Strafrecht

BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.

Betrug (§ 263 StGB)

Abgrenzung Dreiecksbetrug u. Diebstahl in mittelbarer Täterschaft, nach allen Auffassungen Diebstahl

Abgrenzung Dreiecksbetrug u. Diebstahl in mittelbarer Täterschaft, nach allen Auffassungen Diebstahl

22. November 2024

4,9(9.231 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

T klingelt bei O. Ihm öffnet Os Gärtner G. T behauptet wahrheitswidrig, er sei Os Angestellter und solle O seinen Laptop bringen. G gibt dem T gutgläubig Os Laptop. T will den Laptop für sich behalten.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Abgrenzung Dreiecksbetrug u. Diebstahl in mittelbarer Täterschaft, nach allen Auffassungen Diebstahl

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat G getäuscht, woraufhin G sich geirrt hat (§ 263 Abs. 1 StGB).

Ja, in der Tat!

Täuschung ist das Einwirken auf einen anderen mit dem Ziel der Erregung eines Irrtums. Irrtum ist das Auseinanderfallen von subjektiver Vorstellung und objektiver Realität.T hat behauptet, zur Abholung des Laptops ermächtigt zu sein. Darüber hat G sich täuschungsbedingt geirrt.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Nach der Befugnistheorie hat G über Os Vermögen verfügt.

Nein!

Eine Vermögensverfügung ist jedes Handeln, Dulden oder Unterlassen, das sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt. Bei einem Dreiecksbetrug ist dafür erforderlich, dass das Verhalten dem geschädigten Dritten zugerechnet werden kann. Nach der „Befugnistheorie“ muss der Getäuschte zivilrechtlich zur Verfügung (Besitzübertragung) über das Vermögen des Dritten berechtigt sein.G ist Os Gärtner. Er ist zivilrechtlich nicht ermächtigt, über Os Vermögen zu verfügen. Nach der Befugnistheorie liegt keine Vermögensverfügung vor.

3. Nach der Lagertheorie hat G über Os Vermögen verfügt.

Nein, das ist nicht der Fall!

Eine Vermögensverfügung ist jedes Handeln, Dulden oder Unterlassen, das sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt. Bei einem Dreiecksbetrug ist dafür erforderlich, dass das Verhalten dem geschädigten Dritten zugerechnet werden kann. Nach der Lagertheorie genügt es, dass der Getäuschte im „Lager“ des Dritten steht, also in einem faktischen Näheverhältnis zum Vermögenskreis des Geschädigten steht und eine Schutzposition für den Vermögensgegenstand inne hat.G arbeitet für O und ist kein beliebiger, dem O fremder Dritter. Allerdings steht G als Gärtner in keinerlei Obhutsbeziehung zu den Gegenständen des Haushalts und damit nicht in Os Lager. G konnte somit nicht über Os Vermögen verfügen.

4. Scheidet eine Strafbarkeit des T damit ganz aus?

Nein, das trifft nicht zu!

Wenn der (Dreiecks-)Betrug (§ 263 Abs. 1 StGB) ausscheidet, kommt ein Diebstahl in mittelbarer Täterschaft (§ 242 Abs. 1, § 25 Abs. 1 Var. 2 StGB) in Frage. Voraussetzung dafür ist (1) ein eigener Verursachungsbeitrag des Hintermannes, (2) eine unterlegene Stellung des Vordermannes und (3) eine überlegene Stellung des Hintermannes.T hat gegenüber G behauptet zur Abholung ermächtigt zu sein. G war gutgläubig und handelte unvorsätzlich. T hatte Wissens- und Willensherrschaft über das Geschehen. Hier zeigt sich der Unterschied zwischen dem Betrug als Selbstschädigungs- und dem Diebstahl als Fremdschädigungsdelikt. Wird eine Verfügung dem Geschädigten zugerechnet, erfolgt sie gleichsam von innen heraus. Dann liegt der selbstschädigende Betrug vor. Wird durch einen Dritten von außen auf das Vermögen zugegriffen, handelt es sich um den fremdschädigenden Diebstahl.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen