, oder nicht?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

11.4.2022, 16:37:44

Hallo Josi, die Begriffe Kündigung/Kündigungserklärung werden häufig synonym verwendet. Eine Abgrenzung bietet hier auch nur bedingt einen Mehrwert, da stets durch Abgabe der Kündigungserklärung das Rechtsgeschäft Kündigung vorliegt. Anders ist dies bei Rechtsgeschäften, die aus m

ehre

ren Elementen bestehen (zB Vertrag = Angebot und Annahme). Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

LAW

Law_yal_life

15.9.2023, 10:58:48

Die Kündigung ist eine empfangsbedürftige WE? Daher ganz normal die WE VORSCHRIFTEN direkt anwenden - richtig? deswegen stellt sich doch auch keine Analogie Frage oder bei §§ 133, 157 BGB? ODER?

LAW

Law_yal_life

15.9.2023, 10:59:58

Vielleicht besser von Kündigungserklärung sprechen. Denn die stellt gerade die WE dar und eben nicht die Kündigung als solche. Die Kündigung ist das Rechtsgeschäft!

LELEE

Leo Lee

16.9.2023, 16:24:01

Hallo Prädikatskanditat, genauso ist es :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

MaxRaspody

MaxRaspody

23.11.2023, 16:00:33

Rechtsgeschaeft ist der Gesamttatbestand, der vorliegen muss, damit eine Rechtsfolge eintreten kann. Aus dieser Definition geht nicht hervor, ob das Vorliegen allein des Rechtsgeschaefts moeglicherweise nicht zum Eintritt der Rechtsfolge fu

ehre

n muss.

MaxRaspody

MaxRaspody

23.11.2023, 16:00:48

ist es immer und notwendigerweise eine WENN (Rechtsgeschaeft), DANN (Rechtsfolge) Beziehung? Oder kann es sein, das zusätzlich weiter Bedingungen zum (gültigen!) Rechtsgeschaeft hinzukommen müssen?

Nora Mommsen

Nora Mommsen

24.11.2023, 12:03:09

Hallo MaxRaspody, danke für deine Fragen. Rechtsgeschäft ist ein Überbegriff für unterschiedliche Arten von Rechtsgeschäften. Je nach Rechtsgeschäft gibt es unterschiedliche Tatbestände, die vorliegen müssen. Bei der Kündigung beispielsweise eine Willenserklärung, beim Vertragsschluss oder der Vertragsaufhebung oder Anpassung aber zwei Willenserklärungen. Manchmal braucht es auch weitere Anforderungen, beispielsweise ein Schriftformerfordernis. Dies kann alles Teil eines bestimmten Rechtsgeschäfts sein. Wenn sämtliche Voraussetzungen vorliegen und keine Hinderungsgründe bestehen, tritt die Rechtsfolge ein. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen