§126 BGB, Ausdruck der elektronischen Erklärung


+++ Sachverhalt (reduziert auf das Wesentliche)

Jurafuchs

Verbraucher V möchte mit der Bank B einen Verbraucherdarlehensvertrag abschließen. V unterzeichnet den vollständig sichtbaren Vertrag bei B auf einem iPad. Anschließend druckt ein Bankmitarbeiter das Vertragsformular inklusive Unterschrift des V aus.

Einordnung des Falls

§126 BGB, Ausdruck der elektronischen Erklärung

Die Jurafuchs-Methode schichtet ab: Das sind die 3 wichtigsten Rechtsfragen, die es zu diesem Fall zu verstehen gilt

1. Der Vertrag bedarf der Schriftform.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja, in der Tat!

Im besonderen Schuldrecht ist für den Verbraucherdarlehensvertrag eine Schriftform vorgesehen (§ 492 Abs. 1 BGB). V und B wollen einen Verbraucherdarlehensvertrag (§§ 491ff. BGB) abschließen.

2. Der Ausdruck erfüllt die Anforderungen an eine Urkunde.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Ja!

Die abgegebene Erklärung muss in einer schriftlichen Urkunde abgebildet werden. Erforderlich ist, dass die Schriftzeichen auf einem geeigneten Schreibmaterial dauerhaft verkörpert sind. Die Anfertigung der Urkunde kann mittels Handschrift, Schreibmaschine oder Computer erfolgen. Ein elektronisches Dokument erfüllt diese Voraussetzungen der Urkunde nicht. Dies folgt aus dem Umkehrschluss der Spezialregelungen (§ 126 Abs. 3 BGB, § 126a BGB). Es fehlt an der Verkörperung. Ein elektronisches Dokument ist allein elektronisch gespeichert und nicht körperlich existent. Im Gegensatz zum elektronischen Dokument verkörpert der Ausdruck dauerhaft die Vertragsbedingungen in Schriftzeichen.

3. Der Ausdruck der Vertragsbedingungen erfüllt die Anforderungen an eine Unterzeichnung.

Diese Rechtsfrage lösen [...Wird geladen] der Jurist:innen in Studium und Referendariat richtig.

...Wird geladen

Nein, das ist nicht der Fall!

Die Unterzeichnung der Urkunde kann durch eigenhändige Namensunterschrift oder durch notariell beglaubigtes Handzeichen erfolgen. Die Eigenhändigkeit erfordert die handschriftliche Unterzeichnung. Nicht ausreichend ist ein Telefax, Druck oder Namensstempel. V unterschreibt den Ausdruck nicht eigenhändig. Der Ausdruck enthält nur eine Kopie der Unterschrift, die auf dem iPad erfolgte.

Jurafuchs kostenlos testen


WT

Walat Ramazan Taylan

23.4.2021, 10:14:25

Also genügt es, wenn man auch die Unterschrift ausdrucken lässt? Das kann ich jetzt aus der Erklärung nicht entnehmen.

FM

FML

23.4.2021, 15:18:04

Nein! Wie in der Erklärung steht geht es gerade um eine „eigenhändige Unterschrift“ des Vertrages. Etwas ausgedrucktes ist niemals etwas eigenhändig unterschriebenes!

QU

QuiGonTim

30.5.2022, 18:03:44

Oder anders formuliert: V hat zwar eigenhändig unterschrieben. Diese Unterschrift wurde jedoch nicht auf der erforderlichen Urkunde, sondern elektronisch geleistet und genügt daher nicht der Schriftform nach 126 Abs. 1 BGB.


© Jurafuchs 2023