Postulationsfähigkeit 2

4. Juli 2025

10 Kommentare

4,8(8.996 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Die 20-jährige A hat ihren konservativen Vater auch überzeugt, dass sie für Einlegung der Verfassungsbeschwerde keinen Anwalt braucht. Der Vater meint aber, in der mündlichen Verhandlung vor dem BVerfG müsse sie sich nun anwaltlich vertreten lassen.

Diesen Fall lösen 0,0 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Postulationsfähigkeit 2

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Prozessfähigkeit im Zusammenhang eines Gerichtsverfahrens bedeutet die Fähigkeit, einen Prozess zu führen und Prozesshandlungen vorzunehmen.

Ja!

Die Prozessfähigkeit beinhaltet die Fähigkeit, einen Prozess zu führen, also die maßgeblichen Prozesshandlungen selbst vorzunehmen bzw. entgegenzunehmen. Die Regelungen aus anderen Verfahrensordnungen werden für die Prozessfähigkeit im Rahmen der Verfassungsbeschwerde entsprechend angewandt (vgl. §§ 62 VwGO, 51 ZPO). Für die Vornahme von Verfahrenshandlungen vor dem BVerfG besteht die Möglichkeit, sich anwaltlich vertreten zu lassen (§ 22 Abs. 1 S. 1 BVerfGG). Als Volljährige ist A prozessfähig und für die Vornahme von Verfahrenshandlungen auch postulationsfähig. Nach § 22 Abs. 1 S. 1 BVerfGG ist in der mündlichen Verhandlung nicht nur die Vertretung durch einen Rechtsanwalt, sondern auch die Vertretung durch einen Rechtslehrer, also einen Juraprofessor, zulässig.
Öffentliches Recht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Öffentliches Recht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. Für die mündliche Verhandlung vor dem BVerfG muss A sich anwaltlich vertreten lassen.

Genau, so ist das!

Für Verfahren vor dem BVerfG gilt ausweislich § 22 Abs. 1 S. 1 BVerfGG die Möglichkeit („kann“), sich vertreten zu lassen, jedoch grundsätzlich kein Anwaltszwang. Etwas anderes gilt nach § 22 Abs. 1 S.1 Hs. 2 BVerfGG für die mündliche Verhandlung vor dem BVerfG, für diese herrscht Anwaltszwang. Die Beteiligten können sich statt durch einen Rechtsanwalt auch durch einen Hochschulprofessor vertreten lassen.Für die mündliche Verhandlung vor dem BVerfG muss A sich anwaltlich vertreten lassen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

TeamRahad 🧞

TeamRahad 🧞

28.4.2021, 10:42:06

Sehr schönes Kapitel! 👍😊

HannahML

HannahML

4.10.2024, 10:47:26

aber herrscht dann nicht streng genommen kein Anwaltszwang, wenn man sich auch durch einen Rechtsprofessor vertreten lassen kann? oder verstehe ich da was falsch?

AN

annsophie.mzkw

4.10.2024, 22:14:38

Korrekt, ergibt sich bereits aus dem Wortlaut von § 22 I 1 Hs. 2 BVerfGG.

dolo agitation

dolo agitation

27.5.2025, 11:37:55

Dementsprechend müsste die letzte Frage bitte korrigiert werden. Dort ist bisher „Ja“ als richtige Antwort auf die Frage nach dem Bestehen eines Anwaltszwangs hinterlegt. Richtigerweise müsste es jedoch nach oben gemachten Ausführungen „Nein“ sein.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen