Beweisantrag

11. Juli 2025

8 Kommentare

4,8(12.492 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Der Angeklagte A beantragt, seine Freundin F zu vernehmen, damit sie „seine Unschuld“ beweist.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Beweisantrag

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Das Recht, einen Beweisantrag zu stellen, ist in der StPO explizit geregelt.

Nein, das trifft nicht zu!

Die Beteiligten haben das Recht zur Stellung von Beweisanträgen. Die StPO erwähnt dieses Recht primär negativ in Form der Unzulässigkeit und der Möglichkeit der Ablehnung von Beweisanträgen (§ 244 Abs. 3–6 StPO). Das Recht, Beweisanträge zu stellen, eröffnet den Verfahrensbeteiligten die Möglichkeit, Einfluss auf die Beweisaufnahme zu nehmen und die dominierende Rolle des Gerichts zu kontrollieren und auszubalancieren. Beweisanträge dürfen nur unter bestimmten, genau umrissenen Voraussetzungen abgelehnt werden.
Strafprozessrecht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Strafprozessrecht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Der Aufklärungsumfang des Gerichts durch seine eigene Sachaufklärungspflicht oder auf Beweisanträge hin unterscheiden sich.

Ja!

Das Gericht muss über zulässige Beweisanträge Beweis erheben, es ist aber auch selbst zur Sachaufklärung verpflichtet (§ 244 Abs. 2 StPO). Die gerichtliche Aufklärungspflicht geht dabei nicht so weit wie die Pflicht, Beweise auf Antrag zu erheben. Das Beweisantragsrecht ist gerade dazu bestimmt, das Gericht zu veranlassen, über das hinauszugehen, was es selbst zur Klärung des Sachverhalts für erforderlich hält.

3. A stellt einen Beweisantrag.

Nein, das ist nicht der Fall!

Ein Beweisantrag (Legaldefinition in § 244 Abs. 3 S. 1 StPO) setzt voraus (1) das Verlangen des Antragstellers, (2) über eine bestimmt behauptete, die Schuld oder Rechtsfolge betreffende konkrete Tatsache (Beweisthema) (3) mit einem gesetzlich bestimmten Beweismittel Beweis zu erheben; (4) dabei muss auch erkennbar sein, warum das Beweismittel geeignet ist, die behauptete Tatsache zu belegen (Konnexität).An einem Beweisthema fehlt es, wenn der Beweisantrag lediglich Wertungen enthält und allgemeine Themenkreise bezeichnet, zu denen Beweis erhoben werden soll. Da hier keine zu beweisende Tatsache erkennbar ist – Unschuld ist keine Tatsache, sondern eine rechtliche Schlussfolgerung aus Tatsachen –, wurde hier kein Beweisantrag gestellt.
Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Rechtsgebiet-Wissen testen