Zusammenwirken zweier für sich betrachtet nicht tödlicher Giftmengen (Atypischer Kausalverlauf)


+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Lernplan SR Kleiner Schein (100%)
Lernplan SR Kleiner Schein (30%)
Lernplan SR Kleiner Schein (80%)
Lernplan Strafrecht AT (100%)
Lernplan Strafrecht AT (80%)
Lernplan Strafrecht AT (30%)
Lernplan Examen - alle (100%)
Klassisches Klausurproblem

A und B schütten unabhängig voneinander eine jeweils für sich betrachtet nicht tödlich wirkende Menge Gift in das Getränk des O. O trinkt und stirbt durch die Gesamtmenge des Giftes.

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 1 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. A und B ist der Tod des O jeweils objektiv zuzurechnen.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das ist nicht der Fall!

Objektiv zurechenbar ist ein Erfolg, wenn durch das Verhalten des Täters (1) eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen worden ist, die (2) sich im tatbestandsmäßigen Erfolg realisiert. Ein atypischer Kausalverlauf ist gegeben, wenn dieser so sehr außerhalb der allgemeinen Lebenserfahrung liegt, dass mit ihm vernünftigerweise nicht gerechnet zu werden braucht.A und B haben jeweils mit der Giftgabe eine rechtlich missbilligte Gefahr geschaffen. Die jeweilige Gefahr hat sich aber nicht im konkreten Erfolg realisiert. Nach allgemeiner Lebenserfahrung ist es völlig unwahrscheinlich, dass die Vergiftung des Opfers mit einer an sich unzureichenden Dosis gerade deshalb gelingt, weil unabhängig davon gleichzeitig eine zweite Vergiftung durch jemand anderen erfolgt.

Jurafuchs kostenlos testen


BEN

Benvabene

1.11.2019, 14:05:28

Ist dies nicht eher ein Fall der kumulativen Kausalität, anstatt der atypischen Kausalität?

Ultima_ratio

Ultima_ratio

1.11.2019, 19:52:48

Es ist beides.

ER

Eric

31.12.2019, 13:00:54

Die kumulative Kausalität gehört zum Prüfungspunkt der Kausalität. Der atypische Kausalverlauf wird dagegen unter dem Punkt der objektiven Zurechnung geprüft. Es kann sich also um einen Fall der kumulative Kausalität und gleichzeitig um einen atypischen Kausalverlauf handeln.

DEN

Dennis

10.11.2020, 05:34:34

In einer Klausur wäre hier doch zumindest die Körperverletzung mit Todesfolge für beide zu prüfen und vsl. zu bejahen?

Real Thomas Fischer Fake 🐳

Real Thomas Fischer Fake 🐳

10.11.2020, 10:57:28

Nein! Es kommt nur der Versuch in Betracht! Ob versuchte(r) Totschlag, Mord oder KV ist abhängig vom Vorsatz.

JuraladyTizia

JuraladyTizia

19.3.2022, 07:34:02

Wenn die objektive Zurechnung entfällt, dann entfällt doch der Tatbestand.

Jakob

Jakob

14.5.2023, 17:56:17

Der Erfolg der KV ist doch objektiv zurechenbar. Und in jedem Tötungsdelikt, auch wenn dieser Erfolg nicht objektiv zurechenbar ist, wird vorher eine KV realisiert. Und der Gefahrspezifische Zusammenhang wäre zumindest nach der Handlungslehre geben. Lg

JO

Jonas22

31.5.2023, 17:06:28

Der Tod ist den beiden doch objektiv nicht zurechenbar. Also auch nicht bei der KV mit Todesfolge. Zu prüfen sind meiner Meinung nach dann nur noch versuchte Tötungsdelikte und vollendete gefährliche KV, da das Gift auch vor dem Tod zumindest das körperliche Wohlbefinden beeinträchtigt haben dürfte.

ENU

ehemalige:r Nutzer:in

17.2.2024, 22:34:35

Nach welchen Voschriften sind sie dann strafbar?

FUCH

fuchsig

20.2.2024, 15:30:24

Wohl nur nach §§223 I, 224 I Nr. 1. Bei §227 I als EQ dürfte wieder die objektive Zurechnung entfallen. Für einen versuchten Totschlag oder auch Mord ist die Frage, ob Vorsatz da war und den lese ich aus dem Fall nicht heraus.

ENU

ehemalige:r Nutzer:in

20.2.2024, 15:43:25

Und 222 (-) weil es nicht objektiv vorhersehbar war? @[Lukas Mengestu](221887) we need you :)

Sophiechen.2002

Sophiechen.2002

29.5.2024, 18:32:19

Ja genau, beide für sich schufen ja nicht das Risiko, dass jemand durch das Gift sterben könnte


© Jurafuchs 2024