Falschheit der Aussage
10. April 2025
6 Kommentare
4,8 ★ (13.752 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
T sagt vor Gericht als Zeuge aus, er habe den Angeklagten A am 21. Juli zur Tatzeit am Tatort gesehen. Tatsächlich war dies am 20. Juli der Fall. T war aber überzeugt davon, sich im Datum nicht zu irren.
Diesen Fall lösen 93,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Falschheit der Aussage
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 4 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Tathandlung der falschen uneidlichen Aussage (§ 153 StGB) ist die "falsche Aussage".
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. Nach der subjektiven Theorie ist Ts Aussage hier falsch.
Nein, das ist nicht der Fall!
3. Nach der Pflichttheorie käme es darauf an, ob die Fehlleistung des T darauf beruht, dass er nicht das beste ihm erreichbare Erinnerungsbild wiedergibt.
Ja, in der Tat!
4. Nach der objektiven Theorie ist Ts Aussage falsch.
Ja!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Tigerwitsch
13.2.2021, 18:49:40

Rüsselrecht 🐘
10.4.2021, 13:29:57
Notwendig wäre im Minimum der
Eventualvorsatz. Ich würde hier jedoch weder erkennen wollen, dass T positiv den tatbestandlichen Erfolg billigend in Kauf genommen (
Billigungstheorie) oder sich um des Ziels willen wenigstens mit ihm abgefunden hat (
Ernstnahmetheorie) und würde auf Fahrlässigkeit abstellen wollen. Eine Strafbarkeit würde dann entfallen, weil der einfache Meineid nach § 153 nicht unter § 161 fällt.
Hugo
18.4.2023, 14:23:17
welchen tatbestandlichen Erfolg? Es handelt sich doch hier um ein reines Tätigkeitsdelikt iFv falscher Aussage.... Außerdem handelt es sich bei § 153 StGB gerade nicht um "einfachen" Meineid, wie seine Überschrift "falsche UNEIDLICHE Aussage bestätigt"...
Vincent
21.1.2025, 14:57:39
Verstehe ich es richtig, dass es im Ergebnis sinnvoll ist, der Objektiven Theorie zu folgen und in Fällen wie den vorliegenden den
Vorsatzentfallen zu lassen und so zum Ergebnis: Strafbarkeit (-) zu gelangen ?
Timurso
2.2.2025, 19:22:55
Das würde ich sagen, ja. Die anderen Theorien haben alle durchschlagende Kritikpunkte und ihr Ergebnis, gewisse Aussagen rauszufiltern, kann genauso gut über den subjektiven Tatbestand erfolgen.