Fälle & Rechtsprechung
Definitionen
Prüfungsschemata
Strafrecht > BT 4: Brandstiftungsdelikte
Rechtsnatur und Systematik
Die Gaststätte des Betreibers G ist wieder gut besucht. Kurz vor Feierabend vergisst G den Aschenbecher ordnungsgemäß zu entleeren. Durch einige brennende Zigaretten im Aschenbecher entfacht in der Gaststätte ein Feuer. Ein paar Besucher erleiden dadurch Atembeschwerden.
§ 306d Abs. 2 StGB
T ist auf der Landstraße unterwegs. Er sucht im Radio seinen Lieblingssender, um nach dem stressigen Arbeitstag abschalten zu können. Dabei erkennt er zu spät, dass O mit seinem Auto auf der Straße liegen geblieben ist. Bei dem Autounfall fängt das Auto des O Feuer. Durch die austretenden Gase erleidet O Atembeschwerden.
§ 306d Abs. 1 Var. 3 StGB
Um Frust abzubauen, wirft A eine Brandflasche in ein abgelegenes herrenloses Haus. Dadurch wird zunächst das obere Stockwerk erheblich beschädigt. In dessen Folge lösen sich Dachziegel, die unweit von dem einsamen Landstreicher L auf den Boden fallen. A ging davon aus, dass sich in dieser Gegend keine Menschen aufhalten. Danach brennt das Haus nieder.
§ 306d Abs. 1 Var. 2 StGB
A plant für seine Freundin einen romantischen Abend, um ihr Einjähriges zu feiern. Dafür stellt er viele Kerzen im Wohnzimmer auf. Während seiner Abwesenheit fängt die Gardine Feuer und kurz darauf steht das ganze Wohnhaus in Flammen.
§ 306d Abs. 1 Var. 1 StGB
KfZ-Monteur K setzt bei Schweißarbeiten fahrlässig das Auto der B in Brand.
T macht am Sonntag einen Waldspaziergang. Seine gerauchte Zigarette wirft er achtlos in den Wald. Da der Wald sehr trocken ist, entfacht sofort ein Feuer.