Übertragung der Vormerkung (Zweiterwerb)

3. April 2025

15 Kommentare

4,8(13.443 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

V und K schließen formgerecht einen Kaufvertrag über ein Grundstück. V bewilligt zugunsten des K eine Auflassungsvormerkung, die auch im Grundbuch eingetragen wird. K tritt seinen Anspruch auf Eigentumsverschaffung an G ab. Dieser möchte auch die Vormerkung erwerben.

Diesen Fall lösen 67,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Übertragung der Vormerkung (Zweiterwerb)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Abtretung des Anspruchs auf Eigentumsverschaffung muss notariell beurkundet werden.

Nein!

Grundstückskaufverträge bedürfen der notariellen Beurkundung (§ 311b Abs. 1 S. 1 BGB). Die Abtretung des Eigentumsverschaffungsanspruchs an einem Grundstück aus § 433 Abs. 1 S. 1 BGB ist hingegen nicht beurkundungspflichtig: § 311b Abs. 1 S. 1 BGB erfasst Verpflichtungsgeschäfte, die Abtretung des Eigentumsverschaffungsanspruchs ist hingegen ein Verfügungsgeschäft.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. G hat nach Abtretung einen Anspruch auf Eigentumsverschaffung gegen V (§§ 433 Abs. 1 S. 1, 398 S. 1 BGB).

Genau, so ist das!

Ursprünglich hatte K einen Anspruch auf Eigentumsverschaffung aus § 433 Abs. 1 S. 1 BGB gegen V. K hat den Anspruch aus § 433 Abs. 1 S. 1 BGB nach § 398 S. 1 BGB an G abgetreten. G ist daher nach § 398 S. 2 BGB neuer Gläubiger des Anspruchs auf Eigentumsverschaffung. Die Abtretung einer Forderung nach § 398ff. BGB wird auch Zession genannt. Der alte Gläubiger, der die Forderung überträgt, heißt Zedent (K). Der Forderungserwerber (G) wird Zessionar genannt.

3. Damit G die Vormerkung erwirbt, muss K sie ihm abtreten (§ 398 S. 1 BGB).

Nein, das trifft nicht zu!

Die Vormerkung ist akzessorisch zur gesicherten Forderung. Sie ist daher nicht isoliert übertragbar. Mit Abtretung der gesicherten Forderung geht als Annex auch die Vormerkung auf den neuen Forderungsinhaber über (§ 401 BGB analog). Die Übertragung der Vormerkung und damit der gesicherte Anspruch können im Grundbuch eingetragen werden.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Gutgläubiger Ersterwerb der Vormerkung – Bewilligung durch Nichtberechtigten

K und V schließen einen notariell beurkundeten Kaufvertrag über ein Grundstück. V bewilligt K zudem eine Vormerkung, die in das Grundbuch eingetragen wird. Tatsächlich ist V nicht Eigentümer des Grundstücks, auch wenn ihn das Grundbuch als solchen ausweist. K ist gutgläubig.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen