Schockschäden
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
Ks Tochter wurde von B mehrfach sexuell missbraucht. K hat aus Sorge um die Entwicklung seiner Tochter eine tiefgreifende Depression erlitten, die er ärztlich behandeln lassen musste. Diese endete erst mit Bs rechtskräftiger Verurteilung. K verlangt von B Schmerzensgeld.
Diesen Fall lösen 95,5 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Der BGH hatte zu entscheiden, ob Vater (K), dessen Tochter von einem Straftäter (B) sexuell misshandelt wurde, aufgrund von tiefgreifenden Depressionen Schmerzensgeld verlangen kann. Der BGH bejahte einen Schmerzensgeldanspruch nach §§ 823 Abs. 1, 253 Abs. 1, 2 BGB.
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 7 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. Könnte K ein Schmerzensgeldanspruch gemäß §§ 823 Abs. 1, 253 Abs. 1, 2 BGB zustehen?
Ja!
Jurastudium und Referendariat.
2. Liegt eine Rechtsgutsverletzung in Form einer psychischen Gesundheitsverletzung vor?
Genau, so ist das!
3. Müsste darüber hinaus die haftungsbegründende Kausalität gegeben sein?
Ja, in der Tat!
4. Ist die psychisch vermittelte Gesundheitsschädigung des K vom Schutzzweck des § 823 Abs. 1 BGB erfasst?
Ja!
5. Kann der Ersatz eines Schockschadens nicht verlangt werden, wenn der Anspruchsteller am „Unfallgeschehen" nicht beteiligt war?
Nein, das ist nicht der Fall!
6. Handelte B auch rechtswidrig?
Ja, in der Tat!
7. Handelte B auch schuldhaft?
Ja!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Philipp Paasch
30.1.2023, 22:00:22
Eine gute Aufbearbeitung. Ich finde, das Urteil wurde auch Zeit.
Lukas_Mengestu
1.2.2023, 15:02:23
Vielen Dank, Philipp!
CR7
31.1.2023, 13:14:54
Sehr gut dargestellt. Einige Fehlerteufel haben sich jedoch eingeschlichen: Beim ersten OS ist „BGB“ doppelt. 2. Letzte Definition: „Fahrlässigkeit handelt“ Und eine weitere Frage: Muss man nicht noch die
Haftungsausfüllende Kausalitätprüfen? LG
Lukas_Mengestu
1.2.2023, 14:33:07
Hallo Alexander, lieben Dank für die redaktionellen Anmerkungen. Das haben wir korrigiert. In der Tat muss nach dem Verschulden letztlich auch noch die Höhe des Schadens (Bemessung des Schmerzensgeld) und die
haftungsausfüllende Kausalitätangesprochen werden. Da die Schmerzensgeldbemessung allerdings höchst einzelfallabhängig ist, wird diese in der Klausur in der Regel vorgegeben und im Bearbeitervermerk findet sich dann nur noch der Hinweis, dass diese als angemessen anzusehen ist. Die Kausalität zwischen Verletzung und Schaden liegt in Schmerzensgeldfällen regelmäßig recht unproblematisch vor. Beste Grüße, Lukas -für das Jurafuchs-Team
IsiRider
13.7.2023, 18:46:26
Ich schätze, wegen der Thematik wird das wohl nicht abgeprüft oder?
Nora Mommsen
16.7.2023, 16:19:04
Hallo IsiRider, strafrechtlich ist es in allen mir bekannten Prüfungen zum 1. Staatsexamen ausgeschlossen, dass Taten sexueller Gewalt geprüft werden. Zivilrechtliche Ansprüche auf Schadensersatz und/oder Schmerzensgeld würde ich nicht per se ausschließen. Beste Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
QuiGonTim
31.1.2024, 21:37:37
Liebes Jurafuchs-Team, vielen Dank für diese gelungene Aufbereitung. Allerdings sind bei mir zwei Fragen offen geblieben. - 1. Ist das Merkmal der Verständlichkeit im Rahmen der Kausalität im Sinne einer objektiven Vorhersehbarkeit zu verstehen (etwa: innerhalb der allgemeinen Lebenserfahrung liegend)? - 2. Unter welchem Prüfungspunkt bringt man die (Nicht-)Beteiligung am den Schock auslösenden Geschehen unter?
Cosmonaut
4.2.2024, 13:14:05
Hallo @[QuiGonTim](133054), 1. Der BGH legt das Merkmal in der Tat objektiv aus („besondere personale Beziehung“ des mittelbar Geschädigten zur unmittelbar Geschädigten; wenigstens erhebliche unmittelbare
Verletzungshandlung(= Vergewaltigung); entspr. Ents. (Rn. 8): "Dass die unmittelbar von den Straftaten betroffene Tochter des Klägers keine erkennbaren schweren körperlichen oder psychischen Schäden davongetragen habe, sei kein Grund, die Gesundheitsbeeinträchtigung des Klägers selbst nicht als haftungsrelevant verständliche und nachvollziehbare Reaktion auf die Straftaten anzusehen. - Der Kläger als Vater des Opfers sei ein naher Angehöriger und damit berechtigter Anspruchsteller im Sinne der geforderten besonderen personalen Beziehung zwischen unmittelbar Geschädigtem und mittelbar psychisch Verletztem. - In den Straftaten des Beklagten zum Nachteil der Tochter des Klägers sei auch ein für die deliktische Haftung ausreichender Anlass zu sehen, der insbesondere die Schwelle überschreite, die als allgemeines Lebensrisiko in jedem Fall hinzunehmen sei.“ Mein Tipp: Vermeide in der Klausur Begriffe, die ihren Ursprung in anderen Themenkomplexen haben, hier etwa „
objektive Vorhersehbarkeit“ = FLK-Delikt; Prüfer mögen eine derartige Vermischung von Begrifflichkeiten nicht (obgleich du im Kern natürlich recht hast). 2. Im vorliegenden Fall wurde von der JF-Redaktion die (Nicht)-Beteiligung insb. aus (rein) didaktischen in den Erläuterungen zur RWK verortet, um zu verdeutlichen, dass die übliche Phrase „Die TBM indiziert die RWK“ hier NICHT ausreicht, da nur mittelbare RGV zulasten des Vaters. Du sprichst in deinem Gutachten hingegen bereits früher, mE spätestens in der „haftungsbegründenden Kausalität“ und dort beim „
Schutzzweck der Norm“ an, dass hier gerade keine unmittelbare RGV vorliegt, etwa. „Es ist fraglich, ob auch mittelbare Schädigungen wie die vorliegende vom Schutzzweck des § 823 I BGB umfasst sind. In der RGV des V hat sich ein sog. Schockschaden verwirklicht: Die Rspr. fordert hins. solcher
Schockschäden… (1) Verständlichkeit - insb. keine Bagatellstraftat des Schädigers (2) besondere personale Beziehung (3) eine über das gewöhnliche Maß hinausgehende Betroffenheit wird indes NICHT MEHR gefordert, da… Durch die Vergew. der Tochter durch T hat sich bei Vater V in direkter Konsequenz eine Depression klinischen Ausmaßes entwickelt. Diese ist auch gerade auf die Vergew. zurückzuführen. usw…“ Gruß C
jurafuchsles
19.9.2024, 18:26:44
ich verstehe nicht ganz warum bei der Feststellung der Rechtswidrigkeit auf den Straftatbestand abgestellt wird. Dies wird beim Verschulden ja auch nicht gemacht, da er ja bezüglich des Opfers bestimmt mit Vorsatz gehandelt hat, gegenüber des AS jedoch wohl „nur“ mit Fahrlässigkeit. Warum stellt man also bezüglich der RW auf die Handlung gegenüber dem Opfer ab?
Linne_Karlotta_
20.9.2024, 13:41:42
Hey @[jurafuchsles](108594), danke für deine Frage. Beachte zunächst: Wir befinden uns in diesem Fall im Zivilrecht, nicht im Strafrecht. Im Deliktsrecht gilt die sog.
Lehre vom Erfolgsunrecht. Ausgangspunkt für die Rechtswidrigkeit bei Schädigungen ist nach dieser Ansicht der Verletzungserfolg. Jede Verletzung eines geschützten Rechtes bzw. Rechtsguts ist danach rechtswidrig, falls nicht ausnahmsweise ein Rechtfertigungsgrund vorliegt. Lediglich bei den offenen Tatbeständen der Rahmenrechte (
Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb, allgemeines Persönlichkeitsrecht) muss die Rechtswidrigkeit positiv festgestellt werden. Also in anderen Worten: Wenn ich jemanden verletze, ist das per se erstmal rechtswidrig im Sinne des Deliktsrechts. (Im Strafrecht ist die Wertung übrigens grundsätzlich genauso: Erfüllt mein Verhalten einen strafrechtlichen Tatbestand, so ist das grundsätzlich rechtswidrig, außer es liegen ausnahmsweise Rechtfertigungsgründe vor). Beim Verschulden iRe deliktischen Prüfung geht es darum, ob Fahrlässigkeit oder Vorsatz bzgl. der Rechtsverletzung vorliegt, die Verletzung dem Schädiger also persönlich vorgeworfen werden kann. Dies kann gerade nicht dadurch indiziert werden, dass ein kausaler Schaden eingetreten ist, sondern muss im Einzelfall festgestellt werden. (Wie auch im Strafrecht bei Vorsatz und Fahrlässigkeit) Ich hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen. Viele Grüße - Linne, für das Jurafuchs-Team
Linne_Karlotta_
20.9.2024, 13:43:19
Schaue dir dazu auch gerne die Fälle zum Thema Rechtswidrigkeit in unserem systematisch Kurs an: https://applink.jurafuchs.de/ZgLU9iEO2Mb
Linne_Karlotta_
20.9.2024, 13:44:02
Schaue dir dazu auch gerne die Fälle zum Thema Rechtswidrigkeit in unserem systematischen Kurs an: https://applink.jurafuchs.de/ZgLU9iEO2Mb
rlaw
28.9.2024, 17:31:32
Nur um sicherzugehen dass ich das Urteil richtig verstehe: Bisher hat der BGH in Fällen der
Schockschädenkeinen SE zugesprochen, da er § 844 für abschließend hielt für Ersatzansprüche Dritter bei Tötung. Die Grundidee dieses Urteils ist jetzt aber, dass der Täter zwei Rechtsgutsverletzungen verwirklicht: 1) Die Schädigung des Opfers selbst => Hier ist § 844 weiterhin abschließend (/der RGD des § 844) 2) Eine
Gesundheitsschädigungdurch den ausgelösten Schock beim Opfer => Dieser ist von § 844 nicht erfasst sondern stellt eine zweite, separate Rechtsgutsverletzung dar welche dann auch SE-Ansprüche auslösen kann. Habe ich das korrekt verstanden? Und ist diese Wertung wie ich es hier vorausgesetzt habe tatsächlich auf alle
Schockschädenanwendbar?