Strafrecht

Strafrecht Allgemeiner Teil

Subjektiver Tatbestand

Error in persona vel objecto (Rose-Rosahl-Fall I)

Error in persona vel objecto (Rose-Rosahl-Fall I)

20. Mai 2025

9 Kommentare

4,7(21.235 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs
Tags
Klassisches Klausurproblem

Im Jahre 1858 trug der Holzhändler Rosahl seinem Arbeiter Rose auf, den Zimmermann Schiebe, der ein unliebsamer Gläubiger des Rosahl war, zu erschießen. Rose legte sich auf die Lauer. Er hielt in der Dämmerung den Gymnasiasten Harnisch für Schiebe und erschoss deshalb Harnisch.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Error in persona vel objecto (Rose-Rosahl-Fall I)

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Rose unterlag damals einem für den Vorsatz unbeachtlichen error in persona vel objecto.

Genau, so ist das!

Der Vorsatz muss sich auf alle Merkmale des objektiven Tatbestandes beziehen. Irrt sich der Täter über die Identität der konkret individualisierten Person oder Sache (error in persona vel obiecto), ist diese Objektverwechslung für den Vorsatz unbeachtlich, wenn das konkret getroffene und das erwartete Objekt tatbestandlich gleichwertig sind. Die Vorstellung des Rose bezog sich auf die konkret ins Auge gefasste und getötete Person des Harnisch. Er war sich der von § 212 StGB vorausgesetzten „Menschqualität“ des ins Ziel genommenen Objekts bewusst. Wegen gleichwertiger Objekte ist die Identitätsabweichung nur ein für den Vorsatz unbeachtlicher Motivirrtum.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Der Vorsatz des Rose hatte sich zum Tatzeitpunkt auch auf die Person des Schiebe bezogen.

Nein, das trifft nicht zu!

Wenn der Tötungsvorsatz sich auf eine Person konkretisiert, verbraucht sich dieser. Würde man zusätzlich auch noch die Versuchsstrafbarkeit bzgl. O bejahen, käme es demgegenüber zu einer (unzulässigen) „Vorsatzverdoppelung“.Rose wollte damals einen Menschen töten. Sein Vorsatz hat sich im Tatzeitpunkt ausschließlich auf die konkret anvisierte und getroffene Person des Harnisch bezogen und ist damit "aufgebraucht". Die Tat am falschen Opfer begründet daher keinen gleichzeitigen Versuch am richtigen Opfer.
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

QUIG

QuiGonTim

2.2.2022, 14:20:54

Ist es in der Klausur sinnvoll, den verbrauchten

Vorsatz

anzusprechen? Wenn ja, wo?

VIC

Victor

2.2.2022, 19:45:17

Das würde ich beim versuchten

Totschlag

/Mord ansprechen. Dafür wäre der

Tatentschluss

/

Vorsatz

schon durch den

vollendet

en

Totschlag

/Mord verdrängt/verbraucht.

QUIG

QuiGonTim

2.2.2022, 19:51:22

Danke für die schnelle Antwort. :) Also würde man nach dem

vollendet

en, fahrlässigen Delikt das versuchte Delikt kurz anprüfen und beim

Tatentschluss

rausfliegen?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

3.2.2022, 11:45:20

Vorsicht QuiGonTim, hier liegt gerade kein "Fahrlässigkeitsdelikt" vor. Da Rose hier lediglich einem "

error in persona

" unterlag, ist dieser Irrtum im Hinblick auf seinen

Vorsatz

unbeachtlich. Er hat die anvisierte Person getötet. Dass es sich hierbei um jemand anderen handelt, als vorgestellt ist insoweit egal. Er handelte damit bzgl des

Totschlag

s/Mord an dem Gymnasiasten Harnisch

vorsätzlich

, weswegen im Hinblick auf den versuchten Mord/

Totschlag

an Schiebe der

Vorsatz verbraucht

ist. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

lennart20

lennart20

15.6.2023, 14:23:18

Könntet ihr hier im Kapitel noch eine Aufgabe zur Problematik des

error in persona

bei Spreng- oder

Giftfalle

n machen?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

16.6.2023, 15:02:35

Vielen Dank für den Hinweis, lennart :-) Den

Sprengfalle

nfall werden wir nächste Woche noch als weiteren Klassiker hinzufügen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

19.6.2023, 16:40:44

@[lennart20](198942)Hi Lennart, die

Sprengfalle

nentscheidung findest Du nun in den Klassikern bzw. am Ende des subjektiven Tatbestandes: https://applink.jurafuchs.de/GFlTaWscLAb Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

lennart20

lennart20

20.6.2023, 17:04:02

Vielen Dank an euch

OKA

okalinkk

30.4.2025, 18:06:31

hier könnte ergänzt werden, wie und ob sich ein unbeachtlicher

error in persona

beim Haupttäter beim Anstifter auswirkt. Nach hM wirkt er sich beim Anstifter (und auch Gehilfen) nicht aus, da der Anstifter bzw Gehilfe mit Verwechslungen beim letztlich die Tat alleine ausführenden Haupttäter rechnen muss


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community