Beginn der Verjährungsfrist nach § 200 BGB
4. April 2025
9 Kommentare
4,8 ★ (30.512 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
E hatte ihrem Nachbarn N im Mai 1992 seine Heckenschere geliehen, die N vereinbarungsgemäß am 30.06.1992 zurückgeben sollte. Am 10.05.2022 hilft E dem N dabei, seine Garage zu entrümpeln. Dabei fällt ihr die von beiden völlig in Vergessenheit geratene Heckenschere in die Hände.
Diesen Fall lösen 74,3 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Beginn der Verjährungsfrist nach § 200 BGB
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 8 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. E und N haben einen Leihvertrag über die Heckenschere geschlossen.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Der Rückgabeanspruch der E unterliegt der Regelverjährung (§ 604 BGB).
Ja!
3. Die Verjährungsfrist des Rückgabeanspruchs begann am 01.01.1993 zu laufen.
Nein, das ist nicht der Fall!
4. Die Verjährungsfrist des Rückgabeanspruchs endete mit Ablauf des 30.06.1995.
Ja, in der Tat!
5. E hat aber einen Anspruch aus § 985 BGB auf Herausgabe der Heckenschere.
Ja!
6. Der Herausgabeanspruch aus § 985 BGB unterliegt ebenfalls der Regelverjährung von drei Jahren.
Nein, das ist nicht der Fall!
7. Die Verjährungsfrist des Herausgabeanspruchs aus § 985 BGB begann am 01.07.1992 zu laufen.
Ja, in der Tat!
8. Auch der Herausgabeanspruch aus § 985 BGB ist am 10.05.2022 bereits verjährt.
Nein!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Lotta
15.1.2024, 15:07:23
Hier scheint das Bild nicht zum Sachverhalt zu passen. In der Sprechblase steht 10 Jahre, während der Abschluss des Leihvertrags nach dem Sachverhalt fast 30 Jahre zurückliegt.
Miriam
17.7.2024, 10:18:01
Müsste man bei der letzten Frage nicht den § 200 BGB dazu zitieren, da dieser den
Beginn der Verjährungsfrist festlegt?

Sophix58
11.1.2025, 08:06:07
Müsste in einem solchen Fall in einer Klausur nicht aufgrund der langen Dauer iRd. § 985 BGB auch an eine
Ersitzunggem. § 937 I BGB gedacht und diese auch geprüft werden, auch wenn sie letztendlich an § 937 II BGB scheitern würde?
Leo Lee
12.1.2025, 07:58:39
Hallo Sophix58, vielen Dank für die sehr gute und wichtige Frage! In der Tat würde man hier - der Vollständigkeit halber - auch auf den 937 eingehen. Allerdings haben wir in diesem Kapitel erstmal darauf verzichtet, weil hier i.R.d. "ATs" zunächst nur die Grundlagen der Verjährung vermittelt werden sollen. Wir bitten dich insoweit um Verständnis und wünschen dir noch viel Spaß bei den restlichen Aufgaben! I.Ü. findest du die Einheit zu
Ersitzunghier: https://applink.jurafuchs.de/j5Z85OQr4Pb :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo