Fälle & Rechtsprechung
Definitionen
Prüfungsschemata
Strafrecht > Strafprozessrecht
Örtliche Zuständigkeit
Der in Köln wohnhafte T stiehlt in Hamburg ein Auto und wird in Berlin von der Polizei ergriffen.
Sachliche Zuständigkeit OLG
Eine nationalsozialistische Terrororganisation begeht jahrelang Morde in Deutschland. Nach Aufdeckung der Taten übernimmt der Generalbundesanwalt den Fall und will das einzig überlebende Mitglied, Z, in München wegen Mordes anklagen und erwartet eine lebenslange Freiheitsstrafe.
Bewegliche Zuständigkeit, § 24 Abs. 1 Nr. 3 GVG
Dem aus dem Fernsehen bekannten Wettermoderator K wird vorgeworfen, die O vergewaltigt zu haben (§ 177 Abs. 6 Nr. 1 StGB). In den Medien wird Tag und Nacht über den Vorwurf und das Strafverfahren berichtet. Die Staatsanwältin will K in Köln anklagen und geht von einer Straferwartung von 2 Jahren aus.
Sachliche Zuständigkeit des Landgerichts als Schwurgericht
T zündet in Köln über Jahre mehrere Gebäude an. Nachdem ein Mensch dabei stirbt, wird T erwischt. S will ihn wegen Brandstiftung mit Todesfolge anklagen (§ 306c StGB).
Sachliche Zuständigkeit des Schöffengerichts bei Verbrechen
T raubt den O am Brandenburger Tor aus. Die Staatsanwältin S erwartet eine Freiheitsstrafe von 12 Monaten.
Sachliche Zuständigkeit des Strafrichters
T stiehlt im Media-Markt in Köln ein rotes iPhone. Die Staatsanwältin S erwartet eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten.