Zivilrecht

Examensrelevante Rechtsprechung ZR

Deliktsrecht

Gleisblockade durch verunglückten PKW - Sachbeschädigung?

Gleisblockade durch verunglückten PKW - Sachbeschädigung?

12. April 2025

12 Kommentare

4,7(25.845 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Halter H verursacht mit seinem Wagen einen Unfall auf den S-Bahn Gleisen der Fahrgut GmbH (F). Die Schienen erleiden keinen Schaden. Da das Abschleppen zwei Stunden braucht, richtet F zwischenzeitlich einen Schienenersatzverkehr ein. F verlangt hierfür von H Ersatz.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Gleisblockade durch verunglückten PKW - Sachbeschädigung?

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 8 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Da zwischen H und F kein Vertragsverhältnis bestand, kommt hier als alleinige Anspruchsgrundlage eine deliktische Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB in Betracht.

Nein!

H ist Halter eines Kraftfahrzeugs. Neben dem deliktischen Anspruch aus § 823 Abs. 1 BGB, ist somit zunächst die Halterhaftung aus § 7 Abs. 1 StVG zu prüfen! Zudem kommt noch die Fahrerhaftung aus § 18 Abs. 1 S. 1 StVG in Betracht.Nach § 7 Abs. 1 StVG haftet der (1) Halter eines Kfz für (2) Personen- oder Sachschäden, die (3) bei dem Betrieb des Kfz verursacht werden, (4) wenn die Haftung nicht ausgeschlossen ist. Der Bearbeitervermerk verlangt von Dir regelmäßig, dass Du alle in Betracht kommenden Ansprüche prüfst! Sammle deshalb zu Beginn Deiner Prüfung erst einmal, welche Ansprüche in Betracht kommen! Die Halterhaftung ist für den Geschädigten vorteilhafter, da diese - anders als § 823 BGB - kein Verschulden voraussetzt. Aus diesem Grund bietet es sich an, damit zu beginnen.Regelmäßig ist in solchen Konstellationen auch ein Anspruch gegen die Haftpflichtversicherung zu prüfen (§ 7 Abs. 1 StVG iVm § 115 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 VVG).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Das Tatbestandsmerkmal „Sache beschädigt“ der Halterhaftung entspricht inhaltlich der Eigentumsverletzung bei der deliktischen Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB.

Genau, so ist das!

Der Wortlaut der Normen weicht zwar voneinander ab. Die Gefährdungshaftung des § 7 Abs. 1 StVG soll letztlich aber die Haftung des Halters im Vergleich zur deliktischen Haftung verstärken (keine Rechtswidrigkeit und Verschulden nötig) und die Haftung nicht mittels eines engeren Sachbeschädigungsbegriffs abschwächen (Telos). Der BGH geht deshalb in ständiger Rechtsprechung davon aus, dass hier ein Gleichlauf besteht. Lerne stets in Zusammenhängen! Wenn Du weißt, was eine Eigentumsverletzung nach § 823 Abs. 1 BGB ist, kannst Du nun direkt den richtigen Maßstab der Sachbeschädigung bei der Halterhaftung bilden - Du musst das nicht doppelt lernen!

3. Kann die Beschädigung einer Sache nach der Rechtsprechung des BGH nur durch eine Beeinträchtigung ihrer Sachsubstanz erfolgen (§ 7 Abs. 1 StVG)?

Nein, das trifft nicht zu!

Für die Verletzung des Eigentums an einer Sache (§ 823 Abs. 1 BGB) bzw. die Beschädigung einer Sache (§ 7 Abs. 1 StVG) ist nach der ständigen Rechtsprechung des BGH eine Beeinträchtigung der Sachsubstanz nicht zwingend notwendig. Vielmehr könne der Tatbestand bereits durch eine sonstige, die Eigentümerbefugnisse treffende, tatsächliche Einwirkung auf die Sache selbst erfüllt sein.Diese Rechtsprechung ist nicht unumstritten. Insbesondere wird hierdurch die Grenze zu den reinen Vermögensschäden verwischt, die nach der Konzeption des § 823 Abs. 1 BGB gerade nicht ersatzfähig sind.

4. Jegliche Gebrauchsbeeinträchtigung stellt damit eine Sachbeschädigung dar.

Nein!

Das deutsche Deliktsrecht ist sehr restriktiv in Bezug auf reine Vermögensschäden. Nicht jede geringfügige Nutzungsbeeinträchtigung kann eine Eigentumsverletzung begründen.Eine Sachbeschädigung durch eine bloße Gebrauchsbeeinträchtigung liegt deshalb nach der Rechtsprechung nur dann vor, wenn eine nicht unerheblichen Beeinträchtigung der Brauchbarkeit bzw. der Möglichkeit der bestimmungsgemäßen Verwendung besteht. Relevant für die Erheblichkeit sind dabei grundsätzlich (1) die Intensität der Gebrauchsbeeinträchtigung sowie (2) deren zeitliche Dauer. Nicht ausreichend für eine Sachbeschädigung ist es, wenn nur die Nutzungsmöglichkeit eingeengt oder nur bestimmte Verwendungsmodalitäten ausgeschlossen werden.

5. Stellt die vollständige Blockade der Schiene für zwei Stunden eine „Sachbeschädigung“ dar?

Genau, so ist das!

BGH: Werden die Eigentümerbefugnisse durch eine tatsächliche Einwirkung auf die Sache derart beeinträchtigt, dass deren Verwendungsfähigkeit vorübergehend praktisch aufgehoben ist (=starke Intensität), bedürfe es für die Annahme einer Eigentumsverletzung bzw. einer Sachbeschädigung grundsätzlich nicht zusätzlich der Überschreitung einer zeitlich definierten Erheblichkeitsschwelle (RdNr. 11 f.)Der Gebrauch der Gleisanlage an der Unfallstelle war vorliegend vollständig aufgehoben, weshalb die Gebrauchsbeeinträchtigung eine Sachbeschädigung darstellt. Das Berufungsgericht hatte die Erheblichkeit der Beeinträchtigung noch unter dem Hinweis auf ihre vorübergehende Dauer (unter zwei Stunden) abgelehnt.Der BGH bestätigt an dieser Stelle seine jüngere Rechtsprechung (BGH NJW-RR 2017, 219), wonach bei besonders intensiven Gebrauchsbeeinträchtigungen die zeitliche Komponente unbeachtlich sein soll.

6. Ereignete sich der Unfall bei Betrieb des Fahrzeugs (§ 7 Abs. 1 StVG)?

Ja, in der Tat!

Beim Betrieb eines Fahrzeuges hat sich der Unfall ereignet, wenn sich eine Gefahr realisiert, die mit dem Fahrzeug als Verkehrsmittel verbunden ist. Nach der sog. verkehrstechnischen Auffassung ist ein Kfz oder Anhänger in Betrieb, solange es sich im Verkehr befindet und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet. Ausreichend ist, dass bei einer wertenden Betrachtung das Schadensgeschehen durch das Kraftfahrzeug zumindest mitgeprägt worden ist. Dieses Merkmal ist grundsätzlich weit auszulegen und erfordert beispielsweise nicht, dass der Motor des Kfz noch läuft. Die Gebrauchsbeeinträchtigung der Schiene entstand bei Hs Fahrt mit dem Wagen. Sie ist also spezifisch durch das Kfz geprägt. Der Unfall des Fahrzeugs kann auch nicht hinweggedacht werden, ohne dass die Blockade entfiele. Somit besteht auch ein kausaler Zusammenhang zur Beschädigung.Sofern das Merkmal wie hier ohne weiteres verwirklicht ist, kannst Du Dich in der Klausur auch knapper halten.

7. Bei der eingetretenen Gebrauchsbeeinträchtigung handelt es sich aber um ein allgemeines Risiko, das nicht vom Schutzzweck der Gefährdungshaftung nach § 7 Abs. 1 StVG erfasst ist?

Nein!

Das Tatbestandsmerkmal „bei Betrieb eines Kraftfahrzeugs“ dient als Korrektiv dafür, dass die Gefährdungshaftung auf Schäden beschränkt bleibt, die dem Schutzzweck der Norm entsprechen.Die Halterhaftung verfolgt den Zweck, dem Gefährdungspotential eines zugelassenen Fahrzeugs mit der Verpflichtung des Halters zu begegnen, andere Verkehrsteilnehmer im Falle eines Unfalls schadlos zu halten. Sie weist somit einen umfassenden Schutzzweck auf, der weit auszulegen ist.BGH: Allein der Umstand, dass sich Blockaden von Schienenanlagen häufiger ereignen, ändere nichts daran, dass sich im konkreten Einzelfall das vom jeweiligen Schädiger gesetzte besondere Risiko und nicht ein allgemeines Risiko verwirkliche, das dem Geschädigten zuzurechnen ist und das er auch sonst hinzunehmen habe (RdNr. 16).

8. Kann F von H die Kosten für den eingerichteten Schienenersatzverkehr ersetzt verlangen (§§ 249 ff. BGB)?

Genau, so ist das!

Der Schädiger ist verpflichtet, den Schaden des Geschädigten vollständig zu kompensieren. Zu den ersatzfähigen unfreiwilligen Vermögenseinbußen (=Schaden) gehören dabei auch Aufwendungen, die der Geschädigte zur Verhinderung eines konkret drohenden Schadenseintritts, zur Schadensbeseitigung oder zur Geringhaltung des Schadens getätigt hat.Die Aufwendungen der F für die Organisation des Ersatzverkehrs stellen insoweit Schäden dar, da hierdurch eine Schadensvertiefung im Hinblick auf mögliche Ersatzansprüche der Passagiere verhindert bzw. zumindest verringert wird. Der Schaden beruht kausal und zurechenbar auf der Gebrauchsbeeinträchtigung der blockierten Schienen. F kann somit von H die Kosten für den Ersatzverkehr verlangen.Sofern H Verschulden vorzuwerfen ist, musst Du im Gutachten im Anschluss noch kurz die Fahrerhaftung (§ 18 Abs. 1 StVG) und die Haftung aus § 823 Abs. 1 BGB prüfen. Du kannst hier aber weitgehend auf die vorangegangenen Ausführungen verweisen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Weitere für Dich ausgwählte Fälle

Jurafuchs-Illustration zum Fall zur Ersatzfähigkeit von Nutzungsausfall (OLG Frankfurt a.M., Urt.v. 27.07.2022 - 11 U 7/21): Eine Frau steht vor einem kaputten Auto und denkt: Ich fahr doch keinen Ford.

Fall zur Ersatzfähigkeit von Nutzungsausfall (OLG Frankfurt a.M., Urt.v. 27.07.2022 - 11 U 7/21): examensrelevante Rechtsprechung | Jurafuchs

Das OLG Frankfurt a.M. hatte zu entscheiden, ob nach einem Autounfall der Geschädigte neben den Reparaturkosten zusätzlich Nutzungsausfallentschädigung für die Zeit der Reparatur verlangen kann. Das OLG verneinte einen solchen Anspruch. Die Beschränkung des Fahrvergnügens sei nur eine immaterielle Beeinträchtigung aufgrund der subjektiven Wertschätzung und nicht als Schaden ersetzbar. Der Nutzungsersatz komme nur für vermögensmäßig erfassbaren Einsatz der Sache in Betracht. Denn die Nutzungsausfallentschädigung müsse Fällen vorbehalten bleiben, in denen die Funktionsstörung sich typischerweise auf die Grundlage der Lebensführung signifikant auswirkt. Andernfalls bestünde die Gefahr, unter Verletzung des § 253 BGB die Ersatzpflicht auf Nichtvermögensschäden auszudehnen (RdNr. 45). Da das eingeschränkte Fahrvergnügen lediglich einen - nicht unter § 253 BGB fallenden - immateriellen Schaden darstellt, kann B diesen nicht geltend machen.

Fall lesen

Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen