Strafrecht
BT 3: Straftaten gegen Freiheit u.a.
Nötigung, § 240 StGB
Zweck–Mittel–Relation bei eigenhändiger Durchsetzung einer Forderung
Zweck–Mittel–Relation bei eigenhändiger Durchsetzung einer Forderung
11. Juli 2025
25 Kommentare
4,4 ★ (5.614 mal geöffnet in Jurafuchs)
+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

M ist Mieter und hat seine Heizölrechnung aus dem letzten Jahr noch nicht vollständig beglichen. Vermieterin D dreht M deshalb die Heizung ab, um ihn so zur Zahlung zu bewegen. M hat daraufhin im kalten Winter keine Heizung und kein warmes Wasser. M zahlt die Rechnung.
Diesen Fall lösen 83,1 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.
Einordnung des Falls
Zweck–Mittel–Relation bei eigenhändiger Durchsetzung einer Forderung
Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 5 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt
1. D könnte sich wegen Nötigung strafbar gemacht haben, indem sie M die Heizung abdrehte, weswegen dieser die Heizölrechnung zahlte (§ 240 Abs. 1 StGB).
Genau, so ist das!
2. Kommt bezüglich des Abdrehens der Heizung im kalten Winter als Nötigungshandlung von vornherein ausschließlich eine Drohung in Betracht (§ 240 Abs. 1 Alt. 2 StGB)?
Nein, das trifft nicht zu!
3. Ist auch der restliche objektive Tatbestand des § 240 Abs. 1 StGB erfüllt?
Nein!
4. D müsste auch verwerflich gehandelt haben (§ 240 Abs. 2 StGB). Könnte es hier grundsätzlich relevant sein, dass das Gesetz einige Möglichkeiten der Selbsthilfe vorsieht (z.B. § 229 BGB)?
Ja!
5. Die Selbsthilferechte gewähren keine reine „Selbstjustiz“. D hat keinen Rechtsweg bestritten, bevor sie M die Heizung abdrehte. Spricht das dafür, dass Ds Verhalten verwerflich war?
Genau, so ist das!
Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!
Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community
Frank
19.4.2023, 18:03:50
Das sehe ich vollkommen anders als die Lösung. zumal der Stromvertrag zivilrechtlich zwischen m unmittelbar besteht und eben nicht zw. VM und Mieter Das Handeln ist willkürlich und damit passte auch eine Zweck-Mittel-Relation nicht.
onlyjura
13.8.2023, 14:29:49
Es gibt durchaus auch Mietverträge, die eine Pauschale vorsehen. Dann wird der Stromvertrag gerade nicht vom Mieter selbst geschlossen.

Alicia Helena
28.11.2023, 22:36:02
wieso bejaht man hier die
Verwerflichkeit, des obwohl für die rückständige Miete der Klageweg der richtige Weg zur Durchsetzung wäre?
cann1311
29.11.2023, 14:23:36
keit wird hier verneint.
bayilm
5.7.2024, 22:08:56
Also hier ist war wahrscheinlich ein Tippfehler, ich verstehe auch nicht, warum man die
Verwerflichkeit hier nicht bejaht. Bei dem Häftling der für bessere Haftbedingungen in den Hungerstreik zieht wird gesagt, er solle den ordentlich Rechtsweg eingehen, um seine Rechte einzufordern. Und hier wird es dem Vermieter gestattet eigenmächtig vorzugehen, obwohl der Rechtsweg offen steht unf aus Mieterschutzgründen auch ja eigentlich vorgesehen ist.
david1234
17.11.2024, 14:19:29
Das ganze Kapitel zur Nötigung wirkt für mich leider überhaupt nicht stringent. Die Zeit hätte ich besser investieren können.

Linne Hempel
9.7.2025, 13:26:29
Liebe Füchse, vielen Dank für eure kritischen Nachfragen und Ergänzungen zur Aufgabe. Bisher war der Fall leider tatsächlich in sich unschlüssig und oberflächlich subsumiert. Im Zuge einer umfassenden Überarbeitung der Einheiten zur Nötigung haben wir ihn gänzlich neu gefasst. Insbesondere gehen wir jetzt ausführlicher und präziser auf die
Verwerflichkeit ein und besprechen auch, welche Rolle die der Vermieterin zustehenden Rechtsbehelfe spielen. Die weiteren Fälle zur Nötigung schauen wir uns ebenfalls an, sodass hier eine neue, verständlichere Lerneinheit entsteht. Viele Grüße, Linne - für das Jurafuchs-Team
Vincent
15.1.2025, 13:07:52
Ein Inhaftierter der Mittels eines Hungerstreiks für bessere Haftbedingungen protestiert handelt
verwerflich, da er ja den Rechtsweg einschlagen könnte. Wieso handelt die Vermieterin hier aus dem gleichen Grund nicht ebenfalls
verwerflich? Gerade hinsichtlich sozialethischer Erwägungen ist doch das protestieren für bessere Lebensbedingungen "moralischer" als das Durchsetzen einer finanziellen Forderung durch Zwang. Zwar ist es Sommer, das heißt Heizen wohl nicht möglich, Herd und Kühlschrank funktionieren im Regelfall aber trotzdem nicht. Leider scheint das Kapitel der Nötigung in sich nicht ganz logisch.

Linne Hempel
16.1.2025, 14:58:39
Hey @[Vincent](211990), danke für die Kritik. Wir sind aktuell bereits dabei, dass Kapitel zur Nötigung komplett zu überarbeiten. Danke für deine Geduld. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team

Juraganter
3.6.2025, 12:47:33
Billigkeitsrechtsprechung, ganz einfach. In der Thematik scheint mir die Rechtsprechung generell extrem inkonsistent zu sein. Hat der Strom etwas mit der Miete an sich zu tun? Nein. Da würde ich eher verstehen, wenn der Vermieter den Zutritt zur Wohnung verhinderte, als die Stromzufuhr, die Sache des Stromanbieters ist, zu verhindern. Ersteres wäre absurderweise dann aber
rechtswidrig.

DeliktusMaximus
5.7.2025, 13:19:54
Der Inhaftierte mit dem Hungerstreik müsste einer der RAF Terroristen gewesen sein. Billigkeitsrechtssprechung, wie Juraganter bereits geschrieben hat.

Linne Hempel
9.7.2025, 13:24:44
Liebe Füchse, vielen Dank für eure kritischen Nachfragen und Ergänzungen zur Aufgabe. Bisher war der Fall leider tatsächlich in sich unschlüssig und oberflächlich subsumiert. Im Zuge einer umfassenden Überarbeitung der Einheiten zur Nötigung haben wir ihn gänzlich neu gefasst. Insbesondere gehen wir jetzt ausführlicher und präziser auf die
Verwerflichkeit ein und besprechen auch, welche Rolle die der Vermieterin zustehenden Rechtsbehelfe spielen. Die weiteren Fälle, so auch den Fall zum Hungerstreik, überarbeiten wir ebenfalls zeitnah, sodass das Kapitel in sich logisch und für euch nachvollziehbar ist. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team
Florian
25.6.2025, 17:17:12
Liebes Team, die Entscheidung ist nun gut 42 Jahre alt. Existiert hierzu aktuellere Rspr? Oder ist absehbar, dass dies auch in der heutigen Zeit nicht reichen würde? Zivilrechtlich sind Mieter ja bekanntermaßen erheblich geschützt, strafrechtlich also nicht? Nötigung, Hausfriedensbruch sind durch den Vermieter ja auch schnell verwirklicht, wenn nur der Fuß im Türrahmen steht.. Danke!

Linne Hempel
9.7.2025, 13:32:08
Hey Florian, danke für die kritische Nachfrage. Tatsächlich war der Fall bisher nicht sauber gelöst, was wir nun geändert haben. Die Vermieterin muss grundsätzlich den Rechtsweg bestreiten und darf sich hier nicht einfach so selbst helfen. Damit ist der Mieter auch strafrechtlich geschützt. Schaue dir hierzu gerne unsere neuen Erklärungen in der Falllösung an. Viele Grüße – Linne, für das Jurafuchs-Team
Katharina
10.7.2025, 13:33:32
Meine Anmerkung bezieht sich auf folgende Frage: 3. Ist auch der restliche objektive Tatbestand des § 240 Abs. 1 StGB erfüllt? Nein! M hat die Rechnung bezahlt und so gehandelt (= Nötigungserfolg). Er tat das auch, weil seine Wohnung kalt war und er wollte, dass D die Heizung wieder freigab (= nötigungsspezifischer Zusammenhang). Der restliche objektive Tatbestand ist jedoch gerade erfüllt, sodass die richtige Antwort "Ja!" lauten müsste.