Strafrecht

BT 3: Straftaten gegen Freiheit u.a.

Nötigung, § 240 StGB

Empfindlichkeit des Übels – Zivilrechtliche Klage

Empfindlichkeit des Übels – Zivilrechtliche Klage

4. April 2025

3 Kommentare

4,8(4.814 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Mieter T weist seinen Vermieter O darauf hin, dass T ein zivilgerichtliches Verfahren anstrengen werde, sollte O sich weiterhin weigern, die defekte Heizung zu reparieren. O, der noch nie vor Gericht stand, fühlt sich durch Androhung dieses Verfahrens von T genötigt.

Diesen Fall lösen 75,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Empfindlichkeit des Übels – Zivilrechtliche Klage

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. T hat eine "Drohung" (§ 240 Abs. 1 Var. 2 StGB) an den O ausgesprochen .

Ja, in der Tat!

Drohung ist das ausdrückliche oder konkludente Inaussichtstellen eines künftigen Übels, auf das der Drohende Einfluss hat oder zu haben vorgibt. Übel ist jede vom Betroffenen als nachteilig empfundene Veränderung der Außenwelt. T stellt O in Aussicht, er werde ein zivilgerichtliches Verfahren einleiten. Das ist ein Nachteil für O.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. T hat dem O mit einem "empfindlichen Übel" gedroht (§ 240 Abs. 1 Var. 2 StGB).

Genau, so ist das!

Empfindlich ist ein Übel, wenn es bei objektiver Beurteilung und der Berücksichtigung der persönlichen Verhältnisse des Betroffenen geeignet ist, einen besonnenen Menschen zu dem mit der Drohung erstrebten Verhalten zu bestimmen. Nach h.M. ist auch eine Drohung mit einem erlaubten Übel möglich. Es handelt sich um ein erlaubtes Übel: O ist es zumutbar, die Einleitung des Verfahrens über sich ergehen zu lassen, für den Fall, dass er seiner mietvertraglichen Pflicht nicht nachkommen sollte. Im Rahmen der Verwerflichkeitsprüfung stellst Du dann fest, dass eine Strafbarkeit jedoch mangels Verwerflichkeit der Handlung (§ 240 Abs. 2 StGB) ausscheidet, da zwischen Verfahren und Forderung ein konnexer Zusammenhang besteht.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Jana-Kristin

Jana-Kristin

7.4.2021, 18:40:50

Ich hatte es anders in Erinnerung und habe es nochmal nachgeschlagen. Die

Drohung

mit einem empfindlichen Übel kann auch bei Ankündigung rechtmäßigen Verhaltens vorliegen (vgl. MüKoStGB/ Sander, 253 Rn. 11). Ich würde daher erst in der

Verwerflichkeit

sprüfung des Abs. 2 die Strafbarkeit ablehnen.

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

8.4.2021, 08:34:08

Danke Jana-Kristin für diesen guten Hinweis! In der Tat kann auch die Ankündigung von erlaubten Handlungen eine strafbare

Nötigung

darstellen, weswegen mittels

Zweck-Mittel-Relation

zu prüfen ist, ob eine verwerfliche Handlung vorliegt (§240 Abs. 2 StGB) . Diese scheidet vorliegend tatsächlich aus, da zwischen Verfahren und Forderung ein konnexer Zusammenhang besteht. Wir haben den Fall entsprechend angepasst :)

FUCH

Fuchsfrauchen

1.3.2025, 13:42:07

Hat denn O die Heizung dann repariert? Das kann ich aus dem SV nicht rauslesen. Wenn er das nicht hätte, würde ich schon im Ob.Tb. rausfallen und nicht erst bei der

Verwerflichkeit

, oder? Dann würde ich den Versuch prüfen und dort an der

Rechtswidrig

kei scheitern. (?)


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen