Fälle & Rechtsprechung
Definitionen
Prüfungsschemata
Strafrecht > BT 2: Diebstahl, Betrug, Raub u.a.
Subjektiver Tatbestand 4: bereits verzehrt/verbraucht
T entwendet im Supermarkt mehrere Schokoriegel. Noch vor Ort isst er sie. Um sich der Verfolgung des Supermarktdetektives zu entziehen, schubst er diesen beiseite und rennt weg.
Räuberischer Diebstahl nach § 252 StGB: Besitzerhaltungsabsicht im Subjektiven Tatbestand
T hat in einem Kaufhaus mehrere Pullover entwendet und sich übereinander angezogen. Um nicht geschnappt zu werden, schubst er die anwesenden Kaufhaus-Cops aus seinem Weg und flüchtet voll bekleidet aus dem Kaufhaus. T hätte noch genug Zeit gehabt, die Pullover auszuziehen.
Subjektiver Tatbestand 2
T hat in einem Kaufhaus mehrere Pullover entwendet und sich übereinander angezogen. Als ihn zwei Kaufhaus-Cops bemerken, versucht er sich der Pullover zu entledigen. Allerdings steckt er fest. Um nicht geschnappt zu werden, schubst er die Cops aus seinem Weg und flüchtet voll bekleidet aus dem Kaufhaus.
Räuberischer Diebstahl nach § 252 StGB: Subjektiver Tatbestand
T hat gerade einen Diebstahl verübt und setzt sich in sein Auto, um sich vom Tatort zu entfernen. T bemerkt, wie sich O sein Autokennzeichen notiert. Er steigt aus und zwingt O gewaltsam, dies zu unterlassen, um so zu verhindern, dass seine Spur verfolgt und ihm die Beute später abgenommen werden kann.
betroffen sein auf frischer Tat: Schlafwagen-Fall
In einem Nachtzug bestiehlt T schlafende Reisende. Die Beute lagert er in einem anderen Abteil zwischen und bewacht sie dort. Stunden später wird Z auf Ts Verhalten aufmerksam und stellt ihn im Abteil. Indem T den Z mit einem Messer bedroht, gelingt es ihm samt Diebesbeute aus dem Zug zu entkommen.
Objektiver Tatbestand
T dringt in O's Wohnung ein und packt in diebischer Absicht Schmuck der O in ihre Jackentaschen. Als O die Wohnung betritt und sie sieht, nimmt T sich einen Schuhlöffel der O und schlägt der O damit mehrmals ins Gesicht und auf den Kopf. Dann flieht T mit der Beute.