Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

Anfechtung der Willenserklärung

Konkurrenz c.ic. & Mängelgewährleistung („Seegrundstück“)

Konkurrenz c.ic. & Mängelgewährleistung („Seegrundstück“)

23. November 2024

4,7(53.707 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

K kauft von V formwirksam (§ 311b Abs. 1 BGB) ein "Seegrundstück". Nach dem Einzug bemerkt K, dass das Grundstück keinen direkten Seezugang besitzt. Zwischen Grundstück und See liegt ein im Eigentum der Gemeinde G stehender Wanderweg, den G nicht zu übereignen bereit ist.

Diesen Fall lösen 71,4 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Konkurrenz c.ic. & Mängelgewährleistung („Seegrundstück“)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Das Grundstück ist mangelhaft, weil es keinen direkten Seezugang besitzt (§ 434 Abs. 1, 2 S. 1 Nr. 1 BGB).

Genau, so ist das!

Ein Sachmangel liegt bei einer negativen Abweichung der Ist- von der Soll-Beschaffenheit einer Sache vor. K und V haben das Grundstück als "Seegrundstück" bezeichnet. Darin liegt eine Beschaffenheitsvereinbarung, dass das Grundstück direkten Seezugang hat. Da dieser nicht vorlag, ist das Grundstück mangelhaft im Sinne des subjektiven Fehlerbegriffes (§ 434 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB). K stehen grundsätzlich die sich aus § 437 BGB ergebenden Mängelrechte zu.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. K kann Nacherfüllung verlangen (§§ 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 BGB).

Nein, das trifft nicht zu!

Der Käufer einer mangelhaften Sache kann als Nacherfüllung nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. Eine Nachlieferung ist bei dem hier vorliegenden Stückkauf in Form des Grundstückkaufs jedoch nicht möglich. Auch eine Nachbesserung ist unmöglich, da sich die Gemeinde weigert, den Wanderweg zu übereignen.

3. K kann vom Kaufvertrag zurücktreten und den Kaufpreis zurückverlangen (§§ 346 Abs. 1, 437 Nr. 2, 323 Abs. 1, 326 Abs. 5 BGB).

Ja!

Die von K gekaufte Sache war bereits bei Gefahrübergang (§ 446 S. 1 BGB) mangelhaft. Die grundsätzlich erforderliche Fristsetzung (§ 323 Abs. 1 BGB) ist entbehrlich, da eine Nacherfüllung unmöglich ist (§§ 326 Abs. 5, 275 BGB). Das Fehlen des direkten Seezugangs ist auch erheblich (§ 323 Abs. 5 S. 2 BGB). K müsste noch den Rücktritt gegenüber V erklären (§ 349 BGB). Sodann kann K von V Rückgabe des Kaufpreises Zug-um-Zug gegen Rückübereignung des Grundstücks verlangen (§§ 346 Abs. 1, 348 BGB).

4. K unterlag beim Kauf des Grundstücks einem Eigenschaftsirrtum, weil er sich über das Vorliegen eines direkten Seezugangs irrte (§ 119 Abs. 2 BGB).

Genau, so ist das!

Der Eigenschaftsirrtum berechtigt zur Anfechtung, wenn der Erklärende über verkehrswesentliche Eigenschaften der Sache irrt (§ 119 Abs. 2 BGB). Eigenschaften einer Sache sind alle wertbildenden Faktoren, die ihr aufgrund tatsächlicher oder rechtlicher Verhältnisse auf Dauer anhaften. Sie sind verkehrswesentlich, wenn sie von der Verkehrsanschauung oder der Parteienabrede als wesentlich anzusehen sind. Direkter Seezugang von einem Grundstück stellt eine solche verkehrswesentliche Eigenschaft dar, da sie dem Grundstück unmittelbar anhaftet und immense Auswirkungen auf dessen Wert hat. Da K hierüber irrte, unterlag er einem grundsätzlich zur Anfechtung berechtigenden Eigenschaftsirrtum.

5. K kann seine Willenserklärung gerichtet auf Abschluss des Kaufvertrages anfechten (§§ 142 Abs. 1, 119 Abs. 2 BGB).

Nein, das trifft nicht zu!

Die Anwendbarkeit der kaufrechtliche Mängelhaftung schließt das Anfechtungsrecht wegen eines Eigenschaftsirrtums aus. Ein Sachmangel stellt regelmäßig auch einen Eigenschaftsirrtum dar. Durch ein Anfechtungsrecht würden die kaufrechtlichen Spezifika umgangen werden. Insbesondere die kürzere Verjährungsfrist von zwei Jahren (§ 438 BGB), die Ausschlussgründe für Mängelrechte (Haftungsausschluss, Kenntnis des Käufers etc.) und der grundsätzliche Vorrang der Nacherfüllung, der durch das Fristsetzungserfordernis für Rücktritt, Minderung und Schadenersatz statt der Leistung gesichert wird. K kann nicht anfechten.

6. K hat neben kaufrechtlicher Gewährleistung einen Schadensersatzanspruch aus vorvertraglicher Pflichtverletzung (cic, §§ 280ff i.V.m. 311 Abs. 2 BGB).

Nein!

Die Anwendbarkeit der kaufrechtliche Mängelhaftung schließt einen Schadenersatzanspruch wegen vorvertraglicher Pflichtverletzung (sog. culpa in contrahendo, § 311 Abs. 2 BGB) aus, solange dem Verkäufer nur Fahrlässigkeit zur Last gelegt wird. Wäre die cic. anwendbar, würden die kaufrechtlichen Spezifika umgangen werden. Insbesondere die kürzere Verjährungsfrist von zwei Jahren (§ 438 BGB), die Ausschlussgründe für Mängelrechte (Haftungsausschluss, Kenntnis des Käufers etc.) und der grundsätzliche Vorrang der Nacherfüllung, der durch das Fristsetzungserfordernis für Rücktritt, Minderung und Schadenersatz statt der Leistung gesichert wird.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

136E

136er

21.10.2020, 11:51:01

Könnte man nicht sagen, K kann die

Nachlieferung

zwar verlangen, aber V kann sie Verweigern, weil sie ihm nicht möglich ist?

NI

Niklas

22.10.2020, 17:40:48

Das wäre nicht ganz korrekt: Der

Nacherfüllungsanspruch

gem. §§437 Nr., 439 I BGB erlischt gem. §275 I BGB. Der Anspruch ist somit untergegangen/erloschen. Anders wäre dies, wenn die Leistung z.B. aufgrund von §275 II BGB unmöglich geworden wäre. Hierbei handelt es sich um eine Einrede, auf die sich der Andere erst berufen müsste. Ich hoffe ich konnte helfen!😊

Isabell

Isabell

13.1.2021, 19:46:23

Für die letzte Frage fehlt mir die Angabe im Sachverhalt, wie es zu der Bezeichnung "Seegrundstück" gekommen ist? Ist K da einfach von ausgegangen? Hat V es so angeboten obwohl er wusste, dass das nicht stimmt? Ist V davon ausgegangen, dass es stimmt? Und rein aus Interesse: liegt hier objektiv tatsächlich kein Seegrundstück vor?

Tigerwitsch

Tigerwitsch

18.2.2021, 18:43:57

Zur letzten Frage: Wenn ich es richtig verstehe, ist c.i.c. ausgeschlossen im Hinblick auf die 437ff. BGB, sofern V nur fahrlässig handelte. Wieso handelte V vorliegend fahrlässig und nicht vorsätzlich? (er musste doch davon ausgehen, dass der Zugang zum See nicht unmittelbar bestand)

LO

Lorbeerbekränzte🦩

13.3.2021, 17:04:35

Sehe ich genauso 🙈

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

20.12.2021, 12:43:42

Hallo ihr beiden, in der Tat wusste V natürlich was er verkauft hat. Die Fahrlässigkeit bezieht sich dabei aber nicht auf seine Kenntnis des Grundstücks, sondern die Frage, ob er verpflichtet gewesen wäre, Irrtümer des K über Lage und Begrenzung des Kaufgrundstücks durch entsprechende Aufklärung vorzubeugen. Im Hinblick auf fahrlässige Angaben oder Nichtangaben des Verkäufers ist aber nur das Mängelgewährleistungsrecht anzuwenden. Die Anfechtung ist hier ausgeschlossen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

QUIG

QuiGonTim

7.3.2022, 08:44:18

Ließe sich zur Begründung des Vorrangs der kaufrechtlichen Mängelhaftung auch der Grundsatz „pacta sunt servanda“ anführen? Zwar führen die Ausübung sowohl Anfechtungs- als auch des

Rücktrittsrecht

s zur Vernichtung des Vertrags. Da aber der Rücktritt den Vertrag ex nunc unwirksam macht, während die Anfechtung ex tunc wirkt, ist die Ausübung des

Rücktrittsrecht

s die gegenüber dem Vertrag schonendere Variante.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

7.3.2022, 16:03:28

Hi QuiGonTim, so richtig passt der Grundsatz der Vertragstreue hier letztlich nicht, denn wie Du ja schon richtig einwendest, handelt es sich ja in beiden Fällen um Lösungsmöglichkeiten und damit eine Durchbrechung dieses Grundsatzes. Maßgeblich ist insoweit vor allem die ratio, dass der Gesetzgeber ein spezifisches Regime zur Lösung vom Kaufvertrag bei Sachmängeln entwickelt hat und von dieser gesetzgeberischen Konzeption nicht abgewichen werden soll. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

LEA

Lea

29.8.2023, 11:22:19

Ist die Lösung gleich gelagert, wenn es sich zum Beispiel um den Fall handelt, dass das Grundstück kleiner ist, als eigentlich vereinbart?


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen