Übertragung der Briefgrundschuld


+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Grundschuldinhaberin G möchte die Briefgrundschuld an Erwerber E übertragen. G übergibt E den Grundschuldbrief. Sie einigen sich formlos über die Übertragung der Grundschuld. E ist der Meinung, dass auch die Eintragung im Grundbuch Erwerbsvoraussetzung ist.

Einordnung des Falls

Übertragung der Briefgrundschuld

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Grundschuldbrief ist ein Wertpapier

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja!

Wie der Hypothekenbrief ist auch der Grundschuldbrief nach herrschender Auffassung ein Wertpapier. Der Brief stellt ein Wertpapier dar, da er das Grundpfandrecht in der Weise verbrieft, dass zur Ausübung des Rechts die Innehabung der Urkunde erforderlich ist. Es handelt sich beim Brief also nicht lediglich um eine bloße Beweisurkunde, sondern um ein Wertpapier. Die Verbriefung des Grundpfandrechts in einem Wertpapier erhöht die Verkehrsfähigkeit des Grundpfandrechts und damit auch seine Übertragbarkeit.

2. E hat die Grundschuld erworben.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das ist nicht der Fall!

Der Zweiterwerb der Briefgrundschuld nach §§ 1192 Abs. 1, 1154 Abs. 1, 398ff. BGB setzt voraus: (1) Einigung über Abtretung, (2) Schriftliche Abtretungserklärung oder Eintragung in das Grundbuch, (3) Aushändigung des Grundschuldbriefs, (4) Berechtigung des Zedenten. G und E haben sich über die Abtretung geeinigt. Jedoch liegt die Abtretungserklärung nicht schriftlich vor, auch eine Eintragung im Grundbuch ist nicht erfolgt.

3. Der Erwerb der Briefgrundschuld vollzieht sich stets außerhalb des Grundbuchs.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das trifft nicht zu!

Der Zweiterwerb der Briefgrundschuld vollzieht sich nur dann außerhalb des Grundbuchs, wenn die Abtretungserklärung in schriftlicher Form erfolgte, §§ 1192 Abs. 1, 1154 Abs. 1 BGB. Unterbleibt die schriftliche Fixierung der Abtretungserklärung, so ist die Eintragung im Grundbuch erforderlich, §§ 1192 Abs. 1, 1154 Abs. 2 BGB.

Jurafuchs kostenlos testen


EV

evanici

19.9.2023, 11:19:21

Nachfrage: Einigung über Übertragung der Grundschuld ist im Ergebnis aber dasselbe wie Einigung über Abtretung, oder?


© Jurafuchs 2023