Zivilrecht
Sonstige vertragliche Schuldverhältnisse
Dienstvertrag, §§ 611ff. BGB
Kündigung – Außerordentliche, § 627 BGB
Kündigung – Außerordentliche, § 627 BGB
3. April 2025
3 Kommentare
4,8 ★ (6.313 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Anwalt A verteidigt Frau F in einem zivilrechtlichen Prozess vor Gericht. Da dem A nun aber eine lukrativere Prozessvertretung angeboten wird, will A den bestehenden Vertrag mit der F, einige Tage bevor der Termin zur mündlichen Verhandlung stattfindet, kündigen.
Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Kündigung – Außerordentliche, § 627 BGB
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. A steht ein fristloses außerordentliches Kündigungsrecht aufgrund Vertrauensstellung zu, da A für F Dienste höherer Art iSv. § 627 BGB erbringt.
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. A müsste einen wichtigen Kündigungsgrund haben, damit er nach § 627 BGB kündigen darf.
Nein!
3. A kündigte aber zur Unzeit ohne wichtigen Grund, sodass er der F den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen hat (§627 Abs. 2 BGB).
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

fuchs_
15.9.2024, 15:07:11
Ist §627 II eine eigene AGL für
Schadensersatzoder vielmehr ein Verweis innerhalb des Schuldrechts auf die §§280 ff? Dafür, dass es eine eigene AGL ist, könnte sprechen, dass durch die wirksame Kündigung (ähnlich §546a II) kein Schuldverhältnis iSd §280 I mehr besteht. Andererseits meine ich, bildet man zB bei §546a II ein nachwirkendes Schuldverhältnis bei verspäteter Rückgabe der Mietsache und daher verweist §546a II dann doch auf die §§280 ff. Das ist bei §627 II dann vermutlich ähnlich bzw erst recht der Fall, da die Kündigung und der
Schadenwahrscheinlich zeitlich noch mehr zusammenfallen als bei §546a II. Dient dann aber §627 II vor allem der Klarstellung, dass die fristlose Kündigung bei Vertrauensstellung zur Unzeit ohne wichtigen Grund eine
Pflichtverletzungdarstellt? Ähnliches frage ich mich bzgl. §536a I (hier gibt es ja noch das ursprünglich bestehende Schuldverhältnis): Ist auch §536a I lediglich ein Verweis auf die §§280 ff zur Klarstellung, dass das Vorhandensein eines Mangels oder dessen Nichtbeseitigung eine
Pflichtverletzungdarstellt? Sollte das so sein, dann fällt mir gerade zum ersten Mal so richtig auf, dass es im Schuldrecht für
Schadensersatzansprüche lediglich Verweise auf den AT und die §§280 ff gibt und keine sonstigen eigenständigen AGL. Vielen Dank im Voraus für die Erhellung!