Zivilrecht

BGB Allgemeiner Teil

Verjährung

Verjährungsfristen – Spezialregelungen: Mängelansprüche

Verjährungsfristen – Spezialregelungen: Mängelansprüche

4. April 2025

14 Kommentare

4,8(6.999 mal geöffnet in Jurafuchs)

leichtmittelschwer

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

K hat keine Ahnung von Autos und lässt sich von V beraten. Ihm gefällt einer der "wie neu restaurierten" Porsche 911 Cabriolet des Autohauses. Auf dem Heimweg fliegt ihm fast das Dach weg.

Diesen Fall lösen 93,9 % der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

Einordnung des Falls

Verjährungsfristen – Spezialregelungen: Mängelansprüche

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 2 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. K hat einen Anspruch gegen V auf Nacherfüllung (§ 437 Nr. 1, 439 BGB).

Genau, so ist das!

Dem Käufer steht grundsätzlich ein Anspruch auf Nacherfüllung zu, wenn ein (1) wirksamer Kaufvertrag, ein (2) Mangel bei Gefahrübergang und (3) kein wirksamer Gewährleistungsausschluss bestehen.Zwischen K und V ist ein wirksamer Kaufvertrag (§ 433 BGB) über ein Auto zustande gekommen. K kennt sich mit Autos nicht aus und konnte nicht erkennen, dass das Dach schadhaft ist (§ 442 BGB). V hat dem K kein verkehrssicheres Auto verkauft (§ 437 Nr. 1, 439 BGB). V ist die Nacherfüllung auch nicht unmöglich (§ 275 BGB), denn sie hat noch weitere Porsche 911. K kann Ersatz verlangen.
Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und tausende Fälle wie diesen selbst lösen.
Erhalte uneingeschränkten Zugriff alle Fälle und erziele Spitzennoten in
Jurastudium und Referendariat.

2. K hat 2 Jahre Zeit, bevor sein Anspruch auf Nacherfüllung verjährt (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB).

Ja, in der Tat!

Schadens-, Aufwendungsersatz- und Nacherfüllungsansprüche verjähren im Kaufrecht grundsätzlich innerhalb von zwei Jahren (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB). Ausnahmen sind: (1) Mängel an Bauwerken oder Sachen, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht hat (§ 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB). (2) Mängel, die in einem dinglichen Recht eines Dritten bestehen, aufgrund dessen dieser die Herausgabe der Kaufsache verlangen kann.Da keine Ausnahmevorschrift einschlägig ist, hat K zwei Jahre Zeit, die Nacherfüllung zu verlangen.
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

lege artis

lege artis

18.4.2021, 23:50:22

Arglist und 3 Jahre (438 III 1)?

Lukas_Mengestu

Lukas_Mengestu

19.4.2021, 10:33:08

Hallo lege artis, hierüber könnte man vorliegend durchaus nachdenken. Da der Sachverhalt bzgl. der Kenntnis des Verkäufers keinerlei Hinweis bietet, hat man für die Annahme der Arglist allerdings vorliegend nach mE noch nicht genügend Anhaltspunkte. Beste Grüße, Lukas - für das Jurafuchs-Team

DAN

Daniel

20.8.2021, 12:11:08

Ich verstehe beide Seiten. Ich bin - mit Bauchschmerzen - auch von Arglist ausgegangen, da auch Angaben „ins Blaue hinein“ schon als arglistig zu betrachten sind. Aber tatsächlich ergibt sich auch dazu nichts aus dem SV, daher stellt sich hier das Problem der Gratwanderung zwischen lebensnaher Sachverhaltsauslegung und Sachverhaltsquetsche. Da bestimmt viele Leute hier in die Falle tappen schlage ich vor, dass entweder die Frage konkretisiert oder im Antworttext auf diesen Aspekt eingegangen werden könnte.

KLE

kleinerPadawan

16.5.2023, 09:14:17

Naja, ich sehe da kein Problem. Ich denke, das ist ganz einfach Sachverhaltsquetsche, solange keine Anhaltspunkte für Angaben "ins Blaue hinein" gegeben sind.

MO

Moo

11.1.2025, 14:18:11

Zwei Fragen zu dem Fall: 1. Woher weiß ich, dass der Verkäufer noch mehrere Porsche 911er im Bestand hat? Steht das irgendwo und ich überlese es nur? 2. Warum handelt es sich nicht um eine

Stückschuld

insb. unter dem Aspekt der Restaurierung und des scheinbaren Alters? Danke.

TI

Tin

7.2.2025, 15:28:47

Wird hier trotz

Stückschuld

von einem Nachlieferungsinteresse ausgegangen, da der Käufer keine Ahnung von Autos hat ? Andernfalls finde ich es, gerade bei Autos und der damit verbundenen

Stückschuld

, schwierig automatisch von der Nachlieferung auszugehen. Es sei denn man würde lediglich die Nachterfüllung im Sinne einer Nachbesserung annehmen.


Jurafuchs 7 Tage kostenlos testen und mit 15.000+ Nutzer austauschen.
Kläre Deine Fragen zu dieser und 15.000+ anderen Aufgaben mit den 15.000+ Nutzern der Jurafuchs-Community
Dein digitaler Tutor für Jura
Jetzt kostenlos testen