Strafrecht

BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.

Betrug (§ 263 StGB)

Ergebnis bei Überschreitung der Befugnis durch Verfügenden

Ergebnis bei Überschreitung der Befugnis durch Verfügenden

23. Juni 2025

8 Kommentare

4,9(11.780 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Elektrikerin E bittet Os Haushälter H, ihr Os Standmixer auszuhändigen, da sie ihn - was nicht stimmt - reparieren solle. O hat H untersagt, jedwede Gegenstände an Dritte herauszugeben. H glaubt an den Auftrag und, weil er von O genervt ist, gibt er den Standmixer gleichwohl an E.

Diesen Fall lösen 76,6 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Ergebnis bei Überschreitung der Befugnis durch Verfügenden

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. E hat H getäuscht, woraufhin H sich geirrt hat (§ 263 Abs. 1 StGB).

Ja!

Täuschung ist das Einwirken auf einen anderen mit dem Ziel der Erregung eines Irrtums. Irrtum ist das Auseinanderfallen von subjektiver Vorstellung und objektiver Realität.E hat behauptet, Os Standmixer abholen zu dürfen. Über diese Ermächtigung hat H geirrt.
Strafrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Strafrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Nach der Befugnistheorie hat H über Os Vermögen verfügt.

Nein, das ist nicht der Fall!

Eine Vermögensverfügung ist jedes Handeln, Dulden oder Unterlassen, das sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt. Bei einem Dreiecksbetrug ist dafür erforderlich, dass das Verhalten dem geschädigten Dritten zugerechnet werden kann. Nach der „Befugnistheorie“ muss der Getäuschte zivilrechtlich zur Verfügung (Besitzübertragung) über das Vermögen des Dritten berechtigt sein.O hat es H gerade untersagt, Gegenstände an Dritte herauszugeben. H ist nicht zu Verfügungen ermächtigt.

3. Hat H nach der Lagertheorie über Os Vermögen verfügt?

Nein, das trifft nicht zu!

Nach der Lagertheorie genügt es, dass der Getäuschte im „Lager“ des Dritten steht, also in einem faktischen Näheverhältnis zum Vermögenskreis des Geschädigten und deshalb rein tatsächlich in der Lage ist, über dessen Vermögen zu verfügen. Dies gilt allerdings nur, solange der Verfügende sich nicht bewusst über die ihm gesetzten Grenzen hinwegsetzt (subjektiv legitimiert).H hat als Haushälter grundsätzlich eine Gewahrsamshüterposition über die Haushaltsgegenstände inne. O hat H jedoch gänzlich untersagt, in seiner Abwesenheit Gegenstände herauszugeben. H hat sich über diese Grenze in seinem Aufgabenbereich bewusst hinweggesetzt. Sein Handeln ist dem O damit auch nach der Lagertheorie nicht zurechenbar. Es liegt keine Vermögensverfügung vor.
Dein digitaler Tutor für Jura
Strafrecht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

HannaHaas

HannaHaas

7.10.2023, 16:15:53

Was liegt dann hier für eine Strafbarkeit vor? Diebstahl der E gem.§ 242 I StG und Beihilfe zum Diebstahl des H gem.§§ 242 I,

27 StGB

?

LELEE

Leo Lee

15.10.2023, 12:51:37

Hallo Rébecca Haas, hier würde in der Tat – da wir den

Dreiecksbetrug

ablehnen – noch der

Diebstahl in mittelbarer Täterschaft

zu prüfen. Hierzu kann ich die folgende Aufgabe empfehlen: https://applink.jurafuchs.de/YXhxTB2qTDb :)! Liebe Grüße – für das Jurafuchsteam – Leo

Skywalker

Skywalker

27.10.2023, 13:53:33

Ich würde sagen eine Strafbarkeit des H wegen Beihilfe zum Diebstahl scheitert am Vorsatz der H. Der ja aufgrund des durch E hervorgerufenen

Irrtum

s nicht von einer

rechtswidrig

en Haupttat ausgeht, sonder die Jacke nur herausgibt, um den Hauseigentümer zu ärgern. Aber eine

mittelbare Täterschaft

des E, denke ich, liegt vor.

HannaHaas

HannaHaas

27.10.2023, 19:05:00

Stimmt! H hat keinen Vorsatz, ich habe mich davon beirren lassen, dass H sich nicht an die Abmachung mit O hält, aber letztendlichglaubt er an den Auftrag. Eine Strafbarkeit der E in mittelbarer Täterschaft sehe ich jetzt auch als gegeben.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs

Vermögensbegriff 3 – Arbeitskraft der Prostituierten

A vereinbart mit der Prostituierten P, dass diese gegen Geld mit ihm sexuell verkehren soll. Er versichert - für P glaubhaft - anschließend zahlen zu wollen. Nach der Leistungserbringung durch P weigert sich A, wie von Anfang an geplant, zu zahlen.

Fall lesen

Jurafuchs

Prozessbetrug

K verklagt seinen Geschäftspartner B auf Zahlung aus einem Kaufvertrag. Den Vertragstext hat er manipuliert, sodass er € 4000 statt den vereinbarten € 3000 ausweist. Richterin R erkennt die Fälschung nicht und verurteilt B zur Zahlung von € 4000. B hat noch nicht gezahlt.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Strafrecht-Wissen testen