Öffentliches Recht

Verwaltungsrecht AT

Verwaltungsvollstreckung

Problem: Auswirkungen eines rechtswidrigen Grundverwaltungsakts auf Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids?

Problem: Auswirkungen eines rechtswidrigen Grundverwaltungsakts auf Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids?

4. Juli 2025

8 Kommentare

4,7(12.857 mal geöffnet in Jurafuchs)

[...Wird geladen]

+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Behörde B erteilt gegenüber A ein rechtswidriges Betretungsverbot von As und Es gemeinsamer Wohnung und droht ein Zwangsgeld an. Das Verbot wird bestandskräftig. Weil A sich nicht an das Verbot hält, wird das Zwangsgeld rechtmäßig vollstreckt. A erhält einen Kostenbescheid über die Kosten des Vollstreckungsverfahrens.

Diesen Fall lösen [...Wird geladen] der 15.000 Nutzer:innen unseres digitalen Tutors "Jurafuchs" richtig.

...Wird geladen

Einordnung des Falls

Problem: Auswirkungen eines rechtswidrigen Grundverwaltungsakts auf Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids?

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 6 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Erlass des Kostenbescheids beruht auf §§ 19 Abs. 1, 11 Abs. 1 VwVG.

Genau, so ist das!

Nachdem eine Maßnahme der Zwangsvollstreckung durchgeführt wurde (= Primärebene), stellt sich im zweiten Schritt (= Sekundärebene) die Frage, wer die Kosten des Vollstreckungsverfahrens zu tragen hat. Die Kosten können dem Pflichtigen nur aufgrund einer entsprechenden Ermächtigungsgrundlage auferlegt werden (Vorbehalt des Gesetzes). Diese findet sich in § 19 Abs. 1 VwVG. B hat gegenüber A ein Zwangsgeld nach § 11 Abs. 1 VwVG vollstreckt. Die hierdurch entstehenden Kosten, insbesondere die Gebühren des Verfahrens, können A nach § 19 Abs. 1 VwVG auferlegt werden.Regelmäßig wird die Vollstreckungsmaßnahme, durch die die Kosten entstanden sind, bei der Nennung der Ermächtigungsgrundlage für den Kostenbescheid mitzitiert. Der Klarheit halber solltest Du das auch so handhaben oder die Rechtsgrundlage des Kostenbescheids durch ein „i.V.m.“ mit den Rechtsgrundlagen der Vollstreckungsmaßnahme verbinden.
Öffentliches Recht-Wissen in 5min testen
Teste mit Jurafuchs kostenlos dein Öffentliches Recht-Wissen in nur 5 Minuten.

2. § 19 Abs. 1 VwVG setzt voraus, dass die Maßnahme der Zwangsvollstreckung rechtmäßig ist.

Ja, in der Tat!

§ 19 Abs. 1 VwVG enthält keine ausdrückliche Aussage dazu, ob die Vollstreckungsmaßnahme rechtmäßig sein muss. Die Formulierung „Amtshandlungen nach diesem Gesetz“ wird jedoch dahingehend verstanden, dass nur rechtmäßige Amtshandlungen umfasst sind. Die Rechtmäßigkeit von As Kostenbescheid setzt zunächst voraus, dass die Vollstreckung des Zwangsgeldes (§§ 6 Abs. 1, 11 Abs. 1 VwVG) rechtmäßig war. An dieser Stelle würdest Du in der Klausur eine inzidente Prüfung der Rechtmäßigkeit der Vollstreckungsmaßnahme vornehmen.

3. Ist der vollstreckte Grundverwaltungsakt rechtswidrig, führt dies ebenfalls immer zur Rechtswidrigkeit des Kostenbescheids.

Nein!

Die Frage, ob der Kostenpflichtige gegenüber dem Kostenbescheid einwenden kann, der vollstreckte Grundverwaltungsakt sei rechtswidrig, ist umstritten. Nur in bestimmten Fällen kann der Adressat des Kostenbescheids den Einwand der Rechtswidrigkeit des Grundverwaltungsakts erfolgreich im Verfahren gegen den Kostenbescheid erheben. Dass das vollstreckte Betretungsverbot rechtswidrig ist, führt nicht automatisch zur Rechtswidrigkeit des Kostenbescheids.

4. Nach dem vollstreckungsrechtlichen Trennungsgebot bedeutet die Rechtswidrigkeit des Grundverwaltungsakts immer auch die Rechtswidrigkeit des Kostenbescheids.

Nein, das ist nicht der Fall!

Die Frage, ob der Kostenpflichtige gegenüber dem Kostenbescheid einwenden kann, der vollstreckte Grundverwaltungsakt sei rechtswidrig, ist umstritten. Nach dem überwiegend vertretenen vollstreckungsrechtlichen Trennungsgebot hängt die Rechtmäßigkeit der Vollstreckung nicht davon ab, ob der vollstreckte (bzw. ggf. fiktive) Grundverwaltungsakt rechtmäßig ist. Dafür spricht, dass ansonsten die Rechtsbehelfsfristen hinsichtlich des Grundverwaltungsakts unterlaufen würden. Setzt man diesen Grundsatz uneingeschränkt auf der Sekundärebene fort, so führt dies dazu, dass der Adressat des Kostenbescheids nicht den Einwand der Rechtswidrigkeit des Grundverwaltungsakts erheben kann, wenn er den Kostenbescheid anficht. Hiernach ist es für die Rechtmäßigkeit des Kostenbescheids nicht von Bedeutung, dass das gegenüber A ursprünglich erlassene und vollstreckte Betretungsverbot rechtswidrig ist.

5. Der effektive Rechtsschutz spricht dafür, das vollstreckungsrechtliche Trennungsgebot auf der Kostenebene nur eingeschränkt gelten zu lassen.

Ja, in der Tat!

Wird kein Grundverwaltungsakt erlassen, sondern die Maßnahme im sofortigen Vollzug (§ 6 Abs. 2 VwVG) durchgeführt, so kann (nachträglicher) Rechtsschutz gegen diese Maßnahme die Vollstreckung nicht verhindern. Aus Gründen des effektiven Rechtsschutzes (Art. 19 Abs. 4 GG) muss der Adressat einer Maßnahme im sofortigen Vollzug daher die Rechtswidrigkeit des fiktiven Grundverwaltungsakts gegen den Kostenbescheid vorbringen können.

6. Kann A trotz der Bestandskraft des vollstreckten Verwaltungsakts dessen Rechtswidrigkeit gegen den Kostenbescheid vorbringen?

Nein!

Der Adressat einer Maßnahme im sofortigen Vollzug kann die Rechtswidrigkeit des fiktiven Grundverwaltungsakts im Verfahren gegen den Kostenbescheid vorbringen. Wurde dagegen ein Grundverwaltungsakt erlassen und ist dieser bestandskräftig geworden, kann dessen Rechtswidrigkeit gegen den Kostenbescheid nicht mehr eingewendet werden. Ansonsten würden die Rechtsbehelfsfristen hinsichtlich des Grundverwaltungsakts unterlaufen. Das vollstreckte Betretungsverbot ist bestandskräftig. A hätte rechtzeitig gegen das Betretungsverbot vorgehen müssen. Die Rechtswidrigkeit des Betretungsverbot kann A nicht erfolgreich gegen den Kostenbescheid vorbringen. Ist der Grundverwaltungsakt noch nicht bestandskräftig, muss der Kostenschuldner diesen anfechten. Wird der Grundverwaltungsakt aufgehoben, entfällt die Grundlage für den Kostenbescheid und auch dieser muss aufgehoben werden.
Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen
Jurafuchs
Eine Besprechung von:
Jurafuchs Brand
facebook
facebook
facebook
instagram

Jurafuchs ist eine Lern-Plattform für die Vorbereitung auf das 1. und 2. Juristische Staatsexamen. Mit 15.000 begeisterten Nutzern und 50.000+ interaktiven Aufgaben sind wir die #1 Lern-App für Juristische Bildung. Teste unsere App kostenlos für 7 Tage. Für Abonnements über unsere Website gilt eine 20-tägige Geld-Zurück-Garantie - no questions asked!


Fragen und Anmerkungen aus der Jurafuchs-Community

Dein digitaler Tutor für Jura
Öffentliches Recht-Wissen testen