Zivilrecht
Examensrelevante Rechtsprechung ZR
Entscheidungen von 2019
Kein Ausschluss des Widerrufsrechts nach Entfernung der Schutzfolie einer Matratze
Kein Ausschluss des Widerrufsrechts nach Entfernung der Schutzfolie einer Matratze
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)
K kauft bei Onlinehändler B eine Matratze zu privaten Zwecken. Die Matratze ist mit einer Schutzfolie versehen. K entfernt die Schutzfolie. Anschließend schreibt er B, er müsse die Matratze leider zurücksenden und verlangt Rückzahlung des Kaufpreises.
Diesen Fall lösen 84,7 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Kein Ausschluss des Widerrufsrechts nach Entfernung der Schutzfolie einer Matratze
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. K kann von B Rückzahlung des Kaufpreises verlangen, wenn K den Kaufvertrag wirksam widerrufen hat (§§ 355, 312g BGB).
Ja, in der Tat!
Jurastudium und Referendariat.
2. Die Voraussetzungen des Widerrufsrechts nach § 312g Abs. 1 BGB liegen vor.
Ja!
3. Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen bei Verträgen über versiegelte Waren, die bei Entfernung der Versiegelung aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind (§ 312g Abs. 2 BGB).
Genau, so ist das!
4. Zu einer für die nationalen Gerichte verbindlichen Auslegung der Vorschrift des § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB ist allein der EuGH berufen, wenn es sich bei der Vorschrift um Unionsrecht handelt.
Ja, in der Tat!
5. Das Widerrufsrecht des K ist ausgeschlossen, weil die in Schutzfolie verpackte Matratze unter die Vorschrift des § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB fällt.
Nein!
6. K hat wirksam den Widerruf erklärt, indem er B sagte: „Ich muss die Matratze leider an Sie zurücksenden.“
Genau, so ist das!
Fundstellen
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Hanna
12.2.2020, 09:31:54
Die Fragestellung zur Auslegung des § 312g BGB durch EuGH ist nicht deutlich genug formuliert.
Christian Leupold-Wendling
12.2.2020, 09:41:30
Inwiefern?
Hanna
12.2.2020, 09:59:01
Hätte man wissen sollen, dass es sich dabei um eine Umsetzung der RL handelt? Vielleicht wäre es besser erst vorab zu erwähnen, dass 312g eine Umsetzung der RL ist und anschließend zu fragen, ob EuGH für die Auslegung dieses Norm zuständig ist.
Christian Leupold-Wendling
25.2.2020, 13:32:24
Danke für den Vorschlag! Aber das sollte man uE wissen.
León
19.4.2020, 08:11:17
Ich denke nicht, dass es zum Wissensstand eines Examenskandidaten gehören muss, welche Normen im BGB genau umgesetzt wurden und welche nicht.
Jessy xy
12.2.2020, 21:02:10
Warum ergibt sich der Anspruch auf Rückzahlung aus §355 I 3 BGB und nicht aus § 357 I BGB?
Tr(u)mpeltier
1.4.2020, 13:28:18
Liebe Jessy xy, der grundsätzliche Anspruch auf Rückabwicklung der gegenseitigen Leistungen ist in § 355 Abs 3 S. 1 BGB normiert. Die §§ 357 ff. BGB konkretisieren dies nur für die unterschiedlichen Widerrufsfälle. Ist der Unterschied nun etwas klarer?
Jessy xy
1.4.2020, 13:31:30
Aber dann wäre ja, je nach Widerrufsfall, der jeweilige Paragraph spezieller, oder nicht?
Elisabeth
1.6.2020, 08:59:15
Nein, die §357 ff. regeln qua Überschrift nur die „Rechtsfolgen“ des Verbraucherwiderrufs, die je nach Vertragstyp -in etwas komplizierter Weise- divergieren. Bevor Folgen eines Rechts vorliegen, muss das Recht an sich erstmal bestehen, und da ist dir Grundnorm §355 I S.1 BGB. Dieses Recht muss unabhängig vom Vertragstypus immer vorliegen. Oft wird durch Gesetz (dort wo die speziellen Verträgt geregelt sind. Zb §312g I oder §495) auf §355 I verweisen, das müsste dann eine entsprechende Anwendung von §355 I sein, so auch im vorliegenden Fall in §312g I. Habe mich auch schon gefragt, was dann die beste Zitierweise dieser extrem langen Ketten ist, schätze jedoch mit der Verweisungsnorm zu beginnen? Also §§ 312g I i.V.m. 355 I S1 BGB ?
Elisabeth
1.6.2020, 09:03:51
Und nachdem ich festgestellt habe, dass ein WiderrufsR entstanden und nicht erloschen ist, müsste ich dann die 357 ff. prüfen... ?
Isabell
13.2.2020, 13:47:48
Warum wird in der Antwort zum europarechtlichen Ursprung der Konjunktiv verwendet?
Elisabeth
1.6.2020, 08:42:56
Soweit ich weiß, werden vorm EuGH nur „Rechtsfragen“ verhandelt (bin aber nicht sicher?), aber jedenfalls sind Vorlagefragen noch abstrakter, weil die Fragen gerade nicht auf den spezifischen Fall ausgerichtet sein dürfen, sondern noch viel mehr nur die Auslegung des Rechts/Rechtsfrage in dem konkreten Fall betreffen. Folglich ist die Fragestellung losgelöst von einem konkreten Fall und „muss“ deswegen ja im Konjunktiv stehen, oder zumindest im „würde eine solche Konstellation vorliegen, dann müsste die Auslegung von XY so vorzuziehen sein .... „ Unter dem Vorbehalt dass diese Streitfrage zu entscheiden wäre, müsste.... „
Isabell
25.6.2020, 09:59:05
Spannend. Dankeschön!
Elisabeth
29.6.2020, 15:46:34
Übrigens: inzwischen habe ich gelernt, wenn die Vorlagefrage zu konkret gestellt wäre, dann kann der EuGH sei abstrakt umdeuten, also d.h. an der
statthaftigkeitwird es wegen der Frage nicht scheitern.
NJGHD
10.3.2021, 14:07:54
Streng genommen legt der EuGH ja nur die RL und nicht den 312g aus, oder?
Lukas_Mengestu
11.3.2021, 11:16:43
Absolut richtig! Der EuGH ist dazu berufen, über Unionsrecht zu entscheiden und hat in seinem Urteil streng genommen nicht über § 312g Abs. 2 Nr. 3 BGB entschieden, sondern über Art. 16 Buchst. e der Richtlinie 2011/83. Da diese indes vom deutschen Gesetzgeber vollständig umgesetzt wurde, ist durch die Entscheidung des EuGH letztlich auch die Auslegung des § 312 Abs. 2 Nr. 3 BGB vorgezeichnet. Zur sprachlichen Vereinfachung haben wir das nur einmal in Frage 4 erläutert, aber in der Tat könnte in den nachfolgenden Fragen der Eindruck entstehen, dass der EuGH nationales Recht auslegt, was natürlich nicht sein sollte. Wir haben das jetzt nochmal versucht zu verdeutlichen. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team
roya
30.5.2021, 14:19:51
Das Ganze wurde dem EuGH auf Grundlage des 267 Abs. 3 AEUV vorgelegt, oder?
Tigerwitsch
30.5.2021, 16:27:35
Ja, richtig 👍🏻 Siehe dazu nur den entsprechenden Beschluss des BGH vom 15.11.2017 - AZ.: VIII ZR 194/16 (https://openjur.de/u/973472.html). Der EuGH hat sodann mit Urteil vom 27.03.2019 - Rs. C-681/17 („slewo ./. Ledowski“) entschieden: „Art. 16 Buchst. e der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über die Rechte der Verbraucher, zur Abänderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates und der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie zur Aufhebung der Richtlinie 85/577/EWG des Rates und der Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ist dahin auszulegen, dass eine Ware wie eine Matratze, deren Schutzfolie vom Verbraucher nach der Lieferung entfernt wurde, nicht unter den Begriff ‚versiegelte Waren …, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder aus Hygienegründen nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde’ im Sinne dieser Vorschrift fällt.“
bibu knows best
28.8.2022, 08:43:11
Für gebrauchte Kleidung gibt es doch auch einen Markt :D getragene Kleidung kann ebenfalls gewaschen und chemisch gereinigt werden..
Pilea
26.2.2023, 08:54:50
Auf der ersten slide zur Hygienevorschrift wurde nicht §312g II Nr. 3, sondern § 312g III zitiert. Ist das richtig so, und wenn ja, warum?
Nora Mommsen
26.2.2023, 13:29:36
Hallo Pilea, zitiert wird allgemein der Absatz 2, ohne Nennung einer Ziffer. Sind dir noch Frage offen? Viele Grüße, Nora - für das Jurafuchs-Team
Pilea
26.2.2023, 14:20:59
Entschuldigung, das muss ein Versehen meinerseits sein. Nein, keine Fragen offen.