Rücktritt unbeendeter Versuch - Grundlagen 5
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T möchte Os Gemälde zerstören. Dafür bricht er in dessen Wohnung ein, wobei er dadurch bereits unmittelbar ansetzt. Als er in der Wohnung ist, entscheidet er sich, lieber die Vasen zu zerstören. Er hört jedoch ein lautes Geräusch und flieht, wobei er denkt, dass er die Vasen noch hätte umwerfen können.
Einordnung des Falls
Rücktritt unbeendeter Versuch - Grundlagen 5
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Ts Versuch der Sachbeschädigung (§§ 303 Abs. 1, 22, 23 Abs. 1 StGB) ist fehlgeschlagen.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das trifft nicht zu!
2. Es liegt ein unbeendeter Versuch vor.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Ja!
3. T hat die weitere Tatausführung aufgegeben, als er sich entschieden hat, lieber die Vasen zu zerstören.
Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.
Nein, das ist nicht der Fall!
Fundstellen
Jurafuchs kostenlos testen

Tigerwitsch
29.5.2021, 23:12:15
Hat denn T wirklich die Tat auch freiwillig aufgegeben? Zwar ergibt sich aus dem SV nur, dass er ein lautes Geräusch hört. Die Flucht ist jedoch - lebensnah ausgelegt - dadurch bedingt, dass er sich wohl entdeckt gefühlt hat. Insofern dürfte es an der freiwilligen Aufgabe fehlen, oder nicht?

Lukas_Mengestu
31.5.2021, 09:00:44
Hallo Tigerwitsch, die bisherige Fragestellung zielt bislang nur auf den Wechsel des Tatobjektes ab, weshalb es hier schon an dem "Aufgeben" der Tat fehlt. Zum Zeitpunkt des lauten Geräusches kann man in der Tat darüber nachdenken, ob noch ein freiwilliger Rücktritt vorliegt. Unfrewillig soll der Täter regelmäßig dann handeln, wenn sich aus seiner Sicht durch nicht vorhergesehene Umstände das für ihn mit der Tatbegehung verbundene Risiko beträchtlich erhöht hat und er deshalb von der weiteren Tatausführung absieht. [...] Zugleich betont der BGH jedoch, dass der Umstand, dass der Täter erkennt bzw. befürchtet entdeckt worden zu sein oder zu werden, nicht zwangsweise zu einer Unfreiwilligkeit des Rücktrittsverhaltens führe. Eine Entdeckung soll insbesondere dann nicht ausschließen, dass der Täter noch "Herr seiner Entschlüsse war" und mithin freiwillig zurücktrat, wenn sich die Tat von Beginn an in der Öffentlichkeit zugetragten hat, es dem Täter also von Anfang an nicht auf die Heimlichkeit seines Vorgehens ankam." (MüKo-StGB/Hoffmann-Holland, 4.A 2020, Rn. 107) Daran gemessen ist der Sachverhalt etwas zu dünn, um mit Bestimmtheit zu sagen, ob nun ein freiwilliges oder ein unfreiwilliges Aufgeben vorlagen. Der Automatismus "mögliche Entdeckung=unfreiwillig" greift nach der Rechtsprechung etwas zu kurz. Insoweit bedürfte es noch etwas mehr Hinweise bzgl. des Mindset des T. Der Umstand, dass sich T aber bereits durch ein Geräusch in die Flucht schlagen lässt, legt hier nach mE durchaus nahe, dass man von einer unfreiwilligen Aufgabe ausgeht. Beste Grüß Lukas (P.S.: herzlichen Glückwunsch zu Platz #1 ;-) )

Tigerwitsch
31.5.2021, 09:40:12
Vielen Dank sowohl für die Antwort als auch den Glückwunsch! 😉

TeamRahad 🧞
30.5.2021, 08:29:10
Kann es sein, dass bei der letzten Frage die richtige Antwort vertauscht ist? M.E. spricht der Erklärungstext gegen ein Aufgeben 🤔
FML
30.5.2021, 10:22:47
Ich denke bezogen auf den Tatgegenstand des §303 StGB ist es beachtlich, dass hier die Tat an den Gemälden aufgegeben wurde. Unabhängig davon was mit den Vasen noch passiert.

TeamRahad 🧞
30.5.2021, 11:09:46
Diese Ansicht finde ich auch überzeugend @FML, nur sagt in meinen Augen die Subsumtion in der Antwort das Gegenteil 🤷

Lukas_Mengestu
31.5.2021, 08:46:09
Hallo zusammen, hier waren tatsächlich die Antwortmöglichkeiten vertauscht. Der Wechsel des Tatobjektes ließe sich auf dem Boden der Tatplantheorie sicher als Aufgeben der Tat verstehen. Nach der heute überwiegend vertretenen Gesamtbetrachtungstheorie führt hier der Austausch des Tatobjektes nicht dazu, dass eine andere Tat vorliegt, weswegen zu diesem Zeitpunkt noch keine Aufgabe der Tat vorlag. Beste Grüße, Lukas :)