Auslegungsbedürftige Erklärung

21. November 2024

4,8(7.843 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

S ist shoppingsüchtig und braucht einen Kredit. Bürge B erklärt sich schriftlich gegenüber demjenigen Unternehmen oder demjenigen Kaufmann, der dem S einen Kredit in Höhe von €10.000 gibt, bereit, eine Bürgschaft zu übernehmen. S erhält bei der Geldgeber-Bank G einen Kredit unter Vorlage der Bürgschaft.

Diesen Fall lösen 84,8 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Auslegungsbedürftige Erklärung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Die Erklärung des Bürgen B bedarf der Schriftform.

Ja!

Für die Willenserklärung des Bürgen gerichtet auf den Abschluss eines Bürgschaftsvertrages ist ein Schriftformerfordernis vorgesehen (§ 766 S. 1 BGB). Wird die Schriftform nicht gewahrt, so ist die Willenserklärung des Bürgen als nichtig anzusehen (§ 125 S. 1 BGB). Die Erklärung des B bedarf der Schriftform (§ 766 S. 1 BGB). Die Annahme der Erklärung durch den G ist hingegen formfrei.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. Das Schriftformerfordernis bezieht sich inhaltlich nur auf den Willen, die Bürgschaft zu übernehmen.

Nein, das ist nicht der Fall!

Die gesetzliche Anordnung der Schriftform bezweckt die Warnfunktion. Diesem Schutzzweck entsprechend bezieht sich die Schriftform inhaltlich auf alle für die Bürgschaftserklärung wesentlichen Umstände (Person des Gläubigers / Hauptschuldners, Bezeichnung der Hauptschuld, Verbürgungswille). Erforderlich ist, dass die wesentlichen Umstände zumindest bestimmbar sind (Bestimmtheitsgrundsatz). Die Bürgschaftserklärung muss schriftlich alle essentialia negotii festsetzen.

3. Zur Bestimmung der essentialia negotii können auch Umstände außerhalb der Erklärung herangezogen werden.

Ja, in der Tat!

Die Rechtsprechung legt bei der Auslegung von formbedürftigen Willenserklärungen die Andeutungstheorie zugrunde. Danach können auch Umstände außerhalb der schriftlichen Erklärung zur Auslegung herangezogen werden kann. Voraussetzung dafür ist, dass diese in der schriftlichen Erklärung zumindest andeutungsweise Ausdruck finden. In der Urkunde wird der Darlehensgeber abstrakt beschrieben. Der äußere Umstand, dass G konkret der S das Darlehen gewährt, findet damit im Schriftstück anklang. Dem Formerfordernis wird entsprochen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

FL

Flohm

13.3.2024, 13:31:05

m.M.n. müsste hier eine

Blankobürgschaft

vorliegen. Bei einer

Blankobürgschaft

kann entweder die Person des Gläubigers oder die zu sichernde Hauptschuld in der Bürgschaftsurkunde offen bleiben. Im vorliegenden Fall ist die Person des Gläubigers noch nicht eingetragen. Es läge also eine

Blankobürgschaft

vor. Diese ist laut Looschelders nach neuer Rspr. formnichtig (Ausnahme: Ermächtigung zur Vervollständigung) und weil "die Tragweite der Verpflichtung dem Bürgen nicht klar vor Augen geführt wird" vgl. Loooschelders Schuldrecht BT §50 Rn. 23 Vielen Dank schon mal!

Charliefux

Charliefux

18.3.2024, 16:54:49

Hallo Flohm, bei einer

Blankobürgschaft

weiß der Bürge nicht, wie hoch die Forderung ist, für die er eintritt. Er leistet quasi eine Unterschrift unter einem noch nicht fertig ausgefüllten

Bürgschaftsvertrag

(=Blanko). Vorliegend steht fest, dass B sich für eine Summe von 10.000€ bezüglich einer Forderung die gegen S bestehen wird verbürgen möchte. Lediglich der Vertragspartner (Gläubiger des S) stand noch nicht fest.

VALA

Vanilla Latte

17.4.2024, 02:26:55

Das stimmt nicht. Bei einer

Blankobürgschaft

muss nur einer der Essentialia negotii vorliegen. Entweder der Gläubiger, Hauptschuldner oder die Höhe der Summe. Hier fehlt der Gläubiger. Die Bürgschaft ist dann nur bei Ermächtigung eines Dritten auf Ausfüllen der Bürgschaft wirksam.

Simon

Simon

8.8.2024, 22:21:24

Ich würde hier auch zumindest die Parallele zur

Blankobürgschaft

ziehen. Allerdings kann man m.E. die §§ 164 ff. BGB analog anwenden, da B den S

konkludent

ermächtigt hat, den Gläubiger auszuwählen. Da diese Ermächtigung auch ausdrücklich in der schriftlichen Bürgschaftsurkunde niedergelegt ist, ist sie nicht nach §§ 766 S. 1, 125 S. 1 BGB nichtig.

LO

Lorenz

7.11.2024, 15:05:10

@[Vanilla Latte](217055) das mag dogmatisch stimmen, ist aber in der Praxis witzlos. Ähnlich wie bei einem Blankoscheck. Ich kann jeweils 10.000.000.000 € drauf schreiben. Ist aber das Papier nicht wert, wenn es keinen Unterzeichner gibt.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen