Zivilrechtliche Nebengebiete

Handelsrecht

Haftung bei Übertragung eines kaufmännischen Unternehmens

Eintritt in bestehendes Unternehmen eines Kaufmanns / Nachhaftung des früheren Inhabers, § 28 Abs. 3 HGB

Eintritt in bestehendes Unternehmen eines Kaufmanns / Nachhaftung des früheren Inhabers, § 28 Abs. 3 HGB

22. Februar 2025

6 Kommentare

4,8(7.273 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Modedesignerin A betreibt eine im Handelsregister eingetragene Boutique. B und C erkennen A’s Potential und gründen mit A die ABC-KG, in die A ihr Unternehmen als Einlage einbringt. A möchte sich aus „Geschäftskram“ heraushalten und steigt als Kommanditistin ein. Stofflieferant L hat noch eine Kaufpreisforderung gegen A.

Diesen Fall lösen 85,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Eintritt in bestehendes Unternehmen eines Kaufmanns / Nachhaftung des früheren Inhabers, § 28 Abs. 3 HGB

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die ABC-KG haftet für die Altverbindlichkeiten aus A‘s früherem Handelsgeschäft (§ 28 Abs. 1 S. 1 HGB).

Ja!

Wird (1) ein bestehendes Handelsgeschäft (2) bei der Gründung einer Personenhandelsgesellschaft (3) in diese eingebracht und anschließend (4) von ihr fortgeführt, haftet die entstandene Gesellschaft für die Verbindlichkeiten, die im früheren Betrieb des Kaufmanns begründet wurden (§ 28 Abs. 1 S. 1 HGB) (=gesetzlicher Schuldbeitritt), (5) sofern kein Haftungsausschluss greift (§ 28 Abs. 2 HGB). A hat die Kaufmannseigenschaft spätestens mit Handelsregistereintragung erlangt (§§ 2 S.1, 5 HGB). Ihre Boutique ist daher ein Handelsgeschäft, § 28 Abs. 1 S. 1 HGB. Dieses hat A als Einlage bei der Gründung der ABC-KG, einer Personenhandelsgesellschaft (§ 161 Abs. 1 HGB), eingebracht. Ein Haftungsausschluss greift nicht (§ 28 Abs. 2 HGB).
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. A haftet persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der ABC-KG (§ 171 Abs. 1 HGB).

Nein, das ist nicht der Fall!

Ein Kommanditist haftet für Gesellschaftsschulden nur bis zur Höhe der im Gesellschaftsvertrag bestimmten Haftsumme. Soweit diese geleistet ist, ist die Haftung ausgeschlossen (§ 171 Abs. 1 HGB). Die Haftsumme ist von der im Verhältnis zu den Gesellschaftern zu leistenden Pflichteinlage zu unterscheiden. Im Normalfall deckt sich die Haftsumme mit der Pflichteinlage. A hat vereinbarungsgemäß ihr Unternehmen als Pflichteinlage in die ABC-KG eingebracht. Mangels abweichender Vereinbarungen ist davon auszugehen, dass der objektive Wert dieser Pflichteinlage zur Zeit ihrer Leistung der Haftsumme entspricht. Demnach ist die „Einlage“ geleistet und A von der persönlichen Haftung ausgeschlossen (§ 171 Abs. 1 HGB).

3. L kann von A Zahlung des Kaufpreises verlangen (§ 433 Abs. 2 BGB).

Ja, in der Tat!

Neben der neuen Gesellschaft haftet der frühere Inhaber des Unternehmens als Gesamtschuldner (§§ 421ff. BGB) weiter. Der Gläubiger kann die Leistung beliebig von jedem Schuldner verlangen (§ 421 S. 1 BGB). Nimmt der frühere Inhaber in der neuen Gesellschaft die Stellung eines Kommanditisten ein (§§ 171ff. HGB), ist seine Haftung jedoch zeitlich auf fünf Jahre ab Handelsregistereintragung der neuen Gesellschaft begrenzt (§ 26 Abs. 1. S 1 i.V.m. § 28 Abs. 3 S. 1 HGB). Zwar haftet A nicht als Kommanditistin der ABC-KG für die Forderung des L. Der Kaufvertrag wurde aber ursprünglich mit A geschlossen, sodass A als Vertragspartnerin und frühere Inhaberin der Boutique noch fünf Jahre ab Handelsregistereintragung für die Verbindlichkeit haftet.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

JURA

Jurapro

6.7.2023, 16:56:17

Haftet der Kommanditist mit in Höhe der Einlage, wenn Forderungen gegen ihn bestehen?

Charliefux

Charliefux

21.3.2024, 15:58:02

Nach § 171 I HGB haftet der Kommanditist gegenüber Gläubigern der Gesellschaft in Höhe seiner Haftungssumme unmittelbar (S.1). Die Haftung des Kommanditisten ist aber ausgeschlossen, soweit er seine Einlage geleistet hat. (S.2) Das bedeutet, dass er nur in der Höhe haftet, in der er die Einlage noch zu erbringen hat.

MAT

Matschegenga

10.4.2024, 08:51:30

Der Wortlaut des § 28 I 1 HGB sieht die Fortführung der früheren Firma ausdrücklich nicht als Voraussetzung für den gesetzlichen

Schuldbeitritt

vor. Warum wird das in der Lösung als Voraussetzung gesehen?

Dogu

Dogu

23.6.2024, 21:00:08

Das steht nicht in der Lösung. Da steht nur, dass das Handelsgeschäft fortgesetzt werden muss. Und das ist ein zwingendes TBM, den worauf soll sich sonst auch die Vertrauenshaftung stützen, wenn der Laden dichtgemacht wird?

G0d0fMischief

G0d0fMischief

9.10.2024, 18:25:49

Kann A, wenn er die Forderung tilgt Regress nehmen?

SEE

semper in mora est

25.12.2024, 15:15:30

§

28 HGB

ist ein Fall des gesetzlichen

Schuldbeitritt

s - die Parteien werden demnach also zu

Gesamtschuld

nern. Dadurch dass § 426 BGB eigentlich (fast) nur die

Gesamtschuld

nerschaft und das Erbringen der Leistung fordert, wäre eine Regressnahme also grds. moeglich


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen